Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

antiker Anhänger - mind. 800 Gold - Aquamarine - Zeitperiode?

Glänzende Kostbarkeiten! ✨ Tauche ein in die Welt des Goldschmucks und entdecke die Vielfalt an Formen, Stilen und Epochen. Ob antike Ketten, funkelnde Ringe, edle Armreifen oder kunstvolle Ohrringe – hier kannst du deine Leidenschaft mit anderen teilen, dein Wissen erweitern und neue Schätze entdecken!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deines Goldschmucks bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Gegenstands: Stelle gute Bilder des gesamten Schmuckstücks zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zu Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit.
Beschaffenheit : Gib möglichst die Abmessungen und das Gewicht mit an
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Goldschmuck machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • paparazziber Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 50
  • Registriert:Freitag 3. September 2021, 23:16
  • Reputation: 12

antiker Anhänger - mind. 800 Gold - Aquamarine - Zeitperiode?

Beitrag von paparazziber »

Hallo, liebe Kollegen und danke für die Meinungen.

Um nochmal klar zu stellen:

1. das Metall wurde professionell getestet - mit tiefen Anfeilen etc. Wie bereits geschrieben - ist mind. 800 Gold. Die hintere Öse ist aus 585 Gold, wurde später angebracht. Für meine Hauptfrage ist ist es aber unwichtig..
2. Die Steine sind gemmologisch getestet - die Kleineren (leicht blau) sowie die Größeren (grünlich-blau) - natürliche Berylle (Aquamarine)

Meine Frage war hauptsächlich bezüglich der Zeitperiode/ Stil.

Sollte es eine Replika sein - dann von welchem Stil?



Falls jemand vielleicht noch dazu etwas sagen kann - würde ich dankbar sein!
  • Heinrich Butschal Offline
  • Experte für Schmuck und Edelsteine
  • Beiträge: 1277
  • Registriert:Dienstag 5. September 2006, 11:22
  • Reputation: 731

antiker Anhänger - mind. 800 Gold - Aquamarine - Zeitperiode?

Beitrag von Heinrich Butschal »

Gibt es ein Foto der angefeilten Stelle?
von:
Heinrich Butschal

Schmuck verkaufen und kaufen [Gäste sehen keine Links]
Berühmte Juwelen [Gäste sehen keine Links]
Schmuck nach Maß anfertigen [Gäste sehen keine Links]
Firmengeschenke und Ehrennadeln [Gäste sehen keine Links]
  • Heinrich Butschal Offline
  • Experte für Schmuck und Edelsteine
  • Beiträge: 1277
  • Registriert:Dienstag 5. September 2006, 11:22
  • Reputation: 731

antiker Anhänger - mind. 800 Gold - Aquamarine - Zeitperiode?

Beitrag von Heinrich Butschal »

paparazziber hat geschrieben: Donnerstag 30. Januar 2025, 23:17 Hallo, liebe Kollegen und danke für die Meinungen.

Um nochmal klar zu stellen:

1. das Metall wurde professionell getestet - mit tiefen Anfeilen etc. Wie bereits geschrieben - ist mind. 800 Gold. Die hintere Öse ist aus 585 Gold, wurde später angebracht. Für meine Hauptfrage ist ist es aber unwichtig..
Die Filigrantechnik ist überwiegend in Silber gefertigt worden, manchmal danach vergoldet, dunkle Anlaufspuren schlagen dann gerne durch, wie sie Marion markiert hat, daher sehe ich das Misstrauen gegen den Befund als durchaus berechtigt an. Bei einer durchgehend so hohen Legierung, gäbe es diese Anlaufspuren nicht.
paparazziber hat geschrieben: Donnerstag 30. Januar 2025, 23:17 2. Die Steine sind gemmologisch getestet - die Kleineren (leicht blau) sowie die Größeren (grünlich-blau) - natürliche Berylle (Aquamarine)
In Zusammenhang mit dem ziemlich sicher falschen Testergebnis beim Metall, bin ich auch misstrauisch was die Steine anbetrifft. Welche Lichtbrechung wurde denn gemessen?
paparazziber hat geschrieben: Donnerstag 30. Januar 2025, 23:17
Meine Frage war hauptsächlich bezüglich der Zeitperiode/ Stil.

Sollte es eine Replika sein - dann von welchem Stil?



Falls jemand vielleicht noch dazu etwas sagen kann - würde ich dankbar sein!
Es ist angelehnt an den Canetille Stil des frühen 18ten Jahrhunderts, hat aber deutliche Unstimmigkeiten.

Die gewölbte Verbödung der Steinfassungen ist damals üblich gewesen, um rückseitig flache Diamantrosen, die aus Spaltsteinen geschliffen wurden, innen in der Verbödung mit einer spiegelnden Folie auszulegen. Edelsteine mit facettiertem Unterteil wurden in Fassungen eingesetzt, die unten offen und oft kunstvoll mit gesägten und polierten Ajouren verziert waren.
Hier ist das System missverstanden worden und es sind Steine oder Glas mit facettiertem Unterteil in verbödete Fassungen eingesetzt worden.

Zudem wurden die verbödeten Fassungen zum Schutz der Spiegelfolie gegen Staub und Nässe rundherum fest angerieben und Krappen nur aus dem vollen Blechmaterial herausgearbeitet. Das fehlt hier, es sind die Steine nur in, nach oben herausstehenden, Krappen eingefasst. Das abschließende Blech zwischen den Krappen, fehlt.

Die runden, fast weißen Steine sind facettiert wie Altschliffdiamanten mit Kalette, jedoch sind sie auch in unsinnig geschlossenen Fassungen eingesetzt und wirken trotzdem nicht wie Diamanten.

All das zusammen, mit der erkennbar seriellen Vorbereitung und Herstellung, lässt eine Replika aus einer Produktion, wie zum Beispiel von Franklin Mint oder ähnlichem, vermuten. Soweit ich Franklin Mint Produktionen kenne, wurden niemals echte, teure, Edelsteine verwendet, jedoch viel Wert auf historische Anmutung, nicht Exaktheit gelegt.
Da Gold jedoch vor 40 Jahren nicht annähernd so teuer war wie heute, ist eine Herstellung in Gold nicht auszuschließen, daher meine Frage auch nach der Feilstelle. Bei Franklin Mint hätte ich jedoch einen Feingehaltsstempel erwartet.
von:
Heinrich Butschal

Schmuck verkaufen und kaufen [Gäste sehen keine Links]
Berühmte Juwelen [Gäste sehen keine Links]
Schmuck nach Maß anfertigen [Gäste sehen keine Links]
Firmengeschenke und Ehrennadeln [Gäste sehen keine Links]
  • paparazziber Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 50
  • Registriert:Freitag 3. September 2021, 23:16
  • Reputation: 12

antiker Anhänger - mind. 800 Gold - Aquamarine - Zeitperiode?

Beitrag von paparazziber »

Heinrich Butschal hat geschrieben: Freitag 31. Januar 2025, 10:34 Es ist angelehnt an den Canetille Stil des frühen 18ten Jahrhunderts, hat aber deutliche Unstimmigkeiten.

Die gewölbte Verbödung der Steinfassungen ist damals üblich gewesen, um rückseitig flache Diamantrosen, die aus Spaltsteinen geschliffen wurden, innen in der Verbödung mit einer spiegelnden Folie auszulegen. Edelsteine mit facettiertem Unterteil wurden in Fassungen eingesetzt, die unten offen und oft kunstvoll mit gesägten und polierten Ajouren verziert waren.
Hier ist das System missverstanden worden und es sind Steine oder Glas mit facettiertem Unterteil in verbödete Fassungen eingesetzt worden.

Zudem wurden die verbödeten Fassungen zum Schutz der Spiegelfolie gegen Staub und Nässe rundherum fest angerieben und Krappen nur aus dem vollen Blechmaterial herausgearbeitet. Das fehlt hier, es sind die Steine nur in, nach oben herausstehenden, Krappen eingefasst. Das abschließende Blech zwischen den Krappen, fehlt.

Die runden, fast weißen Steine sind facettiert wie Altschliffdiamanten mit Kalette, jedoch sind sie auch in unsinnig geschlossenen Fassungen eingesetzt und wirken trotzdem nicht wie Diamanten.
Danke für eine konstruktive und informative Auskunft. So ungefähr dachte ich mir auch bezüglich der Steinfassungen und genau das fand ich auch untypisch. Deswegen hab ich eigentlich hier gefragt.

Bezüglich der Analyse - 1000% sicher - mehrere Stellen wurden angefeilt, auch bei Canetille-Elementen. Wenn du aber so skeptisch bist - ich habe eine kaputte Brosche aus dem Set geschmolzen und in einem homogenem Stück auch extra analysiert. Ergebnis war gleich.
  • Tilo Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1162
  • Registriert:Mittwoch 1. Januar 2014, 17:24
  • Reputation: 1659

antiker Anhänger - mind. 800 Gold - Aquamarine - Zeitperiode?

Beitrag von Tilo »

solch bereichsmäßige Anlaufspuren bei (eingeschmolzen) knapp 800er irritiert mich aber doch sehr. bei 585 (oder noch viel weniger bzw. Silber) mit nur oberflächlich hauchdünner höherer Goldschicht passt das eher
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • antiker Münzlöffel mit antiker Punze 3 blättriges Kleeblatt Krone 800
      von 123 Osterhasen » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 3 Antworten
    • 828 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von 123 Osterhasen
    • zwei Vasen ohne Stempel, mind. 100 Jahre alt
      von roger » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 7 Antworten
    • 613 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
    • Teddy mind. 70er Jahre
      von Terisa » » in Antike Puppen und Stofftiere 🧸
    • 5 Antworten
    • 572 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Bärbelchen
    • Bronze Teller mind. 70 Jahre mit der Bitte um Einordnung
      von Stephan44 » » in Diverses 🗃️
    • 13 Antworten
    • 1250 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Apothekarium
    • Schiffs-Ölgemälde / mind. 1935 / unbekannte Signatur
      von ChrisHB » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 3 Antworten
    • 298 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von ChrisHB
    • Alter Silber Gold Anhänger mit unbekannter Punze
      von Atreju25 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 19 Antworten
    • 1312 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
Zurück zu „Goldschmuck 👑✨“