wäre es möglich, dass Du alle Deine Fotos nochmal in für die Zwecke hier besser brauchbarer Größe einstellst? alle sind unter 20KB - das ist echt viel zu winzig und unscharf, um sich dabei Details ansehen zu können, was aber wichtig wäre. Je Post gehen 5 Bilder, die dabei 500 KB haben sollten, aber auch bis zu 1 MB haben können. Dann lässt sich vllt. mehr erkennen. & sagen. Dazu bitte auch die Maße angeben und sagen, wo Du die her hast, wie alt sie min. sein könnte etc.. Ach ja - ein Foto des ganzen Bodens auch noch dazu, das kann Hinweise auf Material/Produktion zeigen. Neben halt dem, was Du schon selbst herausgefunden hattest, sind solche Basisdaten generell mitzugeben.
Denn es gibt Unmengen Marken mit Kronen - das allein ist nie nicht der Weg - und eben möglicherweise auch undokumentierte, dazu eben nachahmende. Sowas wie Minton aus Mitte des 19. Jh anzuführen ist doch gar nicht passend - das Vorbild, die Bronze der lille havfrue von Edvard eriksen wurde erst 1913 aufgestellt. Die Umsetzung bei Royal Copenhagen wird vermutlich auch erst danach gewesen sein; müsste man eh noch nachsehen - denn das wird die Vorlage schon sein und grenzt nach unten allemal ab.
macht man sich die Marke in Deinem Bsp.-Link groß, ist aber zumindest die 1877 darunter erkennbar. PM&M zeigt sie so auch mit, genannt ab 1951-1974 [Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux