@ all sorry für OT! Ich bin lernende in vielerlei hinsicht....danke für eure Nachsicht mit mir!
@nvntivs ich denke immernoch über dein Möbel nach...dabei bin ich auf folgende Seite gelangt:
Gäste sehen keine Links
"Anders ist es um die Datierungsmöglichkeit bürgerlicher Möbel bestellt. Natürlich gab es auch hier bekannte Werkstätten mit besonderer Eigenart. Meist aber wurden Möbel für den alltäglichen Hausgebrauch von den örtlichen Schreinern hergestellt, deren Arbeitsweise und Stil von sehr unterschiedlichen Einflüssen geprägt waren. Tradition und das Vorbild von Lehrherren wirkten da natürlich mit. Dazu aber kam, dass jeder Schreiner selbst gewissermaßen eine künstlerische Persönlichkeit war und in die erlernte Formensprache eigene Eingebungen mengte. Lange Wanderjahre hatten zudem eine Fülle von Anregungen mit sich gebracht, die auch verarbeitet werden wollten. So war das Ergebnis oft eine individuell willkürliche Mischung von Formen verschiedener örtlicher Herkunft und zeitgebundener Stile. Daher ist die Datierung hier ungemein schwierig. Denn selbst wenn Formen, Verarbeitungsmethoden, Holz- und Furniertechniken, Beschläge und andere Schmuckelemente auf eine bestimmte Epoche hinzudeuten scheinen, ist es keineswegs gewiss, dass ein Möbel auch in dieser Zeit entstanden ist. Auf dem Lande hielten sich überkommene Formen und Ornamente oft über Generationen hinweg, so dass mit den üblichen kunsthistorischen Begriffen kaum etwas anzufangen ist. Nur in größeren Zentren war man etwas mehr bemüht, sich dem jeweils aktuellen Stil anzupassen und jeweils das Neueste zu bieten.
So ergeben sich in diesem Bereich für die Datierung lauter Unsicherheitsfaktoren, und ein Spielraum von mindestens zwanzig Jahren ist stets zu lassen."
Hier noch ein Zitat aus "Biedermeier-Möbel: Deutschland & Donaumonarchie" von Rainer Haaff zur Datierung von Möbeln:
"Ebenfalls helfen hier bei der Bestimmung die Art der Verziehrungen, der Ausgestaltung und Anbringung der Schlösser, Riegelsysteme und Beschläge entscheidend weiter. Übergreifende Stilmerkmale und Dekorationsformen wurden meist regional abgewandelt, dabei finden sich französische und besonders englische Einflüsse in mehreren Entstehungsgebieten."
"...Diese ergeben sich ferner durch bestimmte Typen von Beschlägen, die im Einzelfall fortschrittlicher oder konservativer als das eigentliche Möbel sein können. Insbesondere gedrückte Messingware deutscher, österreichischer und nicht selten englischer Produktion kann den wechselnden Moden folgend zu genauerenAltersbestimmungen führen."
Ich hoffe, ich habe jetzt nicht schon wieder einen Fehler gemacht....
Mir begegnete die Tage folgendes Zitat: "Entweder es scheint zu sein, weil es ist, oder es ist, weil es scheint." K.H. Macha
Da denke ich auch schon eine Weile drüber nach
