Seite 1 von 2
kleiner Glaskrug mit Metall - Bitte Hilfe bei Zuoednung
Verfasst: Dienstag 27. Oktober 2020, 10:56
von Soleil
Wer mag der Hersteller dieses kleinen Glaskruges sein und wie ist er zeitlich einzuordnen?
Die Höhe ist 13 cm, der Griff offensichtlich aus Messing, ebenso der "Böppel" auf dem Deckel, die Deckelmontur aus Kupfer und Deckelinnenseite "silberfarben"?.
Sonnige Grüße aus dem Südwesten
Soleil
- IMG_7683.JPG (1.23 MiB) 761 mal betrachtet
- IMG_7681.JPG (2.16 MiB) 761 mal betrachtet
- Stempel.JPG (1.13 MiB) 761 mal betrachtet
- IMG_7682.JPG (1.3 MiB) 761 mal betrachtet
- 1.JPG (1.52 MiB) 761 mal betrachtet
kleiner Glaskrug mit Metall - Bitte Hilfe bei Zuoednung
Verfasst: Dienstag 27. Oktober 2020, 11:07
von helgamosi
Hallo,
das ist die Straußenmarke von WMF. Ein schönes Jugendstilteil, so um 1905. Siehe dazu
https://www.prueschberg.de/category/wmf ... wmf-marks/
Genaueres sagen sicher noch die Experten.
Lb Gruß von Helga
kleiner Glaskrug mit Metall - Bitte Hilfe bei Zuoednung
Verfasst: Dienstag 27. Oktober 2020, 11:22
von Sartre99
Hallo,
Straußenmarke und WMF ist schon richtig. Aber kannste mal bitte den Krug als Ganzes abbilden? Man sieht ja gar nciht was das ist. Und biste sicher, dass da nicht noch ne andere Punze drauf ist?
Lieben Gruß
kleiner Glaskrug mit Metall - Bitte Hilfe bei Zuoednung
Verfasst: Dienstag 27. Oktober 2020, 13:31
von nux
Hallo
und huh? das Teil sieht insgesamt tatsächlich noch nach sowas von Jugendstil aus, wie nur was - aber die WMF-Marke so (Raute als eingeprägter Umriss, der Strauß auch) ist eigentlich recht eindeutig die, welche der Zeit 1925 – ca.1930 zugeordnet wird. Siehe Nr. 11 ganz unten in der Liste dort
https://www.prueschberg.de/2018/05/wuer ... -tabletts/ - dabei steht auch "Für diese Marke wurden keine sekundären Markierungen gefunden."
( Es ist ja auch klar nicht eine der sog. "speziellen kleinen Markierungen”, abgeleitet aus den Besteckmarken - da ist die Raute gesamt eingetieft und der Strauß ganz und erhaben )
D.h. - anders als bei anderen Straußen-Marken, wo zusätzliche Symbole Hinweise auf eine Versilberung geben, bzw. falls nicht vorhanden, es keine gab, kann man hier nicht direkt eine Aussage machen. Es gab ja wohl durchaus Ganz-Metall-Sachen von WMF in quasi bicolor, also aus Messing und Kupfer, die das auch direkt zeigten. Oft aber auch nicht dabei gestrippte Objekte zu unterscheiden. Hier stellt sich dann doch eher die Frage, ob die Montierung nicht doch ursprünglich versilbert (o.ä.) war, weil die Innenseite des Deckels ja (noch) silbrig-gräulich ist. Auf Kupfer ist manchmal aber auch Zinn nicht ganz auszuschließen.
Eine Überlegung wäre, ob solche Stücke in dem Stil eben auch noch so viel später gemacht wurden, eine zweite, ob die Montierung eben dann einmal ersetzt wurde. Beides erschiene mir seltsam, ersteres unwahrscheinlich, aber zweitens eben auch nicht auszuschließen. Oder aber drittens - was ist mit der Datierung der Marke? was würde Dr. Niko~ zu diesem Stück meinen @rup ?
Dann erst zum Glas - kennen tut man solche mit aufgeschmolzenen Glasfäden verzierten und auch leicht irisierenden Stücke u.a. besonders von Pallme-König
[Gäste sehen keine Links]
Beispiel einer Kanne mit Montierung eines anderen Herstellers
[Gäste sehen keine Links]
aber auch von Kralik
[Gäste sehen keine Links] - da eine Kanne mit Zinnmontierung
[Gäste sehen keine Links]
oder Loetz
[Gäste sehen keine Links]
Nun hat WMF zwar tw. auch Glas selber gemacht, aber ob solche recht speziellen Muster?
nettes Rätsel
Gruß
nux
kleiner Glaskrug mit Metall - Bitte Hilfe bei Zuoednung
Verfasst: Dienstag 27. Oktober 2020, 17:30
von marker
Guten Tag, diese Marke (laufender Strauß im Rhombus, ohne weiter Bezeichnungen oder Beimarken) findet sich auf sehr vielen WMF-Objekten aus Messing, Kupfer, einer Kombination der beiden, vernickeltem Metall sowie auf Kombinationen Metall mit Glas und Steingut, die Mehrzahl im floralen oder geometrischen Jugendstil. Ich denke deshalb, dass diese Marke schon ab ca. 1900 verwendet wurde und nicht erst in den 1920ern. Mir hat mal jemand erzählt, das sei die Marke des Zweigwerks Göppingen (vorm. Schauffler & Saft) der WMF gewesen. Kann ich weder widerlegen noch beweisen, scheint mir aber möglich bis plausibel. Gruß marker
kleiner Glaskrug mit Metall - Bitte Hilfe bei Zuoednung
Verfasst: Dienstag 27. Oktober 2020, 18:09
von Sartre99
Hallo,
kann mir durchaus vorstellen, dass die Karaffe komplett vom WMF genau so hergestellt wurde. WMF hatte ja um die Jahrhundertwende eine eigene Glasherstellung und Raffinerie wie aus einer Geschäftsanzeige 1888 aus Berlin hervor geht:
[Gäste sehen keine Links]
Fidne auch die Fadenauflage auf dem Glas , harmonisiert mit dem auf der Metallmontierung nahezu perfekt.
Lieben Gruß
kleiner Glaskrug mit Metall - Bitte Hilfe bei Zuoednung
Verfasst: Dienstag 27. Oktober 2020, 19:31
von Soleil
helgamosi hat geschrieben: ↑Dienstag 27. Oktober 2020, 11:07
Ein schönes Jugendstilteil, so um 1905
Danke für Deine mühe, liebe Helga. Bei genauerem Vergleich der Straußenmarke ist eine Übereinstimmung mit der Marke, die im Art Deco von 1925 - 1930 verwendet wurde. Allerdings hat sie nicht die Maße von 4,7 x 5,6 mm; auf meinem Krüglein ist sie kleiner.
LG Soleil
kleiner Glaskrug mit Metall - Bitte Hilfe bei Zuoednung
Verfasst: Dienstag 27. Oktober 2020, 19:43
von Soleil
Sartre99 hat geschrieben: ↑Dienstag 27. Oktober 2020, 11:22
kannste mal bitte den Krug als Ganzes abbilden? Man sieht ja gar nciht was das ist.
Hallo,
Foto 5 ist eine Gesamtansicht. Falls das nicht ausreicht, sag mir bitte, welche Sicht des Krügleins Du gerne hättest. Ich mach's dann.
Gruß
Soleil
kleiner Glaskrug mit Metall - Bitte Hilfe bei Zuoednung
Verfasst: Dienstag 27. Oktober 2020, 20:21
von nux
marker hat geschrieben: ↑Dienstag 27. Oktober 2020, 17:30
diese Marke ... findet sich auf sehr vielen WMF-Objekten aus Messing, Kupfer, einer Kombination der beiden, vernickeltem Metall sowie auf Kombinationen Metall mit Glas und Steingut, die Mehrzahl im floralen oder geometrischen Jugendstil. Ich denke deshalb, dass diese Marke schon ab ca. 1900 verwendet wurde und nicht erst in den 1920ern.
das ist doch ein prima Hinweis und möglicherweise - da sich Dr. Niko~ ja 'nur' (oder im Wesentlichen?) mit versilberten Sachen auseinandergesetzt hat - hat er das ev. nicht mit berücksichtigt??
marker hat geschrieben: ↑Dienstag 27. Oktober 2020, 17:30
das sei die Marke des Zweigwerks Göppingen (vorm. Schauffler & Saft) der WMF gewesen. ... scheint mir aber möglich bis plausibel.
interessante Theorie auch das, ob das zu knacken wäre?
kleiner Glaskrug mit Metall - Bitte Hilfe bei Zuoednung
Verfasst: Dienstag 27. Oktober 2020, 20:33
von Sartre99
Soleil hat geschrieben: ↑Dienstag 27. Oktober 2020, 19:43
Foto 5 ist eine Gesamtansicht.
alles perfekt, irgendwie gab es Bild 4+5 bei mir nicht, erst vorhin tauchten die auf????