Salznapf ? weiß jemand etwas über diese Punze ?
Forumsregeln
Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
- gemme Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 147
- Registriert:Samstag 3. Dezember 2022, 11:07
- Reputation: 123
Salznapf ? weiß jemand etwas über diese Punze ?
So nun zum Salznapf ?
wiegt ca. 100g - also für ein altes Teil, meiner Meinung nach zu schwer
Strichprobenergebnis - Silber
Fuß für separat gegossen ? und gelötet
Becher selbst vermutlich gegossen siehe Foto - Lotnaht ?
Punze mit 10-fach Lupe KLa925
bessere Fotos bekomme ich nicht hin.
Freue mich über Eure Infos
Beispiel : ich weiß nicht, wann und wo ich das gelesen habe.
Fazit : häufig gefährliches Halbwissen.
- gemme Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 147
- Registriert:Samstag 3. Dezember 2022, 11:07
- Reputation: 123
Salznapf ? weiß jemand etwas über diese Punze ?
Beispiel : ich weiß nicht, wann und wo ich das gelesen habe.
Fazit : häufig gefährliches Halbwissen.
- Gelegenheitssammler Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2017
- Registriert:Sonntag 24. Mai 2020, 18:37
- Reputation: 3870
Salznapf ? weiß jemand etwas über diese Punze ?
das Vorbild des Bechers war ein sogenannter Jelling Becher. Er war eine Grabbeigabe für den König Gorm im 10. Jhd. Hier findest Du mehr:
[Gäste sehen keine Links]
Vielleicht ist der Ring im anderen Thread
(https://dieschatzkisteimnetz.de/viewtop ... 10&t=32787)
ebenfalls ein Wikinger-Relikt und das Fabeltier hat damit zu tun, denn die Meistermarken haben ja unterschiedliche Buchstaben.
Beste Grüße
P.S.: Das Tierchen als Vorbild für die Punze muss ich jetzt auch noch loswerden.
[Gäste sehen keine Links]
- gemme Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 147
- Registriert:Samstag 3. Dezember 2022, 11:07
- Reputation: 123
Salznapf ? weiß jemand etwas über diese Punze ?
:blush:
danke
Beispiel : ich weiß nicht, wann und wo ich das gelesen habe.
Fazit : häufig gefährliches Halbwissen.
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15270
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 25758
Salznapf ? weiß jemand etwas über diese Punze ?
ein Hinweis, ja, da er eben das S bei 925 dabei hat ... und die Links, die ich da zu Nachsehen von MZ bei Vermutungen auf DK oder NO verlinkt hatte, könnte man also weitergedacht (aber keiner nicht weitergemacht) auch hier verwenden. Wenn die Lupe recht hatte, also KLa, weil wirklich erkennen kann man das hier eher nicht.Gelegenheitssammler hat geschrieben: ↑Freitag 12. April 2024, 17:04 Vielleicht ist der Ring im anderen Thread
Gäbe es, 1962-1993 einen Kjeld Larsen und danach 1993-2019 dann damit 'Turm Guld & Sølv A/S resp. Aps - da besteht also ggf. aber dadurch auch Verwechslungsgefahr bei Anbietern, falls da kein Zusammenhang mit Nachfolge / dort tätig oder so bestünde.
Denn der hat wohl was anderes gemacht, Bsp. [Gäste sehen keine Links] - oder [Gäste sehen keine Links]
Nimmt man aber trotzdem diesen ersten Namen (wie gesagt mit Vorsicht zu genießen), zeigt sich beim ersten Treffer auch das niedliche Tierchen [Gäste sehen keine Links]
Greift man sich Turm - was kommt? Kopien historischer Schmuckstücke, insbesondere der dänischen Wikingerzeit [Gäste sehen keine Links]
liest man ein wenig, dann sind die >50 Jahre aktiv, arbeiten eng mit dänischen Museen zusammen und vertreiben ausschließlich darüber sowie auch Museen im Ausland.
Klickt man dort oben im Menü auf Ringe, was kommt? auch der Knoten dabei mit dem Hinweis ca. 10. Jh., Fundort unbekannt; klickt man auf News, auch der Jelling-Becher dabei
ok, da ich aber auch was mit T. gesehen hatte - mehr Meistermarken vllt.? man nehme also wieder die Liste auf den Schirm und suche nach Turm Guld & Sølv [Gäste sehen keine Links] - Ergebnis außer den KLa
Frans M. 1984-2019
Fs.M. 1984-2019
K.M. 1968-2013
P.R.M. 1964-2013
T. 1972-2019
aber kein GP* wie auf dem andere Ring - bleibt die Frage danach und auch nach dem Fabelwesen, könnte man da fragen, bekommen die bestimmt öfter
ansonsten der Verdacht auf sowas als Ursprung [Gäste sehen keine Links]
Übrigens zum Jellingprojekt und dem echten Vorbild des Bechers im Nationalmuseum DK [Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 4 Antworten
- 926 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von cahrent
-
-
-
- 4 Antworten
- 286 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Tilo
-
-
-
- 17 Antworten
- 1962 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Silberpunze
-
-
-
- 3 Antworten
- 329 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Mithrur
-
-
-
- 0 Antworten
- 351 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Silberglanz
-
-
-
- 3 Antworten
- 369 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-