Glaspferd
Einblicke in die faszinierende Welt des antiken Glases!
Hier dreht sich alles um historische Glasobjekte – von kunstvollen Vasen und Schalen über filigrane Trinkgläser und Flaschen bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Glasliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte der Glaskunst!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich bei der Bestimmung deiner Glasobjekte helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts vor neutralem Hintergrund, möglichst bei Tageslicht, zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Glasobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- apollo52 Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 180
- Registriert:Dienstag 18. Februar 2020, 20:29
- Reputation: 111
Glaspferd
Ich habe am Flohmarkt (was bin ich froh, dass es wieder Flohmärkte gibt) ein, wie ich finde sehr hübsches, Glaspferd erstanden. Ich denke, dass es Murano ist, aber es gibt kein Etikett und keine Signatur und die meisten Muranopferde sind viel zierlicher im Aubau. Ich habe auch keines gefunden, bei dem die Beine auf diese Art angesetzt sind. Höhe ca. 24 cm, Länge ca. 21 cm. Für Hinweise, auch ev. zur Entstehungszeit wäre ich sehr dankbar.
Der weiß es offenbar auch nicht - [Gäste sehen keine Links]
Der weiß es offenbar auch nicht - [Gäste sehen keine Links]
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16214
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27365
Glaspferd
Hallo
das ist aber ganz schön groß, uih - und interessant so mit rosa Nüstern & Ohren
gibt mehr solche - mit und ohne Zuordnung - aber irgendwie - ?? solange keine Signatur oder Etikett (aber selbst dann) - hm. Es sein denn, ein Modell ist irgendwo halbwegs offiziell verzeichnet...
zwei also noch dazu [Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Bei solchen Vermutungen: geh doch zuerst mal in den Zoo
- gibt eine ziemlich tolle Seite da zu Murano Glastieren [Gäste sehen keine Links]
und weiter zu Säugetieren, dann Pferde [Gäste sehen keine Links]
Wie auch da beschrieben, kann man trotz 'ohne Marken' die von Gambaro & Poggi (und solche Typen) einigermaßen unterscheiden, da alles, Kopf, Beine & Schweif aus dem Glasklumpen herausgezogen werden und die Mähne beabeitet - Bilderserie ganz gut zur Erläuterung dort [Gäste sehen keine Links]
aber - das ist natürlich nichts, was man ich CZ nicht auch sehr schön könnte
- und da ist kaum was mit unterscheiden.
Und eigentlich kann man auch dort noch nachsehen [Gäste sehen keine Links] - aber da hat es kaum Pferde
Aber - lampwork hingegen, also Lampenglas (lampengeblasenes Glas), was ich hier wahrscheinlicher fände - was soll ich groß erklären, guck dort (auch wenn das nicht die Quelle sein dürfte) [Gäste sehen keine Links] - und dabei entstehen auch 'zusammengesetzte' Figuren; so wie Deine. Da es aber kein Einzelstück ist, sondern (kleine, große) Serie
Von der Machart & vor allem der Haltung her erinnert mich das am Meisten an russische Glas-Hirsche, ja und auch Pferde
das scheinen rel. noch jüngere zu sein
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
wenn man sich vorstellen würde, sie werden im Lauf der Zeit immer stilisierter? [Gäste sehen keine Links]
oder sahen irgendwann ganz anders aus? [Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
da sind dann endlich zwei wie Deins aus der CCCP-Zeit
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
und das ist doch auch so vom Typ her
[Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux
das ist aber ganz schön groß, uih - und interessant so mit rosa Nüstern & Ohren
gibt mehr solche - mit und ohne Zuordnung - aber irgendwie - ?? solange keine Signatur oder Etikett (aber selbst dann) - hm. Es sein denn, ein Modell ist irgendwo halbwegs offiziell verzeichnet...
zwei also noch dazu [Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Bei solchen Vermutungen: geh doch zuerst mal in den Zoo

und weiter zu Säugetieren, dann Pferde [Gäste sehen keine Links]
Wie auch da beschrieben, kann man trotz 'ohne Marken' die von Gambaro & Poggi (und solche Typen) einigermaßen unterscheiden, da alles, Kopf, Beine & Schweif aus dem Glasklumpen herausgezogen werden und die Mähne beabeitet - Bilderserie ganz gut zur Erläuterung dort [Gäste sehen keine Links]
aber - das ist natürlich nichts, was man ich CZ nicht auch sehr schön könnte

Und eigentlich kann man auch dort noch nachsehen [Gäste sehen keine Links] - aber da hat es kaum Pferde
Aber - lampwork hingegen, also Lampenglas (lampengeblasenes Glas), was ich hier wahrscheinlicher fände - was soll ich groß erklären, guck dort (auch wenn das nicht die Quelle sein dürfte) [Gäste sehen keine Links] - und dabei entstehen auch 'zusammengesetzte' Figuren; so wie Deine. Da es aber kein Einzelstück ist, sondern (kleine, große) Serie
Von der Machart & vor allem der Haltung her erinnert mich das am Meisten an russische Glas-Hirsche, ja und auch Pferde
das scheinen rel. noch jüngere zu sein
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
wenn man sich vorstellen würde, sie werden im Lauf der Zeit immer stilisierter? [Gäste sehen keine Links]
oder sahen irgendwann ganz anders aus? [Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
da sind dann endlich zwei wie Deins aus der CCCP-Zeit
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
und das ist doch auch so vom Typ her

Gruß
nux
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16214
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27365
Glaspferd
wahrscheinlich hinter der deutschen Grenze

- apollo52 Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 180
- Registriert:Dienstag 18. Februar 2020, 20:29
- Reputation: 111
Glaspferd
Danke, für die interessanten links. Der eine meint ja Seguso, was ich eher nicht glaube, da noch eher Ermanno Nason (aber auch nur ansatzweise). Wie ich ja überhaupt die Murano Glaspferde anders geblasen und viel zierlicher finde. Vielleicht ist es ja auch etwas wesentlich jüngeres. Ich finde es schön, egal von wem und woher es kommt, aber du weißt ja, man ist immer neugierig und möchte mehr wissen.
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16214
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27365
Glaspferd
was irgendwelche e.bayer meinen zu meinen ist mir ehrlich gesagt herzlich schnuppe
- neben wirklich einer Menge korrekter Leutz - die größte Ansammlung von sachlich falschen oder fehlerhaften oder verschwiegenen oder angenommenen oder werbewirksam preissteigernden Namen nennen oder *** Angaben dieses Netzes - go mi aff, wie der Plattdeutsche sagt


hast Du mich nicht richtig gelesen? das ist m.E. rel. klar Sowjetunion, 1970er Jahre. Welcher Hersteller, da müsste man richtig graben oder in einem russischen Forum fragen.
- apollo52 Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 180
- Registriert:Dienstag 18. Februar 2020, 20:29
- Reputation: 111
Glaspferd
Hab ich schon gelesen nux, aber vielleicht hat sich das irgendwo überschnitten beim einstellen, weil das mit den russischen habe ich erst jetzt gerade erst gesehen. Ich hab ja auch genmeint, dass die Verkäufer das einfach jeder von jeden wieder falsch abschreiben- aber brauchst ja nicht gleich böse mit mir sein.

Das mit den russischen hast du toll herausgefunden, da sind ganz ähnliche dabei. Danke


Das mit den russischen hast du toll herausgefunden, da sind ganz ähnliche dabei. Danke
Zuletzt geändert von apollo52 am Mittwoch 27. Mai 2020, 21:04, insgesamt 1-mal geändert.