Portrait einer Dame 19. Jahrhundert
Eintauchen in die Welt der Kunst! Hier treffen sich Liebhaber und Kenner, um über Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle und andere Kunstwerke zu diskutieren. Egal ob du dich für alte Meister, moderne Kunst oder zeitgenössische Strömungen interessierst – tausche dich mit anderen aus, stelle Fragen und entdecke neue Facetten der Kunstgeschichte! Unsere Mitglieder helfen dir gerne bei der Bestimmung und Identifikation deiner Bilder. Von Aquarellen über Ölbilder bis hin zu Zeichnungen – hier ist alles willkommen!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung und Diskussion deiner Bilder und Gemälde bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Kunstwerks von vorn und von hinten zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie die Signatur und einen Ausschnitt des Motivs.
Angaben zum Objekt: Nenne die Abmessungen des Bildes und den Untergrund (z.B. Leinwand, Holz, Papier).
Informationen zu Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Kunstwerk machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- ohbln Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 124
- Registriert:Dienstag 6. Juli 2021, 10:59
- Reputation: 80
Portrait einer Dame 19. Jahrhundert
Hallo,
ich habe heute dieses schöne Portrait für 2€ (ja… zwei) in einem Second-Hand-Shop mitgenommen. Dachte erst es handelt sich um einen kolorierten Druck aus dem 19. Jahrhundert. Der Rahmen war auch schon ziemlich fertig. Nichts Aufregendes, aber für 2€ konnte ich es nicht liegen lassen. Zu Hause hab ich es dann ausgerahmt und bei genauerer Betrachtung festgestellt das es sich wohl tatsächlich um eine Zeichnung bzw. Gemälde, und nicht um einen Druck handelt. Darüber habe ich mich natürlich sehr gefreut.
Was Gemälde, Grafiken und Drucke angeht, verfüge ich nur über ein wenig Laienwissen, und kann gar nicht genau sagen ob es ein Aquarell ist oder eine Gouache- oder Tuschezeichnung, oder um etwas ganz anderes.
Aber dafür gibts ja dieses tolle Forum
Zeitlich würde ich das Bild in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts einordnen.
Nun würde ich gerne von Euch wissen mit was das Bild gemalt ist, ob meine zeitliche Einschätzung passt, und am meisten würde ich mich freuen wenn die Signatur einem Maler zugeordnet werden könnte. Die Qualität ist ja gar nicht so schlecht, also besteht ja eine kleine Chance etwas heraus zu bekommen.
Die Signatur ist leider sehr klein und geht in dem Kleid der Dame etwas unter. Ich lese entweder KE oder AKE, wobei ich eher denke das vermeintliche A ist einfach nur ein "Schlenker" vom K.
Leider ist die Sonne schon untergegangen, aber ich hab versucht ein paar brauchbare Fotos unter einer Tageslichtlampe zu machen.
Das Blatt hat die Abmessungen 20,5x16,5cm, das Motiv 18x15cm.
Ich kann gerne morgen noch ein paar Fotos bei echtem Tageslicht machen und nachreichen.
Vielen lieben Dank für Eure Hilfe und ich wünsche Allen einen schönen Abend.
Oliver
PS: Leider kann ich keine Fotos anhängen. Das Problem wurde ja schon diskutiert. Ich hoffe es ist okay wenn ich die Bilder über einen Filehoster hier einfüge. Habe sie bei imgbb hochgeladen. Sollte eigentlich seriös sein.
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
ich habe heute dieses schöne Portrait für 2€ (ja… zwei) in einem Second-Hand-Shop mitgenommen. Dachte erst es handelt sich um einen kolorierten Druck aus dem 19. Jahrhundert. Der Rahmen war auch schon ziemlich fertig. Nichts Aufregendes, aber für 2€ konnte ich es nicht liegen lassen. Zu Hause hab ich es dann ausgerahmt und bei genauerer Betrachtung festgestellt das es sich wohl tatsächlich um eine Zeichnung bzw. Gemälde, und nicht um einen Druck handelt. Darüber habe ich mich natürlich sehr gefreut.
Was Gemälde, Grafiken und Drucke angeht, verfüge ich nur über ein wenig Laienwissen, und kann gar nicht genau sagen ob es ein Aquarell ist oder eine Gouache- oder Tuschezeichnung, oder um etwas ganz anderes.
Aber dafür gibts ja dieses tolle Forum
Zeitlich würde ich das Bild in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts einordnen.
Nun würde ich gerne von Euch wissen mit was das Bild gemalt ist, ob meine zeitliche Einschätzung passt, und am meisten würde ich mich freuen wenn die Signatur einem Maler zugeordnet werden könnte. Die Qualität ist ja gar nicht so schlecht, also besteht ja eine kleine Chance etwas heraus zu bekommen.
Die Signatur ist leider sehr klein und geht in dem Kleid der Dame etwas unter. Ich lese entweder KE oder AKE, wobei ich eher denke das vermeintliche A ist einfach nur ein "Schlenker" vom K.
Leider ist die Sonne schon untergegangen, aber ich hab versucht ein paar brauchbare Fotos unter einer Tageslichtlampe zu machen.
Das Blatt hat die Abmessungen 20,5x16,5cm, das Motiv 18x15cm.
Ich kann gerne morgen noch ein paar Fotos bei echtem Tageslicht machen und nachreichen.
Vielen lieben Dank für Eure Hilfe und ich wünsche Allen einen schönen Abend.
Oliver
PS: Leider kann ich keine Fotos anhängen. Das Problem wurde ja schon diskutiert. Ich hoffe es ist okay wenn ich die Bilder über einen Filehoster hier einfüge. Habe sie bei imgbb hochgeladen. Sollte eigentlich seriös sein.
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
- thalasseus Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 400
- Registriert:Freitag 7. November 2014, 11:32
- Reputation: 1492
Portrait einer Dame 19. Jahrhundert
Hallo,
ich vermute, es handelt sich um eine Farb-Aquatinta, also um eine Technik der Radierung mit mehreren Platten für die Farben, u.a. daher die leichten Unschärfen.
[Gäste sehen keine Links].
Das Kleid (und die passende Frisur) ist ja so ein Chemisenkleid, also wäre das sogar frühes 19. Jahrhundert. Ich dachte erst an Luise von Preußen, aber so wirklich scheinen mir die Gesichtszüge doch nicht zu passen..
So viel erstmal von mir, LG thal
ich vermute, es handelt sich um eine Farb-Aquatinta, also um eine Technik der Radierung mit mehreren Platten für die Farben, u.a. daher die leichten Unschärfen.
[Gäste sehen keine Links].
Das Kleid (und die passende Frisur) ist ja so ein Chemisenkleid, also wäre das sogar frühes 19. Jahrhundert. Ich dachte erst an Luise von Preußen, aber so wirklich scheinen mir die Gesichtszüge doch nicht zu passen..
So viel erstmal von mir, LG thal
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15282
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 25771
Portrait einer Dame 19. Jahrhundert
Hallo :slightly_smiling_face:
das ist echt was zum 'Schwimmen' nur von Fotos. Auch wenn hier momentan die uploads nicht gut gehen - einem Hoster könntest Du aber schon noch größere Dateien zumuten? und ja, Tageslicht draußen. Ist das Papier strukturiert oder glatt? gibt es einen Eindruckrand ? (glaub da erstmal nicht an eine Drucktechnik).
Das Bild ist irgendwie seltsam; die Proportionen sind uijuijui - aber macht hinsichtlich der Ausführung einen verblüffend ähnlichen Eindruck wie moderne trockengebürstete Bilder/Porträts
Was also käme in Frage? Pastell? hm. Oder laviert? über Bleistift und/oder Feder? Mischtechnik? [Gäste sehen keine Links]
zu Lavierung, die Aquarell sein kann oder auch nicht; was soll ich viel schreibseln [Gäste sehen keine Links]
ok, älter, also dann der dazu; Frisur kommt auch ganz gut hin [Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux
das ist echt was zum 'Schwimmen' nur von Fotos. Auch wenn hier momentan die uploads nicht gut gehen - einem Hoster könntest Du aber schon noch größere Dateien zumuten? und ja, Tageslicht draußen. Ist das Papier strukturiert oder glatt? gibt es einen Eindruckrand ? (glaub da erstmal nicht an eine Drucktechnik).
Das Bild ist irgendwie seltsam; die Proportionen sind uijuijui - aber macht hinsichtlich der Ausführung einen verblüffend ähnlichen Eindruck wie moderne trockengebürstete Bilder/Porträts
Was also käme in Frage? Pastell? hm. Oder laviert? über Bleistift und/oder Feder? Mischtechnik? [Gäste sehen keine Links]
zu Lavierung, die Aquarell sein kann oder auch nicht; was soll ich viel schreibseln [Gäste sehen keine Links]
ok, älter, also dann der dazu; Frisur kommt auch ganz gut hin [Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux
- ohbln Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 124
- Registriert:Dienstag 6. Juli 2021, 10:59
- Reputation: 80
Portrait einer Dame 19. Jahrhundert
Danke für Eure Antworten. Komme leider erst jetzt zum antworten.
Also ich bin mir sicher das es kein Druck ist. Es gibt auch keinen Eindruckrand. Das Papier ist ohne Struktur und recht dünn. An einigen wenigen Stellen kann man auch noch den Bleistift der Vorzeichnung erkennen.
Die Fotos habe ich in Originalgröße hochgeladen und den direkten Link zum Foto gepostet. Keine Ahnung warum die Auflösung reduziert wird.
Ich probier mal einen anderen Hoster aus für die Fotos bei Tageslicht:
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
@nux Die Proportionen bei diesen typischen Biedermeierportraits sind doch ganz oft so
Ich denke Lavierung kommt am ehesten hin.
Also ich bin mir sicher das es kein Druck ist. Es gibt auch keinen Eindruckrand. Das Papier ist ohne Struktur und recht dünn. An einigen wenigen Stellen kann man auch noch den Bleistift der Vorzeichnung erkennen.
Die Fotos habe ich in Originalgröße hochgeladen und den direkten Link zum Foto gepostet. Keine Ahnung warum die Auflösung reduziert wird.
Ich probier mal einen anderen Hoster aus für die Fotos bei Tageslicht:
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
@nux Die Proportionen bei diesen typischen Biedermeierportraits sind doch ganz oft so
Ich denke Lavierung kommt am ehesten hin.
- thalasseus Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 400
- Registriert:Freitag 7. November 2014, 11:32
- Reputation: 1492
Portrait einer Dame 19. Jahrhundert
Moin zusammen,
vielen Dank für die neuen Fotos;
Ich bedaure hier doch noch einmal die gegenteilige Meinung zu vertreten - vielleicht nochmal ein Vergleich zweier relativ hoch auflösenden Beispiele
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
mit prägnanten Partien bei deinem Blatt, nehmen wir etwa das vorletzte der neuen Reihe mit der linken Schulter:
groß gezogen sehe ich z.B. im Bereich Puffärmel-Kleid-Übergang eindeutig die Körnung einer Aquatinta, sowie im Bereich des Gürtels an der rechten Hand und so weiter. Anders ist diese grizzelige Struktur eigentlich nicht zu erklären - das schafft keine lavierte Federzeichnung, kein Aquarell oder Pastell. Zumal auch noch das Papier wenig strukturiert ist. Und da ist das von @nux verlinkte Blatt von Schnorr von Carolsfeld deutlich anders (hier nochmal:
[Gäste sehen keine Links] )
- mit auch in der geringen Größe sichtbaren, scharfen Konturen und Schraffuren etwa und den eben für Lavierungen charakteristischen Partien, etwa am Ärmel der rechten Schulter, wo es so leichte, wässrige Tonunterschiede gibt - kein sandiges Gegrizzel.
Dass kein Eindruckrand zu erkennen ist, könnte mehrere Gründe haben - dass das Blatt beschnitten wurde etwa.
Vielleicht hilft es, das Blatt einer Fachperson in natura zu zeigen?
Also nichts für ungut, aber sollte es sich doch herausstellen, dass das ein gemaltes/gezeichnetes Blatt ist, werfe ich mich auf den Boden und beiße in die Auslegeware (um's mit Loriot zu sagen) ':)
Gruß - thal
vielen Dank für die neuen Fotos;
Ich bedaure hier doch noch einmal die gegenteilige Meinung zu vertreten - vielleicht nochmal ein Vergleich zweier relativ hoch auflösenden Beispiele
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
mit prägnanten Partien bei deinem Blatt, nehmen wir etwa das vorletzte der neuen Reihe mit der linken Schulter:
groß gezogen sehe ich z.B. im Bereich Puffärmel-Kleid-Übergang eindeutig die Körnung einer Aquatinta, sowie im Bereich des Gürtels an der rechten Hand und so weiter. Anders ist diese grizzelige Struktur eigentlich nicht zu erklären - das schafft keine lavierte Federzeichnung, kein Aquarell oder Pastell. Zumal auch noch das Papier wenig strukturiert ist. Und da ist das von @nux verlinkte Blatt von Schnorr von Carolsfeld deutlich anders (hier nochmal:
[Gäste sehen keine Links] )
- mit auch in der geringen Größe sichtbaren, scharfen Konturen und Schraffuren etwa und den eben für Lavierungen charakteristischen Partien, etwa am Ärmel der rechten Schulter, wo es so leichte, wässrige Tonunterschiede gibt - kein sandiges Gegrizzel.
Dass kein Eindruckrand zu erkennen ist, könnte mehrere Gründe haben - dass das Blatt beschnitten wurde etwa.
Vielleicht hilft es, das Blatt einer Fachperson in natura zu zeigen?
Also nichts für ungut, aber sollte es sich doch herausstellen, dass das ein gemaltes/gezeichnetes Blatt ist, werfe ich mich auf den Boden und beiße in die Auslegeware (um's mit Loriot zu sagen) ':)
Gruß - thal
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 14 Antworten
- 224 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
-
-
-
Alte runde Büste Skulptur Frau Dame - von Bauernhof
Antworten: 2von NOH123 » » in Skulpturen und Plastiken 🗿 - 2 Antworten
- 400 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von NOH123
-
-
-
Passauer Porzellan Lenck Rokoko Dame , Harfe ,Kavalier.
Antworten: 9von Timelife1 » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️ - 9 Antworten
- 824 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Timelife1
-
-
-
wer kennt diese Dame auf dem Foto?
Antworten: 2von henri-bzh » » in Ansichtskarten und Fotografien 🗺️ - 2 Antworten
- 2214 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von henri-bzh
-
-
-
Dame mit Windhund Krone aber welche?
Antworten: 3von porzellanmaus » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️ - 3 Antworten
- 609 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von redfox
-