Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Zylinderbuerau aus dem Norden

Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel! 🕰️ Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!

Forumsregeln

Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:

Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • wib Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 569
  • Registriert:Sonntag 25. November 2018, 19:16
  • Reputation: 1668

Zylinderbuerau aus dem Norden

Beitrag von wib »

Echt ihr Beiden, meint ihr das ist Rüster? Ich würde mich ja freuen, denn ich finde schon alleine die Ulme als Baum toll, bin aber noch nicht so wirklich überzeugt. Mir fehlen diese kleinen, gezackten / genatterten Wellen, die bei Rüster oft im Holz zu sehen sind . Wißt ihr was ich meine?
gerümpel hat geschrieben: Montag 27. Januar 2020, 19:15 Die Knöpfe sind gedrechselter Knochen.
Also Bein! Kunststoff kann ich auf jeden Fall ausschließen - habe gestern versucht mit einer heißen Nadel in so ein Knauffragment hineinzustechen und da ging nix.

Neben aller Freude über das schöne Stück und der Beschäftigung mit Knopf- und Furniermaterial habe ich mir die großen Schubladen angeschaut und bin doch etwas ernüchtert.
Beispielweise sind die Seitenwände der beiden unteren Schubkästen von unten weggebrochen. Ich denke, die sind mit 15mm und dazu noch einer Nut für den Fußboden einfach zu schwach für die Last. Da werde ich mir was überlegen müssen.
Der untere Schubkasten hat keine Laufleisten und tiefe Rillen im Boden hinterlassen. Eigentlich ist da auch kein Platz für Laufleisten. Auch da werde ich mir was überlegen müssen :persevere:

Aber heute bin ich zu müde, auch für Fotos von den "inneren" Schäden, die kommen ein anderes mal

Liebe Grüße und danke für all die Rückmeldungen
Wiebke
  • Idealist47 Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 582
  • Registriert:Samstag 20. Mai 2017, 12:43
  • Reputation: 1792

Zylinderbuerau aus dem Norden

Beitrag von Idealist47 »

Guten Abend,

Ja das ist oft nicht leicht, diese beiden Hölzer im antiken Zustand zu unterscheiden. Ich achte dabei auf folgendes:
Die Frühjahresringe ( immer heller erscheinend ) weisen kleine Spiegel auf, die typischer bei der Ulme als bei Esche
hervortreten. Oft habe ich auch festgestellt, das die Ulme mehr zu verwurmen neigt. Aber darüber können die
Meinungen auseinander gehen. Spätestens beim Handhobeln erkennt man die beiden Hölzer. Ulme lässt sich etwas leichter
mit weniger Druck schlichten.

Hier ein Beispiel:
angehobelt und geölt, Spätjahresringe stehend
oben die Ulme unten Esche
Esche-Ulme 001.JPG
Esche-Ulme 001.JPG (206.99 KiB) 592 mal betrachtet
Gruß Martin
Restaurator im Handwerk ``Holzobjekte`` / Flechtwerkgestalter
  • Gast Offline
  • Reputation: 0

Zylinderbuerau aus dem Norden

Beitrag von Gast »

Das Problem beim Erkennen von Rüster im abgelaugten Zustand sind die Veränderungen die durch die Lauge verursacht worden sind.

Mein alter Herr hat sich vorher die Bilder auf dem großen Fernseher angeschaut - für ihn ist das Rüster, Ulme. Und da er schon seit ca. 70 Jahren mit Holz zu tun hat - dürfte seine Ansicht Bestand haben.

Die alten Furniermustertafeln habe ich vorher gefunden - werden dann bei Tageslicht genau photographiert werden.

Im Übrigen - Esche hat nicht soviele schön ausgeformter Äste, da überwiegt das eher langweilige Normalholz.
  • Gast Offline
  • Reputation: 0

Zylinderbuerau aus dem Norden

Beitrag von Gast »

Kann leider gerade wegen heftigem Regen draussen nix photographieren - hier die Furniermuster für Rüster und Esche. Erlaubnis zur Veröffentlichung liegt vor.
Zuletzt geändert von rup Verified am Dienstag 28. Januar 2020, 18:03, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Bild gelöscht, bitte Copyrights beachten ...
  • wib Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 569
  • Registriert:Sonntag 25. November 2018, 19:16
  • Reputation: 1668

Zylinderbuerau aus dem Norden

Beitrag von wib »

Guten Abend Zusammen,

Harry, vor den 70 Jahren Erfahrung deines Vaters im Umgang mit Hölzern habe ich unglaublichen Respekt. Außerdem konnte ich mir die Fotos noch anschauen, bevor sie gelöscht wurden.
Nun bin ich überzeugt und habe wohl einen Sekretär mit einer Sichtfläche aus Rüster erworben * freu*. Die Seitenwände des Sekretärs sind massiv und die Fronten der großen Schubkästen sind mit 0,5 bis 1cm dicken Furnieren/ Brettern belegt.

Hier noch mal eine Maktoaufnahme vom Holz der Traverse:
DSC_0377.jpg
DSC_0377.jpg (864.48 KiB) 545 mal betrachtet

Und nun zur unschönen Realität der großen Schubkästen (ich hoffe die Fotos sind aussagekräftig):
No.1:
lSchubkasten 1.jpg
lSchubkasten 1.jpg (2.15 MiB) 545 mal betrachtet
No. 2:
Schubkasten 2 a.jpg
Schubkasten 2 a.jpg (934.75 KiB) 545 mal betrachtet
schubkasten 2.jpg
schubkasten 2.jpg (958.8 KiB) 545 mal betrachtet
die Laufleiste des Schubkastens No 1 :
Laufleiste 2.jpg
Laufleiste 2.jpg (889.28 KiB) 545 mal betrachtet
Das untere Schubfach läuft, wie ich schon geschrieben habe, auf dem Boden.

Während ich für No. 1 schon eine Idee habe,

....fällt mir bei No.2 eigentlich nur ein, Laufleisten in die Seitenwände des Sekretärs einzugraten. Und den Schubkasten (aber nicht die Front des Schubkastens) von unten ein Stück einzukürzen, so daß er wieder passt.
Soweit die Theorie: In der Praxis plagen mich arge Bedenken in die Konstruktion eines so alten Möbelstückes einzugreifen und es vielleicht noch nicht mal hinzubekommen. Außerdem besitze ich auch nicht das Werkzeug dafür.
Habe nachgeschaut was ein Gradhobel kostet und bin erschrocken zurückgewichen.

Grüße
Wiebke
Zurück zu „Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️“