Kühlschrank "Atlas Danmark"
Technik-Schätzekammer!
Hier findest du alles, was dein Sammlerherz begehrt – außerhalb der üblichen Kategorien. Ob kuriose Küchenhelfer, historische Werkzeuge, vergessene Spielzeuge oder ungewöhnliche Apparaturen – tausche dich mit anderen Technik-Enthusiasten aus, bestimme deine Fundstücke und erweitere dein Wissen!
Forumsregeln
Damit das Forum übersichtlich und informativ bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:
Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zu den verschiedenen Geräten.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei der Bestimmung, Datierung und Bewertung von Objekten.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder des gesamten Objekts sowie Detailfotos von Besonderheiten bereit.
So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!
- lukasf Offline
- Neuling
- Beiträge: 3
- Registriert:Mittwoch 4. September 2019, 09:37
- Reputation: 3
Kühlschrank "Atlas Danmark"
Hallo zusammen,
ich besitze einen alten Kühlschrank der Marke "Atlas Danmark".
Zu dieser Marke kann ich nahezu nichts im Netz finden - ich glaube, sie wurde später vom Electrolux Konzern übernommen.
Der Kühlschrank funktioniert einwandfrei und alle Originalteile sind noch vorhanden.
Mich würde das Alter des Gerätes interessieren.
Vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen.
Danke inzwischen und liebe Grüße
Lukas
ich besitze einen alten Kühlschrank der Marke "Atlas Danmark".
Zu dieser Marke kann ich nahezu nichts im Netz finden - ich glaube, sie wurde später vom Electrolux Konzern übernommen.
Der Kühlschrank funktioniert einwandfrei und alle Originalteile sind noch vorhanden.
Mich würde das Alter des Gerätes interessieren.
Vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen.
Danke inzwischen und liebe Grüße
Lukas
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16221
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27374
Kühlschrank "Atlas Danmark"
Hallo & willkommen
[Gäste sehen keine Links]
Da das ein dänisches Teil sein dürfte, fragen wir goo doch mal in dieser Sprache nach 'køleskab', einem Kühlschrank
und da tut sich doch ein wenig zumindest [Gäste sehen keine Links]
von vorne auch hier für alle zum Mitlesen: zum Unternehmen dort [Gäste sehen keine Links] mit Translator (Sprache oben aussuchen) [Gäste sehen keine Links] - daraus "Nach dem Krieg errichtete Atlas 1945 aufgrund eines Importverbots für ausländische Kühlschränke eine Kühlfabrik in Lundtofte . Dieses Verbot in Verbindung mit einer Reihe von Steuergesetzen führte dazu, dass Atlas in der ersten Hälfte der 1950er Jahre eine Monopolstellung auf dem dänischen Kühlschrankmarkt erlangte. Die Fabrik wurde in den Jahren 1948 - 52 nach einem Wettbewerb im Jahr 1946 gebaut"
Und eben 1968 ging dieser Bereich an Electrolux, obwohl 1966 sogar noch ein neues Werk gebaut wurde.
Im Lexikon steht auch noch was zum Thema Kühlschränke in DK " I Danmark blev køleskabe først almindelige i 1950'erne, og det var da især små absorptionsskabe fremstillet af A/S Atlas. De er senere afløst af kompressorskabe... ::: In Dänemark waren Kühlschränke erstmals in den 1950er Jahren üblich, und es handelte sich insbesondere um kleine Absorptionsschränke von A / S Atlas. Sie wurden später durch Kompressorschränke ersetzt..." [Gäste sehen keine Links]
Das macht die erste zeitliche Eingrenzung. Ist ist es denn ein Absorptions- oder ein Kompressor-Modell? Da er Strom braucht - wohl das zweite schon.
Da ein Gas-Kühlschrank [Gäste sehen keine Links]
Hier einer von 1957 zum Vergleich [Gäste sehen keine Links]
und noch einer ca. 1966 - der sieht aber dann moderner aus [Gäste sehen keine Links]
Ein anderes Modell wird da besprochen von wohl 1958 - type AF75 / AF100 [Gäste sehen keine Links]
AF vermutlich für Einbau-Varianten
Da (Bild zwei) nochmal der A75 - der 'populäre Volkskühlschrank' [Gäste sehen keine Links] - dabei auch angegeben 75 für 75 l Inhalt
Und dort BA 77 von 1962 [Gäste sehen keine Links] - d.h. irgendwo davor, dazwischen dürfte Dein Modell entstanden sein. BA scheinen die frei stehenden Modelle zu sein.
Viel mehr ist online vordergründig nicht; mehr Info könnte es ev. noch beim dänischen Patent- und Markenamt haben.
Wenn man bedenkt wie viele es von den Kühlschränken auf Grund des quasi-Monopols trotz des eher kleinen Völkchens gegeben haben muss
- und dann fast keine Spuren mehr nach ca. 60 Jahren. Was ich nicht wirklich erinnere, nur vage im Hinterkopf zu glauben habe - es kann sein, dass (nicht nur in DK, sondern in Skandinavien überhaupt) aus vermutlich Umwelt- oder Energiegründen (Kühlmittel?) da ein Verbot oder Austausch oder irgend so eine Aktion mal war, die fast alle Altgeräte wohl rasch verschwinden ließ. Das wüsste ich aber gerade nicht, ob man dazu noch irgendwo was finden kann.
Gruß
nux
da kam auch nicht so viel

Da das ein dänisches Teil sein dürfte, fragen wir goo doch mal in dieser Sprache nach 'køleskab', einem Kühlschrank
und da tut sich doch ein wenig zumindest [Gäste sehen keine Links]
von vorne auch hier für alle zum Mitlesen: zum Unternehmen dort [Gäste sehen keine Links] mit Translator (Sprache oben aussuchen) [Gäste sehen keine Links] - daraus "Nach dem Krieg errichtete Atlas 1945 aufgrund eines Importverbots für ausländische Kühlschränke eine Kühlfabrik in Lundtofte . Dieses Verbot in Verbindung mit einer Reihe von Steuergesetzen führte dazu, dass Atlas in der ersten Hälfte der 1950er Jahre eine Monopolstellung auf dem dänischen Kühlschrankmarkt erlangte. Die Fabrik wurde in den Jahren 1948 - 52 nach einem Wettbewerb im Jahr 1946 gebaut"
Und eben 1968 ging dieser Bereich an Electrolux, obwohl 1966 sogar noch ein neues Werk gebaut wurde.
Im Lexikon steht auch noch was zum Thema Kühlschränke in DK " I Danmark blev køleskabe først almindelige i 1950'erne, og det var da især små absorptionsskabe fremstillet af A/S Atlas. De er senere afløst af kompressorskabe... ::: In Dänemark waren Kühlschränke erstmals in den 1950er Jahren üblich, und es handelte sich insbesondere um kleine Absorptionsschränke von A / S Atlas. Sie wurden später durch Kompressorschränke ersetzt..." [Gäste sehen keine Links]
Das macht die erste zeitliche Eingrenzung. Ist ist es denn ein Absorptions- oder ein Kompressor-Modell? Da er Strom braucht - wohl das zweite schon.
Da ein Gas-Kühlschrank [Gäste sehen keine Links]
Hier einer von 1957 zum Vergleich [Gäste sehen keine Links]
und noch einer ca. 1966 - der sieht aber dann moderner aus [Gäste sehen keine Links]
Ein anderes Modell wird da besprochen von wohl 1958 - type AF75 / AF100 [Gäste sehen keine Links]
AF vermutlich für Einbau-Varianten
Da (Bild zwei) nochmal der A75 - der 'populäre Volkskühlschrank' [Gäste sehen keine Links] - dabei auch angegeben 75 für 75 l Inhalt
Und dort BA 77 von 1962 [Gäste sehen keine Links] - d.h. irgendwo davor, dazwischen dürfte Dein Modell entstanden sein. BA scheinen die frei stehenden Modelle zu sein.
Viel mehr ist online vordergründig nicht; mehr Info könnte es ev. noch beim dänischen Patent- und Markenamt haben.
Wenn man bedenkt wie viele es von den Kühlschränken auf Grund des quasi-Monopols trotz des eher kleinen Völkchens gegeben haben muss
Gruß
nux
- lukasf Offline
- Neuling
- Beiträge: 3
- Registriert:Mittwoch 4. September 2019, 09:37
- Reputation: 3
Kühlschrank "Atlas Danmark"
Hallo Nux,
erstmal Danke für deine ausführliche Antwort!
Da (Bild zwei) nochmal der A75 - der 'populäre Volkskühlschrank' [Gäste sehen keine Links] ... paa-kredit - dabei auch angegeben 75 für 75 l Inhalt.
Ich vermute, dass mein Modell (BA75) genau dieser hier ist - eine etwas andere Baureihe aber sonst sieht er gleich aus. Unter dem eigentlichen Kühlschrank ist noch ein Fach bei meinem Modell aber sonst ist er gleich vermute ich.
Das macht die erste zeitliche Eingrenzung. Ist ist es denn ein Absorptions- oder ein Kompressor-Modell? Da er Strom braucht - wohl das zweite schon.
Meiner ist ein Absorptionsmodell, welches die Wärme mittels eines Heizelementes herstellt. Er arbeitet 100% lautlos. Ich habe den Kühlschrank von meiner Oma bekommen und ich bringe es nicht übers Herz ihn zu entsorgen.
So wird er als "Dekoelement" verwendet. Ab und zu schalte ich ihn ein und er kühlt wirklich gut und auf den Grad genau.
Danke nochmal Nux - jetzt weiß ich wenigstens ein bisschen Bescheid!
erstmal Danke für deine ausführliche Antwort!
Da (Bild zwei) nochmal der A75 - der 'populäre Volkskühlschrank' [Gäste sehen keine Links] ... paa-kredit - dabei auch angegeben 75 für 75 l Inhalt.
Ich vermute, dass mein Modell (BA75) genau dieser hier ist - eine etwas andere Baureihe aber sonst sieht er gleich aus. Unter dem eigentlichen Kühlschrank ist noch ein Fach bei meinem Modell aber sonst ist er gleich vermute ich.
Das macht die erste zeitliche Eingrenzung. Ist ist es denn ein Absorptions- oder ein Kompressor-Modell? Da er Strom braucht - wohl das zweite schon.
Meiner ist ein Absorptionsmodell, welches die Wärme mittels eines Heizelementes herstellt. Er arbeitet 100% lautlos. Ich habe den Kühlschrank von meiner Oma bekommen und ich bringe es nicht übers Herz ihn zu entsorgen.
So wird er als "Dekoelement" verwendet. Ab und zu schalte ich ihn ein und er kühlt wirklich gut und auf den Grad genau.
Danke nochmal Nux - jetzt weiß ich wenigstens ein bisschen Bescheid!

- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 9 Antworten
- 5053 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Icke
-