Zylinderbuerau aus dem Norden
Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel! Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:
Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Idealist47 Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 582
- Registriert:Samstag 20. Mai 2017, 12:43
- Reputation: 1792
Zylinderbuerau aus dem Norden
Oh haua haua ha, ein Hexenschuss, welch grausamer Schmerz
Hoffe du wirst bald völlig gesunden
Zu deiner Frage... ich empfehle dir mal unter Tips hier im Forum auf Seite 5 der dritte Beitrag zu lesen.
Dort beschreibe ich ein Mittel für kleine Vertiefungen, den man optimal retuschieren kann.
Wäre besser als Leinölkitt. Obwohl dieser mit Erdpigmenten oder Syntetische gefärbt wird.
p.s. dein Knopf kann sich sehen lassen, so habe ich auch angefangen, das gute daran, egal wie und was... alles wird rund
gute gesunde Nacht
Gruß Martin
Hoffe du wirst bald völlig gesunden
Zu deiner Frage... ich empfehle dir mal unter Tips hier im Forum auf Seite 5 der dritte Beitrag zu lesen.
Dort beschreibe ich ein Mittel für kleine Vertiefungen, den man optimal retuschieren kann.
Wäre besser als Leinölkitt. Obwohl dieser mit Erdpigmenten oder Syntetische gefärbt wird.
p.s. dein Knopf kann sich sehen lassen, so habe ich auch angefangen, das gute daran, egal wie und was... alles wird rund
gute gesunde Nacht
Gruß Martin
Restaurator im Handwerk ``Holzobjekte`` / Flechtwerkgestalter
- wib Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 571
- Registriert:Sonntag 25. November 2018, 19:16
- Reputation: 1672
Zylinderbuerau aus dem Norden
Danke Martin, für den Hinweis, habe gleich heute eine Bestellung aufgegeben...mal schauen, wie lange die unterwegs ist...
Wiebke
Wiebke
- reas Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1488
- Registriert:Montag 21. Oktober 2013, 22:54
- Reputation: 4519
Zylinderbuerau aus dem Norden
Liebe Wiebke, dein Knopf sieht ausserordentlich gut aus 8)
Du hast also das Holzstück an die Bohrmaschine befestigt damit es rotiert aber womit hast es bearbeitet, wie heißt die Maschine?
@Martin, Holzmehl würde nicht gehen? Plastorit ist mir neu, wäre aber interessant zu wissen welchen Vorteil es hat...
Du hast also das Holzstück an die Bohrmaschine befestigt damit es rotiert aber womit hast es bearbeitet, wie heißt die Maschine?
@Martin, Holzmehl würde nicht gehen? Plastorit ist mir neu, wäre aber interessant zu wissen welchen Vorteil es hat...
- Idealist47 Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 582
- Registriert:Samstag 20. Mai 2017, 12:43
- Reputation: 1792
Zylinderbuerau aus dem Norden
Guten Abend,
hier vorab das Datenblatt: [Gäste sehen keine Links]
Quarz, Glimmer reflektieren UV-Strahlen, Talkum ist eher stumpf, aber diese drei Mineralien stehen bei diesen Mittel
im guten Verhältnis zueinander. Wenig! Bindemittel ist nötig. Außerdem sehr gut retuschierbar. Denn,wenn auch kleine
Holzbereiche haben verschiedene Farben.
Holzmehl wirkt meist eintönig und was oft zu dunkel erscheint kann schwierig heller gemacht werden.
Es gilt der natürlichen Holzerscheinung so nah wie möglich zu kommen.
Ich habe Versuche gemacht und klar im Vorteil erschien mir das Plastorid.
Woher habe ich dieses Wissen? Hatte viel Zeit in der Werkstatt eines Freundes verbracht. Er ist Gemälderestaurator und Fassmaler.
Sein Studienabschlussthema befasste sich mit Kittsysteme. Darunter auch dieses Rezept.
Gruß Martin
hier vorab das Datenblatt: [Gäste sehen keine Links]
Quarz, Glimmer reflektieren UV-Strahlen, Talkum ist eher stumpf, aber diese drei Mineralien stehen bei diesen Mittel
im guten Verhältnis zueinander. Wenig! Bindemittel ist nötig. Außerdem sehr gut retuschierbar. Denn,wenn auch kleine
Holzbereiche haben verschiedene Farben.
Holzmehl wirkt meist eintönig und was oft zu dunkel erscheint kann schwierig heller gemacht werden.
Es gilt der natürlichen Holzerscheinung so nah wie möglich zu kommen.
Ich habe Versuche gemacht und klar im Vorteil erschien mir das Plastorid.
Woher habe ich dieses Wissen? Hatte viel Zeit in der Werkstatt eines Freundes verbracht. Er ist Gemälderestaurator und Fassmaler.
Sein Studienabschlussthema befasste sich mit Kittsysteme. Darunter auch dieses Rezept.
Gruß Martin
Restaurator im Handwerk ``Holzobjekte`` / Flechtwerkgestalter
- wib Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 571
- Registriert:Sonntag 25. November 2018, 19:16
- Reputation: 1672
Zylinderbuerau aus dem Norden
Hallo,
Das Plastorit ist schon bestellt, troz der heftigen Warnhinweise im Beipackzettel. Ich bin sehr gespannt und werde berichten.
@ reas
Wahrscheinlich raufen sich jetzt alle Sicherheitsbeauftragten die Haare
denn die Bohrmaschine ist natürlich nur ein wackeliger Behelf und nicht mit einer Drechselbank vergleichbar. Die ganze Zeit hatte ich Bedenken, dass mir alles um die Ohren fliegt, aber es ging doch.
Schade, ich hab die einzelnen Arbeitsschritte nicht fotografiert.... :-.
Da muß ich mir mit einer schlechten Zeichnung helfen.
So ungefähr sah mein Holzstück vor dem Drechseln aus: Das dünne Ende hab ich ins Bohrfutter der Bohrmaschine eingespannt und ordentlich festgezogen. Die Bohrmaschine widerum wurde im Werktisch eingespannt, der gleichzeitig als Anschlag diente. Dann hab ich sie angestellt ( die hat einen Feststellknopf, so daß sie auch läuft, wenn ich den Schalter wieder loslasse).
Dadurch dreht sich das Holz, fast wie in einer Drechselbank, eben nur viel wackeliger. Und da ich kein Drechselwerkzeug besitze, habe ich meine Stech- und Hohlbeitel benutzt um das Holz zu formen.
Vorm Drechseln hab ich mir erstmal jede Menge Videos abgeschaut z.B. dieses hier:[Gäste sehen keine Links]
Liebe Grüße
Wiebke
Das Plastorit ist schon bestellt, troz der heftigen Warnhinweise im Beipackzettel. Ich bin sehr gespannt und werde berichten.
@ reas
Wahrscheinlich raufen sich jetzt alle Sicherheitsbeauftragten die Haare
denn die Bohrmaschine ist natürlich nur ein wackeliger Behelf und nicht mit einer Drechselbank vergleichbar. Die ganze Zeit hatte ich Bedenken, dass mir alles um die Ohren fliegt, aber es ging doch.
Schade, ich hab die einzelnen Arbeitsschritte nicht fotografiert.... :-.
Da muß ich mir mit einer schlechten Zeichnung helfen.
So ungefähr sah mein Holzstück vor dem Drechseln aus: Das dünne Ende hab ich ins Bohrfutter der Bohrmaschine eingespannt und ordentlich festgezogen. Die Bohrmaschine widerum wurde im Werktisch eingespannt, der gleichzeitig als Anschlag diente. Dann hab ich sie angestellt ( die hat einen Feststellknopf, so daß sie auch läuft, wenn ich den Schalter wieder loslasse).
Dadurch dreht sich das Holz, fast wie in einer Drechselbank, eben nur viel wackeliger. Und da ich kein Drechselwerkzeug besitze, habe ich meine Stech- und Hohlbeitel benutzt um das Holz zu formen.
Vorm Drechseln hab ich mir erstmal jede Menge Videos abgeschaut z.B. dieses hier:[Gäste sehen keine Links]
Liebe Grüße
Wiebke