Zylinderbuerau aus dem Norden
Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel! Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:
Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- mia_sl Offline
- Reputation: 0
Zylinderbuerau aus dem Norden
Ich bin kein Sicherheitsbeauftragter und ich finde das ziemlich cool, was du da gemacht hast.
Aber nur, wenn du auch eine ordentliche Sicherheitsbrille vor den Augen hattest.
Aber nur, wenn du auch eine ordentliche Sicherheitsbrille vor den Augen hattest.
- Gast Offline
- Reputation: 0
Zylinderbuerau aus dem Norden
Am meisten dürfte die Bohrmaschine gelitten haben - die ist nicht für seitliche Belastungen ausgelegt. Ansonsten ein gutes Ergebnis für ein Starten im Bereich Drechseln. 8)
- abraham Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 794
- Registriert:Montag 7. Januar 2013, 08:34
- Reputation: 2096
Zylinderbuerau aus dem Norden
Not macht erfinderisch und der Zweck heiligt die Mittel, die Bohrmaschine (AEG - Aus Erfahrung gut) dürfte das schon aushalten3rd gardenman hat geschrieben: ↑Donnerstag 26. März 2020, 06:28 Am meisten dürfte die Bohrmaschine gelitten haben - die ist nicht für seitliche Belastungen ausgelegt.
Vorsicht, mit dieser Spannmethode besteht die Gefahr, dass sich das Holz setzt und das Werkstück davonfliegt
Ich verwende für solche "fliegend" gespannten Drechselteile immer eine alte Holzschraube, deren Kopf abgeschnitten wurde.
Gruß Franz
- wib Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 572
- Registriert:Sonntag 25. November 2018, 19:16
- Reputation: 1676
Zylinderbuerau aus dem Norden
Hallo Zusammen,
....bin sowieso bebrillt, wenn ich Dinge aus der Nähe betrachten will meine Augen und auch die uralte Bohrmaschine haben das Abendteuer gut überstanden .
Das Bild mit der Holzschraube sieht gut aus. Falls ich das noch mal mache, werd es ausprobieren. Erstens entfällt dann das Zurechtschnitzen des Holzes auf Bohrfuttergröße und zweitens habe ich ständig kontrolliert und neu eingespannt, weil das Holz anfing rauszurutschen.
Grüße Wiebke
....bin sowieso bebrillt, wenn ich Dinge aus der Nähe betrachten will meine Augen und auch die uralte Bohrmaschine haben das Abendteuer gut überstanden .
Das Bild mit der Holzschraube sieht gut aus. Falls ich das noch mal mache, werd es ausprobieren. Erstens entfällt dann das Zurechtschnitzen des Holzes auf Bohrfuttergröße und zweitens habe ich ständig kontrolliert und neu eingespannt, weil das Holz anfing rauszurutschen.
Grüße Wiebke
- reas Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1488
- Registriert:Montag 21. Oktober 2013, 22:54
- Reputation: 4519
Zylinderbuerau aus dem Norden
No risk No Fun :')
Habe meine no Name Bohrmaschine auch schon misshandelt, sie tut aber immer noch.
Danke Dir für ausführliche Beschreibung, vielleicht werde ich es mal brauchen. Glaube mein Nachbar hat so eine Drechselmaschine, bekomme immer an Weihnachten von ihm schöne selbstgedrechselte Bäume geschenkt aber so etwas wie Deinen schönen Knopf würde ich schon selbst machen wollen.
@Martin, lieben Dank für die Aufklärung, werde mir es auch bestellen weil ich mit dem Gemisch aus Holzmehl auch nicht klarkomme..dies farblich anzupassen ist für mich sehr schwer bis jetzt gewesen