ESSLOEFFEL 13Lot
Forumsregeln
Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
- Tom3103 Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 174
- Registriert:Sonntag 17. März 2024, 22:11
- Reputation: 233
ESSLOEFFEL 13Lot
anbei ein 13lötiger Löffel mit einer Länge von ca 23cm und einen ungefährem Gewicht von 30gramm. Die Stadt bzw Meistermarke ist für mich leider nicht auflösbar.
Danke an alle im vorraus
Tom3103
- Silberpunze Offline
- Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
- Beiträge: 850
- Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
- Reputation: 1876
ESSLOEFFEL 13Lot
Joseph Ortner , geboren 1822, Meister 1851-1884, gestorben 1900 würde zeitlich jedenfalls passen.
- Tom3103 Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 174
- Registriert:Sonntag 17. März 2024, 22:11
- Reputation: 233
ESSLOEFFEL 13Lot
Gruss Tom3103
- emilio Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 122
- Registriert:Freitag 28. Juni 2024, 08:39
- Reputation: 134
ESSLOEFFEL 13Lot
Nachdem ich gestern auch dieses Stadtzeichen be-sucht hatte danke ich Dir für die Auflösung.
Weißt Du was am Stadtzeichen dieser untere Bügel noch bedeutet oder war es so einfacher zu punzen?
Das Stadtzeichen für Bogen hier:
[Gäste sehen keine Links]
Aus der Ortner Familie hab ich noch Theodor Ortner gefunden, ein Goldschmied 1823 geboren und in diesem Beitrag erwähnt. Seit 1857 in Erding verheiratet.
[Gäste sehen keine Links]
Bester Gruß
Emilio
- Tom3103 Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 174
- Registriert:Sonntag 17. März 2024, 22:11
- Reputation: 233
ESSLOEFFEL 13Lot
Das ist die silberne Sehne
In Blau ein goldener Bogen mit silberner Sehne über einem sechsstrahligen goldenen Stern
[Gäste sehen keine Links]
unter Wappen Städte ....
Gruss Tom3103
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15282
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 25771
ESSLOEFFEL 13Lot
ja, noch ausführlicher bei der Stadt selbst, mit Historie und auch den tw. fehlerhaften früheren Interpretationen / Darstellungen [Gäste sehen keine Links] - noch genauer eigentlich 'ein ungespannter goldener Bogen mit silberner Sehne' - lässt man die Sehne in der Darstellung wie jetzt weg, müsste man die Wappenbeschreibung eigentlich dahingehend auch anpassen ... 'ein ungespannter goldener Bogen ohne Bogensehne' ...
eine ältere Version, wo der Bogen aber keine Einbuchtung hat [Gäste sehen keine Links]
- marker Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1982
- Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
- Reputation: 4199
ESSLOEFFEL 13Lot
[Gäste sehen keine Links]
Gruss marker
- Silberpunze Offline
- Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
- Beiträge: 850
- Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
- Reputation: 1876
ESSLOEFFEL 13Lot
Erding hatten wir hier auch schon mal im Forum. Das MZ des Theodor Ortner in Erding war [TO]. Aber das ist ein anderes Thema. Es gibt jedenfalls noch viele kleine Städte in Bayern, die ein Beschauzeichen verwendet hatten und noch nicht in der Standardliteratur erfasst worden sind.
Zu Bogen gab es einmal einen Beitrag:
Lit: Hans Neueder, Die Goldschmiede von Bogen, Bogener Bildergeschichten, Band 3, Bogen 2006, S.57-65.