Antike uhr aus Kolumbien
Zeitzeugen aus vergangenen Epochen! Hier tickt es richtig! In diesem Forum dreht sich alles um antike Uhren und Taschenuhren. Ob elegante Armbanduhren, prunkvolle Standuhren oder filigrane Taschenuhren – tausche dich mit anderen Uhrenliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Welt der Uhrmacherei!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deiner Uhren und Taschenuhren bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder der Uhr: Stelle gute Bilder der gesamten Uhr von vorn und von hinten, sowie von oben und unten zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie Zifferblatt, Zeiger, Gehäuse, Werk und Punzen.
Informationen zur Uhr: Nenne den Hersteller und das Modell der Uhr, falls bekannt.
Zubehör: Wenn vorhanden, zeige auch Bilder von Zubehör wie Uhrenboxen, Zertifikaten oder Beschreibungen.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deiner Uhr machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- nostronomo Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 190
- Registriert:Mittwoch 16. April 2014, 20:20
- Reputation: 77
Antike uhr aus Kolumbien
Besten Dank für die Erklärung Lins, jetzt verstehe ich die Funktion.
Leider schätze ich das der Vorbesitzer die Feder überdreht hat, den die Niete des eines Rades ist sehr wackelig,
das Rad lässt sich von Hand fast über das andere drehen.
Als ich die Uhr bekommen hatte bemerkte ich das die Feder bis zum Gehtnichtmehr aufgezogen war.
Ich habe jetzt das Rad an der Antriebsachse herausgeschraubt und lasse mal das sich die Feder etwas entspannt,
etwa ein Tag lasse ich die Uhr so laufen, danach setzte ich die zwei Räder wieder so ein in der Position wie sie waren.
Ich schätze Stoppen wird si wohl an einer der Stellen, beim wieder Aufziehen der Feder muss ich aufpassen
das sich das ganze nicht wieder überdreht, wohl am besten die Anzahl Umdrehungen zählen.
Leider schätze ich das der Vorbesitzer die Feder überdreht hat, den die Niete des eines Rades ist sehr wackelig,
das Rad lässt sich von Hand fast über das andere drehen.
Als ich die Uhr bekommen hatte bemerkte ich das die Feder bis zum Gehtnichtmehr aufgezogen war.
Ich habe jetzt das Rad an der Antriebsachse herausgeschraubt und lasse mal das sich die Feder etwas entspannt,
etwa ein Tag lasse ich die Uhr so laufen, danach setzte ich die zwei Räder wieder so ein in der Position wie sie waren.
Ich schätze Stoppen wird si wohl an einer der Stellen, beim wieder Aufziehen der Feder muss ich aufpassen
das sich das ganze nicht wieder überdreht, wohl am besten die Anzahl Umdrehungen zählen.
- nostronomo Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 190
- Registriert:Mittwoch 16. April 2014, 20:20
- Reputation: 77
Antike uhr aus Kolumbien
Die Farbe des Gehäuses ist durch den Lauf der Jahre schon sehr in Leidenschaft mitgezogen worden,
ich habe versucht es zu reinigen aber da geht nichts weg, auch Nitro hat nichts bewirkt.
Die Originalfarbe sieht man da wo das Ziffernblatt war, ist so ein heller Beige,
da wo der Werbeaufdruck ist, ist die Farbe etwas gräulicher und hat Flecken und Wischspuren,
aussen am Gehäuse überseht mit dunckelbraune Flecken, dachte zuerst es sei Rost aber es sind Verfärbungen.
Wie würdet ihr restaurieren, der Werbeaufdruck Abdecken und aussen neu Lackieren, vielleicht mit eine andere Farbe
oder komplett neu Lackieren und eine neutrale Uhr daraus machen oder alles so belassen?
ich habe versucht es zu reinigen aber da geht nichts weg, auch Nitro hat nichts bewirkt.
Die Originalfarbe sieht man da wo das Ziffernblatt war, ist so ein heller Beige,
da wo der Werbeaufdruck ist, ist die Farbe etwas gräulicher und hat Flecken und Wischspuren,
aussen am Gehäuse überseht mit dunckelbraune Flecken, dachte zuerst es sei Rost aber es sind Verfärbungen.
Wie würdet ihr restaurieren, der Werbeaufdruck Abdecken und aussen neu Lackieren, vielleicht mit eine andere Farbe
oder komplett neu Lackieren und eine neutrale Uhr daraus machen oder alles so belassen?
- abraham Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 794
- Registriert:Montag 7. Januar 2013, 08:34
- Reputation: 2096
Antike uhr aus Kolumbien
ich wäre hier starker Verfechter des "So-Lassens" und würde keine Patina entfernen, da sie auf die ursprüngliche Verwendung hinweist und Teil der Geschichte des Stücks ist.
Gruß Franz
-
- lins Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 5932
- Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
- Reputation: 19015
Antike uhr aus Kolumbien
Hi nochmal,
im letzten Link steht eigentlich alles, was Du brauchst, auch, dass es nichts schadet, wenn die "Haltestelle" ausgebaut wurde.
Aber wenn Du auf die Idee kommen solltest, die Feder zu entspannen, rate ich Dir zu größter Vorsicht, falls Du die Sperrklinke lösen willst.
Es geht zwar auch mit dem Aufziehschlüssel, aber das gezeigte Tool ist natürlich sicherer gegen Verletzungen eines herumfliegenden Schlüssels und "gesünder" für das Werk. :grimacing:
Was das "Aufhübschen" angeht, könntest Du mal an unauffälliger Stelle oder der Rückseite des Zifferblatts einen Autolackreiniger (Tiefenpolitur 2 in 1) ausprobieren.
[Gäste sehen keine Links]
Grüße
Lins
im letzten Link steht eigentlich alles, was Du brauchst, auch, dass es nichts schadet, wenn die "Haltestelle" ausgebaut wurde.
Aber wenn Du auf die Idee kommen solltest, die Feder zu entspannen, rate ich Dir zu größter Vorsicht, falls Du die Sperrklinke lösen willst.
Es geht zwar auch mit dem Aufziehschlüssel, aber das gezeigte Tool ist natürlich sicherer gegen Verletzungen eines herumfliegenden Schlüssels und "gesünder" für das Werk. :grimacing:
Was das "Aufhübschen" angeht, könntest Du mal an unauffälliger Stelle oder der Rückseite des Zifferblatts einen Autolackreiniger (Tiefenpolitur 2 in 1) ausprobieren.
[Gäste sehen keine Links]
Grüße
Lins
- nostronomo Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 190
- Registriert:Mittwoch 16. April 2014, 20:20
- Reputation: 77
Antike uhr aus Kolumbien
Hallo Lins, ich meinte die Feder entspannen lassen in dem ich die Uhr ein paar tage laufen lasse ohne die Haltestelle
Ich kenne das Efekt der Federausbau von den Gramophonen her, das Zeug fliegt einem um die Uhren wenn man es nicht richttig angeht ':)
Ich kenne das Efekt der Federausbau von den Gramophonen her, das Zeug fliegt einem um die Uhren wenn man es nicht richttig angeht ':)
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 10 Antworten
- 730 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
-
-
-
- 5 Antworten
- 473 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von lins
-
-
-
- 7 Antworten
- 1488 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Nvntivs
-
-
-
- 5 Antworten
- 1974 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 1 Antworten
- 326 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von redfox
-
-
-
- 3 Antworten
- 1520 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-