Russische Goldpunzen
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Goldschmucks bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Gegenstands: Stelle gute Bilder des gesamten Schmuckstücks zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zu Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit.
Beschaffenheit : Gib möglichst die Abmessungen und das Gewicht mit an
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Goldschmuck machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Kaba Offline
- Reputation: 0
Russische Goldpunzen
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15425
Russische Goldpunzen
vorab: das ist kein KG im eigentliche Sinne, vermute mal kyrillisch КБ also KaBe ... ist Dir das Teil als solches von der Verwendung her bekannt gewesen? oder... die Beschriftung Deines Bildes lässt vermuten, dass Du das da ev. gesehen hast (eines in Bronze mit weniger schönem Emaille) ? [Gäste sehen keine Links]
oder die in Silber vergoldet [Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links] da kann man sehen, seit wann es die gab - ab 1899... ... noch imperial - mit Krone und zwei Adlern? das grenzt also den Zeitraum schon mal ein bis 1917
*Pikki*
- Kaba Offline
- Reputation: 0
Russische Goldpunzen
gibt es in verschiedenen Ausführungen. Die großen Stücke sind recht einfach gemacht, diese kleinen Schönheiten in Gold sind wesentlich seltener, da privat beschafft. Über die Echtheit mache ich mir keinerlei Sorgen. Nur die Punzierung wirft Rätsel auf... Falls jemand auch Literaturtipps für solche Punzen hat, gerne her damit

- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15425
Russische Goldpunzen

Vergleicht man schlicht die Optik der ovalen gehaltenen Stempel [Gäste sehen keine Links] ...dann fällt mir der Unterschied auf... so wirklich aussagekräftig ist das Photo auch irgendwie nicht... kannst Du das noch mal groß und scharf versuchen?
da ist bei Deinem Teil was links in rund, dann ein ? Buchstabe , ein Symbol und die 56 in einem unregelmäßigen Umriss... irgendwie 'anders' also?
weiß nicht, wo man da Kokoschnik vermuten würde...
Hab mal was zum Vergleich rausgefischt [Gäste sehen keine Links]
Literaturtipps ? wie gut ist Dein Russisch

Standardwerk ist Postnikova-Loseva (alt) [Gäste sehen keine Links] neu [Gäste sehen keine Links]
...man findet gelegentlich sowas [Gäste sehen keine Links] ... aber Vieles steht inzwischen bei silvercollection
*Pikki*
- Kaba Offline
- Reputation: 0
Russische Goldpunzen

Mit dem Russisch hapert es leider etwas

Morgen wirds hoffentlich aufschlussreicher...
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15425
Russische Goldpunzen

Bei Postnikova-Loseva (Ausgabe 1995) S. 148 resp. 154 (und dann ganz hinten) sind auch die Gold-Punzen solcher Art zu sehen... ob man bei Deinem allerdings die Punkte noch erkennen kann? fehlt also der kleine Buchstabe für die Stadtbestimmung zu enträtseln... und dann weitergucken

Da zumindest ist der Meister КБ zumindest schon mal erwähnt (unter Punkt 3) mit einem Transkaukasischen Beschauzeichen (Клеймо Закавказского пробирного управления) auf einer Gürtelschnalle einer Krimtartarin , Anfang 20. Jh., nach 1908
[Gäste sehen keine Links]
Gibt bei 925-1000 im Forum einen ganz zarten Hinweis darauf, dass das Kiew sein könnte >> I found a silversmith in Kiev with the cyrillic letters KB, unfortunately he is unknown in my references. << ganz unten auf der Seite [Gäste sehen keine Links]
*Pikki*
- Kaba Offline
- Reputation: 0
Russische Goldpunzen

- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15425
Russische Goldpunzen

ja, kann man ziemlich gut erkennen jetzt ... unter dem Kopf neben der 56 ist ein α (alpha) und in der runden Punze (in Verwendung 1908-26) ist der einzelne Punkt unter dem Kinn, das deckt sich, beides steht für St. Petersburg ... das erleichtert vielleicht etwas das Nachschauen des Meisters (oder Beschauers??) КБ / KaBe ...ob der zu finden ist? ... im o.g. Silberstempel-Buch ist er nicht oder ich überseh was...
AAaaah

in der Schachtel steht К. Бокъ , will heißen K. Bock
Text >> Россия. Санкт - Петербург. Мастерская К.Бока. 1908 - 1917 гг. ::: Золото, перламутр, сапфиры; штамп.
Клейма: мастера - КБ; тройник Санкт - Петербургского окружного пробирного управления - женская головка в кокошнике, обращенная вправо, с пробой для изделий из золота - 56 . Вес изделия 7,74 г. Диаметр 1,4 см. К.Бок - основатель и владелец ювелирной мастерской рубежа XIX - XX веков. Имел магазины в Санкт - Петербурге и Москве. Изделия мастера отличает высокий уровень исполнения. <<
Translator >> Russia. St. Petersburg. Workshop K. Bock. 1908-1917 ::: Gold, mother of pearl, sapphires; stamp. Hallmarks: masters - KB; [korr.] Branch of the St. Petersburg District Assay Office - a female head in a kokoshnek turned to the right, with an embossing for gold products - 56. The weight of the product is 7.74 g. Diameter 1.4 cm. K. Bock - the founder and owner of the jewelry workshop of the turn of the XIX - XX centuries. Had stores in St. Petersburg and Moscow. Master's products are distinguished by a high level of performance. <<
Und dann noch guck mal einer schau

... in der Titelzeile die Übersetzung ist daneben... фрачники знаки sind allgemein Pins, Abzeichen... Stichwort Phaleristika/ Faleristika ? ...
finde da keine direkte brauchbare Erklärung vgl. einfach [Gäste sehen keine Links]
Ganz interessante Diskussion ob Schrott ("fufel" / фуфел) oder echt und mehr Info zu >> BOK Carl Johannowitz, Supplier since 1901. Workshop and store exist since 1840. Also had a store in Moscow. Founder I. Ekkgard (worked for Gustav Faberge) after the death of which the matter passed to F. Buhler, and then to K. Bock. In mast. From 20 to 25 people. Manufactured mainly jewelry. Pupils from 3 to 5 people. At the All-Russian Exhibition in Nizhny Novgorod in 1896 the company was awarded a gold medal. Participated in the exhibition in Paris in 1900, where he was awarded a gold medal. 1895-1916: bargaining. Evils. And ser. Ed., Kup. The 2nd Guild, B. Morskaya, 9-13. 1911: deputy from the merchant class to oversee the production of gold and silver items. 1916: 65 years, merch. 2nd guild. Since 1887. Wife: Evfimiya Osipovna. Sons: Alexander, Vladimir. Daughters: Marianne, Maria, Emilia and Valentina. The son of the jeweler, also the jeweler Alexander Karlovich Bock participated together with Agath. K. Faberge in the description of the "Russian Diamond Fund" in 1922. Had a store in Moscow. 1917 years: Vlad. TD "Arnd" <<
Versuch Dich da mal durchzuwuseln, bin noch nicht ganz irgendwie damit...


Da drin ist auch ein weiterer Link ins antik-forum.ru [Gäste sehen keine Links] wo eine Preisvorstellung von Sofortkauf 70.000 RUB (ca. 1130 €) mit möglichem Preisvorschlag erwähnt wird
*Pikki*
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15425
Russische Goldpunzen
kleine Ergänzung ... hab die Info über den Karl Bock jetzt im Ivanov: Masters of gold and silver business in Russia (1600-1926) vgl.
[Gäste sehen keine Links] (Bd. I, das blaue) doch noch gefunden S. 121-123.
Textauszug und Bilder dann per PN; falls es wen außerdem interessieren sollte, gerne auch.
Und das ist eben der Knackpunkt mehrerer Diskussionen, die ich gelesen habe: da das КБ da nicht ausdrücklich erwähnt ist, sondern
Б О К Ъ , К .БО К Ъ und СВ, gibt es eben (gelegentlich) Zweifel... aber mangels Alternativen ist die Wahrscheinlichkeit schon mit sehr hoch gegeben. Das КБ findet man halt auf Stücken sowohl aus Moskau, als auch aus St.Petersburg/Petrograd und das ist auch für ihn und seine Geschäfte zutreffend.
Soll wohl noch einen Unbekannten, der so kürzelt geben, aber da sind immer zusätzlich Kiew-Buchstaben dabei; weitere Theorie ist, dass K. Bock möglicherweise auch da kurzzeitig aktiv war...
Dann sollte ich bei der Gelegenheit endlich mal zusehen, auch Band II und das grüne irgendwo aufzutreiben



die da meine ich z.B. [Gäste sehen keine Links] ...aber wenn die Auflage wirklich nur 200 Stück betrug

*Pikki*
- Kaba Offline
- Reputation: 0
Russische Goldpunzen

Vielen vielen Dank für die umfangreiche Recherche! [smilie=mylove.gif]
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 2 Antworten
- 268 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von gallumpf
-
-
-
- 7 Antworten
- 504 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von peter.bredlau
-
-
-
- 16 Antworten
- 1062 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schmidtchen
-
-
-
- 5 Antworten
- 300 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schmidtchen
-
-
-
- 4 Antworten
- 1045 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 2 Antworten
- 396 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von schnasi1949
-