Krautheim Selb, Doppelstempel
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
Krautheim Selb, Doppelstempel
Ich bin Besitzer eines alten Porzellantellers der Serie 7581 von Krautheim Selb.
In diesem Forum habe ich erfahren, dass dieses Herstellerzeichen in der Zeit ab 1945 angebracht wurde.
Aber auch auf meinem Teller steht das Zeichen von M. Brandstätter Königsberg-Pr.
Aber dieses Unternehmen konnte nach 1945 nicht mehr existieren, wie konnte das passieren? Welches Datum hat mein Teller?
Vielen Dank für Ihre Hilfe!
- Sternbergler Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 229
- Registriert:Montag 18. September 2023, 16:20
- Reputation: 260
Krautheim Selb, Doppelstempel
Bitte sei so nett und zeige uns den Teller in ganzen Frontansicht, Boden und die Marke die Du ja schon sehr gut aufgenommen hast.
So rein über die Marke kann Dir nur wenig erzählt werden.
Krautheim Selb, Doppelstempel
Ich habe mehrere Teller und Schüsseln aus diesem Set und habe mehrere verschiedene Fotos sowie ein Foto mit einem Maßstab für die Größe gemacht.
Neben dem Königsberger Herstellerstempel gibt es auch einen Stempel mit grünem Boot und der Aufschrift KPM. Offenbar hat das nichts mit der Königlichen Porzellanmanufaktur zu tun.
- Sternbergler Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 229
- Registriert:Montag 18. September 2023, 16:20
- Reputation: 260
Krautheim Selb, Doppelstempel
Der grüne Stempel mit der Kogge, dem Schiff wird wohl ein Händler, Vertreiber von dem Porzellan sein.
Dekor ist hier wohl Kobaltrand mit Vergoldung.
Hast Du nur diese Teller? Weil Du schreibst von Schüsseln - die im seitlichen Profil aufgenommen, mit Handhabe/Griff zeigt viel mehr von der Form.
[Gäste sehen keine Links]
Krautheim Selb, Doppelstempel
Es tut mir leid, ich kommuniziere über einen Übersetzer.
Ich habe nur Teller, Untertassen und einen langen Fischteller.
Die Frage ist, wie die Marke von 1945 gleichzeitig mit der Marke des Königsberger Porzellanhändlers auf dem Teller sein kann.
Bedeutet das, dass die Teller früher veröffentlicht wurden?
- Sternbergler Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 229
- Registriert:Montag 18. September 2023, 16:20
- Reputation: 260
Krautheim Selb, Doppelstempel
Damals war Königsberg schon in sowjetischer Befreiung, Krautheim wird wohl auch nicht ausgeliefert haben. Selb wurde Teil der US Zone in Bavaria.
Krautheim Selb, Doppelstempel
So kann ich die Geschichte meines Porzellansets grob nachvollziehen.
Über die Produkte der Krautheimer Manufaktur habe ich kaum Informationen gefunden und mich daher an die Experten hier gewandt.
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15282
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 25771
Krautheim Selb, Doppelstempel
Hallo & willkommen :slightly_smiling_face:
es ist auch immer gut, uns wissen zu lassen, aus welcher Sprache Du übersetzt hast - denn dann kann man auch mögliche Ungenauigkeiten noch ausräumen. Und wenn Du die Geschichte des Geschirrs kennst, dann kannst Du davon auch ein bisschen erzählen.
Dann betrachten wir das doch von Anfang an. Dort gibt es einen kurzen Überblick über die Firmenhistorie von K&A = Krautheim & Adelberg und einige Markenbilder [Gäste sehen keine Links] - auch da wird nur unterschieden in ohne und mit Germany unter Selb Bavaria für vor und nach 1945. Nach 1945 aber gab es erst noch bis 1949 ca. außerdem das US Zone darunter - wie dort zu sehen [Gäste sehen keine Links] - wenn man da genauer schaut und auch die Bodenstempel ab 1949/1950 dazu, dann sieht man, dass das GERMANY kleiner ist, als die Schrift darüber - auf einem deutlich modernen Teil beispielsweise [Gäste sehen keine Links]
ich weiß es auch nicht sicher, aber es kann eigentlich nur die eine Erklärung geben, nämlich dass diese Marke (mit dem gleich großen GERMANY) eben auch vor 1945 schon verwendet wurde. Möglicherweise irgendwann nach 1937, als die Erbengeneration die Manufaktur übernahm. Vielleicht auch nicht immer, sondern nur auf bestimmten Geschirren oder für Exportzwecke.
Da praktisch alle Literatur und Verzeichnisse ja diese Unterteilung machen, wird eventuell also auch (kurz) vor 1945 entstandenes Porzellan mit dieser Marke als jünger angesehen und angeboten. Aber da was zu finden, dürfte nicht einfach sein.
Hersteller des Porzellans also Krautheim in Bayern, Verkauf durch das Fachgeschäft in Königsberg, (Ost-) Preußen. Die andere Marke ist dann auch noch ganz spannend - die gab es hier schon ein Mal - siehe viewtopic.php?t=31946 - ob das aber auch eine Marke eines Händlers oder die einer Porzellanmalerei war/ist, bleibt bisher ungeklärt. Was aber am Ende daraus hervor geht, ist zumindest, dass wenn diese auf einem Teller von Sorau Porzellan drauf ist, auch schon vor 1945 verwendet worden sein kann.
Viel mehr kann ich momentan auch nicht dazu sagen.
Gruß
nux
Krautheim Selb, Doppelstempel
Ich übersetze aus dem Russischen. Ich schäme mich sehr, weil ich in der Schule einmal Deutsch gelernt habe Wie auch immer, ich verstehe, dass es für Sie manchmal schwierig ist, zu verstehen, was ich schreibe
Bisher konnte ich diese Informationen nicht selbst finden, Sie haben wertvolles Wissen
Sind diese Porzellanteller aufgrund der individuellen Markierungen auf der Unterseite selten?
Lassen Sie mich meine Gedanken zum zweiten Logo niederschreiben:
Ich habe dieses Porzellanset in einer Box erhalten. Ich kann mir vorstellen, dass der Vorbesitzer dieses Set auch einmal erhalten hat (da das Porzellangeschirr-Set im gleichen Design gefertigt ist und zur gleichen Serie gehört). Auch die Gestaltung des MB-KPM-Logos mit einem Schiff deutet auf eine Hafenstadt hin.
Ich gehe also davon aus, dass die Marke MB-KPM auch ostpreußisch ist.
Krautheim Selb, Doppelstempel
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
Porzellanserie und Alter K&A Krautheim Selb
Antworten: 9von Kaline » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️ - 9 Antworten
- 1387 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Kaline
-
-
-
Krautheim Selb Bavaria 8513 Alpenblumen
Antworten: 13von AnneKatja » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️ - 13 Antworten
- 1017 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
Krautheim Selb Bavaria Wiesengrund und Bergeshöh'n
Antworten: 8von HerrHohenzoller » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️ - 8 Antworten
- 1155 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Gast
-
-
-
- 7 Antworten
- 7566 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 2 Antworten
- 611 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 5 Antworten
- 583 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sartre99
-