Zylinderbuerau aus dem Norden
Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel! Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:
Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- wib Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 571
- Registriert:Sonntag 25. November 2018, 19:16
- Reputation: 1670
Zylinderbuerau aus dem Norden
Hallo,
Die Tür ist jetzt ausgeflickt . Es sieht ein bißchen putzig aus und ich hoffe ich krieg das später gut retuschiert. Bei dem hellen und einheitlich gemaserten Holz bestimmt nicht ganz einfach:
Und auch die anderen Furnier- Fehlstellen sind behoben, zum Beispiel an der Zylinderklappe
vorher: währenddessen: nachher:
Die Tür ist jetzt ausgeflickt . Es sieht ein bißchen putzig aus und ich hoffe ich krieg das später gut retuschiert. Bei dem hellen und einheitlich gemaserten Holz bestimmt nicht ganz einfach:
Und auch die anderen Furnier- Fehlstellen sind behoben, zum Beispiel an der Zylinderklappe
vorher: währenddessen: nachher:
- wib Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 571
- Registriert:Sonntag 25. November 2018, 19:16
- Reputation: 1670
Zylinderbuerau aus dem Norden
..der die zwei Furnierausbrüche der Vorderkante:
Grüße Wiebke- reas Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1488
- Registriert:Montag 21. Oktober 2013, 22:54
- Reputation: 4519
Zylinderbuerau aus dem Norden
Sieht schon sehr gut aus 8)
Ich kann es immer noch nicht verstehen dass der Sekretär eigentlich entsorgt werden sollte.
Ich kann es immer noch nicht verstehen dass der Sekretär eigentlich entsorgt werden sollte.
- wib Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 571
- Registriert:Sonntag 25. November 2018, 19:16
- Reputation: 1670
Zylinderbuerau aus dem Norden
Hallo,
Für mich auch völlig unverständlich, aber nicht jeder mag die alten Dinge. Der Verkäufer - Besitzer eines alten Gutshofes- meinte, dass schon seit Generationen die alten Möbel im Haus sind- er wollte etwas neues, modernes. Da stand auch noch ein schöner Biedermeierschrank, aber der war nicht zu verkaufen....
Ich genese gerade von einem Hexenschuß und konnte in der letzten Woche nichts machen . Gestern habe ich es dann nicht mehr ausgehalten und ein Experiment durchgeführt . Nachdrechseln des Knopfes vom Zylinder an der alten Bohrmaschine: Im Vergleich zum vorhandenen Knopf etwas unterschiedlich, aber schon ganz okay: Farblich angepasst wird später...
Im nächsten Schritt wollte ich mich un die Deckplatte kümmern. Sie ist von tiefen Rissen durchzogen, die ausgekittet waren. Ich glaube, das es sie hier um eingefärbten Leinölkitt handel, einmal wegen dem Geruch und dann ist es auch so gebrochen. Hat von euch jemand Erfahrung im Einfärben von Leinölkitt. Würdet ihr den wieder überhaupt wieder verwenden, oder Schellackstangen/ Wachs benutzen?
Der Sekretär hat auch noch unzählige kleinere Risse an den Stellen, an denen das Furnier aufgesprungen war, oder die Lauge das Holz hat aufplatzen lassen, was würdet ihr dafür verwenden?
Für mich auch völlig unverständlich, aber nicht jeder mag die alten Dinge. Der Verkäufer - Besitzer eines alten Gutshofes- meinte, dass schon seit Generationen die alten Möbel im Haus sind- er wollte etwas neues, modernes. Da stand auch noch ein schöner Biedermeierschrank, aber der war nicht zu verkaufen....
Ich genese gerade von einem Hexenschuß und konnte in der letzten Woche nichts machen . Gestern habe ich es dann nicht mehr ausgehalten und ein Experiment durchgeführt . Nachdrechseln des Knopfes vom Zylinder an der alten Bohrmaschine: Im Vergleich zum vorhandenen Knopf etwas unterschiedlich, aber schon ganz okay: Farblich angepasst wird später...
Im nächsten Schritt wollte ich mich un die Deckplatte kümmern. Sie ist von tiefen Rissen durchzogen, die ausgekittet waren. Ich glaube, das es sie hier um eingefärbten Leinölkitt handel, einmal wegen dem Geruch und dann ist es auch so gebrochen. Hat von euch jemand Erfahrung im Einfärben von Leinölkitt. Würdet ihr den wieder überhaupt wieder verwenden, oder Schellackstangen/ Wachs benutzen?
Der Sekretär hat auch noch unzählige kleinere Risse an den Stellen, an denen das Furnier aufgesprungen war, oder die Lauge das Holz hat aufplatzen lassen, was würdet ihr dafür verwenden?
- wib Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 571
- Registriert:Sonntag 25. November 2018, 19:16
- Reputation: 1670
Zylinderbuerau aus dem Norden
Hab glatt die Grüße vergessen und bleibt gesund!
Wiebke
Wiebke