Hallo Freunde der alten Dinge,
nachdem wir im letzten Jahr über das Alter meines Fasses philosophiert haben, habe ich in den letzten Tagen begonnen es zu restaurieren.
Wenn ihr euch die Fotos der ersten Posts anseht, war doch so einiges zu tun.
Ich habe zunächst mit einem Heißluftfön den alten Lack erhitzt und mit der Spachtel so gut wie möglich weggekratzt.
Um überall ranzukommen habe ich immer zwei der vier Fassbänder demontiert. Das hat ohne weiteres geklappt.
- 01_Spachtel.jpg (473.63 KiB) 539 mal betrachtet
Danach wurde stundenlang geschliffen. Erst habe ich mit 40er Körnung den groben Schmutz und das morsche Holz abgetragen, dann mit 80er Körnung alles recht fein geschliffen.
Es ist erstaunlich, dass tatsächlich gutes und hochwertiges Holz zum Vorschein kam. Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden:
- 02_Ergebnis.jpg (396.67 KiB) 539 mal betrachtet
- 03_Ergebnis.jpg (412.3 KiB) 539 mal betrachtet
Jetzt stehen noch folgende Arbeiten an:
1. Ein paar kleine Farbflecken und etwas morsches Holz habe ich noch am inneren Fasskragen entdeckt. Also nochmal ran mit der Nylon-Scheibenbürste.
2. Oberflächenbehandlung des Holzes. Neutrales Wachs, dunkles Antikwachs, Beize oder universal Hartholzöl? Was würdet ihr nutzen?
3. Am oberen Fassband fehlt eine Rundniete. Wie würdet ihr diese ersetzen? Ich habe kein Werkzeug dazu.
4. Fassbänder: Die Innenseite muss behandelt werden, da sie ziemlich verrostet war und der Rost auch das Holz angegriffen hat. Was kann ich nutzen? Die Außenseite so lassen oder in irgendeiner Art aufarbeiten? Ich habe von Rostumwandler, Essigkonzentrat, Fertan, Hammerschlaglack usw. gelesen...
Ist das Eichenholz?
Schönen Abend,
jobu1301