Glaskrug mit Zinndeckel und Porzellanmalerei
Einblicke in die faszinierende Welt des antiken Glases! Hier dreht sich alles um historische Glasobjekte – von kunstvollen Vasen und Schalen über filigrane Trinkgläser und Flaschen bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Glasliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte der Glaskunst!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich bei der Bestimmung deiner Glasobjekte helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts vor neutralem Hintergrund, möglichst bei Tageslicht, zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Glasobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Sartre99 Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3438
- Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
- Reputation: 4793
Glaskrug mit Zinndeckel und Porzellanmalerei
Hallo,
war auch erst bei Landeshut Schlesien, schon weil das im Riesengebirge und bei Hirschberg liegt, der Hochburg der Glasherstellung. Aber Nux alte Ansichten machen es ja eindeutig. In Landeshut z.B. gibt es keinen Fluss und das eine alte Bild von Landshut ist relativ eindeutig.
Glas und handgemaltes Porzellanbild deuten für mich auch auf erste Hälfte 19 Jhdt. hin.
Lieben Gruß
war auch erst bei Landeshut Schlesien, schon weil das im Riesengebirge und bei Hirschberg liegt, der Hochburg der Glasherstellung. Aber Nux alte Ansichten machen es ja eindeutig. In Landeshut z.B. gibt es keinen Fluss und das eine alte Bild von Landshut ist relativ eindeutig.
Glas und handgemaltes Porzellanbild deuten für mich auch auf erste Hälfte 19 Jhdt. hin.
Lieben Gruß
- Schmidtchen Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2886
- Registriert:Freitag 28. Februar 2020, 15:24
- Reputation: 3654
Glaskrug mit Zinndeckel und Porzellanmalerei
Ok.
Dann fasse ich nochmal zusammen.
Nux hat wie immer Recht
Dann fasse ich nochmal zusammen.
Nux hat wie immer Recht
- Gelegenheitssammler Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2016
- Registriert:Sonntag 24. Mai 2020, 18:37
- Reputation: 3869
Glaskrug mit Zinndeckel und Porzellanmalerei
Doch ja, aber mir gefielen die Proportionen nicht. Allerdings:
Das hatte ich übersehen.
Der Gelegenheitssammler
- Schmidtchen Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2886
- Registriert:Freitag 28. Februar 2020, 15:24
- Reputation: 3654
Glaskrug mit Zinndeckel und Porzellanmalerei
Ich ging auch nicht nur von Stadt Landeshut sondern vom Kreis Landeshut aus.
Und das eben vereinfacht verschiedene Dinge der Region zusammengefasst wurden.
Früher musste das nicht immer exakt stimmen, sondern man fasste die wichtigsten Punkte zusammen.
Ich bin aber vielleicht auch nicht ganz neutral, weil ich eben die Geschichten meines Opas von Hirschberg, Rübezahl usw im Kopf habe. Meinen Vornamen verdanke ich wohl der Kirche dort.
Naja heute bin selbst schon 3facher Opa.
Und das eben vereinfacht verschiedene Dinge der Region zusammengefasst wurden.
Früher musste das nicht immer exakt stimmen, sondern man fasste die wichtigsten Punkte zusammen.
Ich bin aber vielleicht auch nicht ganz neutral, weil ich eben die Geschichten meines Opas von Hirschberg, Rübezahl usw im Kopf habe. Meinen Vornamen verdanke ich wohl der Kirche dort.
Naja heute bin selbst schon 3facher Opa.
- wolfgangw Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 74
- Registriert:Freitag 10. Juni 2022, 19:55
- Reputation: 99
Glaskrug mit Zinndeckel und Porzellanmalerei
Die Türme kann man auch für Landshut benennen, ganz rechts st. Jodi’s, Mitte St. Martin ganz links heilig Geist. Der untere Teil des martinsturms ist sogar sehr realistisch abgebildet, nach oben hin sehr frei interpretiert. Wenn man vom ersten Viertel des 19. Jhdt ausgehen will, war der Turm damals der höchste Kirchturm Bayerns. Heute der höchste Backstein Turm der Welt…. Dich denk das ganze basiert auf einem schlechten Stich aus dem 16.17. jhd und wurde noch schlechter abgemalt. Selbst die Stiche Merians sind alles andere als korrekt. Gruß aus Landshut.
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 6 Antworten
- 255 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von NOH123
-
-
-
- 5 Antworten
- 1235 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Rotersascha
-
-
-
- 9 Antworten
- 628 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
-
-
-
- 5 Antworten
- 1616 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von fendt.gerald
-
-
-
- 4 Antworten
- 265 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Dennjs85
-
-
-
- 3 Antworten
- 273 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von allina20032
-