Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Mahagoni Sekretär

Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel! 🕰️ Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!

Forumsregeln

Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:

Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • mia_sl Offline
  • Reputation: 0

Mahagoni Sekretär

Beitrag von mia_sl »

reas hat geschrieben: Mittwoch 1. Juli 2020, 22:23 Damit ist es nicht getan.. wenn ich mit Spachtel an der Seite fahre ist da ein Hindernis aus Metall..an beiden Seiten
Versteh ich jetzt grad gar nicht.... brauch ich ein Beweisvideo... :grin: :grin:
Wo gehste jetzt mit Spachtel wohin?
Ich dachte die Schrauben lösen und rausnehmen links und rechts an der Platte.
Dann die Platte fest in beide Hände nehmen und schön nach vorne rausziehen.
Und die Bänder bleiben im Sekretärkorpus hängen.....
  • reas Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1488
  • Registriert:Montag 21. Oktober 2013, 22:54
  • Reputation: 4519

Mahagoni Sekretär

Beitrag von reas »

Ja wahrscheinlich habe ich nicht fest genug gezogen ':) und dachte dass sie noch zusätzliche seitlich Stifte hat
Ich gehe halt mit meinen alten Schätzen :') schonend um.. morgen dann zweiter Versuch O:-)
  • reas Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1488
  • Registriert:Montag 21. Oktober 2013, 22:54
  • Reputation: 4519

Mahagoni Sekretär

Beitrag von reas »

Liebe @mia,

dank Dir habe ich es geschafft ':) die Bänder saßen richtig fest im Holz deshalb klappte es nicht mit ziehen, musste sie erst lösen mit Spachtel.. und die sehen sehr gut aus, nach Handgeschmiedet
IMG_20200702_150919~2.jpg
IMG_20200702_150919~2.jpg (3.28 MiB) 568 mal betrachtet
IMG_20200702_151024~2.jpg
IMG_20200702_151024~2.jpg (3.7 MiB) 568 mal betrachtet
  • mia_sl Offline
  • Reputation: 0

Mahagoni Sekretär

Beitrag von mia_sl »

Sehr schön !!
Wenn die Bänder da solange drin sitzen und nie wirklich bewegt wurden, sitzen die schon mal ziemlich spack.
Dann hilft es auch manchmal, wenn man an der Seite von vorne einen scharfen Stechbeitel etwas unter das Eisen- Band schiebt und versucht, es mit ein paar kleinen harten Hammerschlägen zu lösen.

Die sehen wirklich sehr gut aus.👍
  • reas Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1488
  • Registriert:Montag 21. Oktober 2013, 22:54
  • Reputation: 4519

Mahagoni Sekretär

Beitrag von reas »

Hallo,

habe angefangen mit den Furnierarbeiten und zwar an der Schreibplatte weil es da die meisten Beschädigungen gibt..da ich die Teile niemals perfekt zuschneiden kann ohne sichtbare Fugen zu haben muss ich diese verkitten.

Habe mir jetzt einen Kitt aus Schellack Stammlösung und Schleifmehl gemacht weil ich mit dem Kitt Leim + Schleifmehl nicht ganz begeistert bin.

Möchte es jetzt so ausprobieren, weiß auch nicht wie sich der Schellackkitt verhält was die Retusche angeht und ob er evtl. mit der Zeit einsackt... falls jemand Erfahrungen damit gemacht hat bin ich sehr dankbar für Tipps
IMG_20200630_112936~2.jpg
IMG_20200630_112936~2.jpg (3.28 MiB) 533 mal betrachtet
IMG_20200703_112331~2.jpg
IMG_20200703_112331~2.jpg (4.72 MiB) 533 mal betrachtet
  • wib Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 572
  • Registriert:Sonntag 25. November 2018, 19:16
  • Reputation: 1677

Mahagoni Sekretär

Beitrag von wib »

Ohhhhh, das sieht ja schon richtig gut aus!

Mit einem Füllkitt aus Schellack und Schleifmehl hab ich keine Erfahrungen. Aber seit dem Tip von Idealist 47 bei der Retusche meiner Stühlen benutze ich Aquarellfarben auf der Schellackgrundierung, also nach der Porenfüllung. Wichtig ist es dabei, die Farbe gut trocknen zu lassen, damit sie beim Lackiervorgang nicht abgelöst wird (mindestens einen , besser noch 2Tage). Das müßte bei deinem doch Kitt auch funktionieren.

Liebe Grüße
Wiebke
  • reas Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1488
  • Registriert:Montag 21. Oktober 2013, 22:54
  • Reputation: 4519

Mahagoni Sekretär

Beitrag von reas »

wib hat geschrieben: Freitag 3. Juli 2020, 20:45 Füllkitt aus Schellack und Schleifmehl
Danke für deine Rückmeldung.

Bin echt vergesslich geworden, vorhin ist es mir eingefallen dass ich diesen schon einmal bei dem ersten Schrank verwendet habe.. habe mir jetzt die Stellen angeschaut und der hält bombenfest, weiß gar nicht warum ich später zum Leim + Schleifmehl Kitt überging, fand heute das Verkitten mit Schellack viel einfacher.

Meine Idee ist die größeren Risse doch auch zu kitten. Mit der Retusche muss ich es dann einfach ausprobieren.
  • reas Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1488
  • Registriert:Montag 21. Oktober 2013, 22:54
  • Reputation: 4519

Mahagoni Sekretär

Beitrag von reas »

Hi,

noch nie hat mich ein Möbelteil so sehr herausgefordert wie die kaputte Schreibplatte an diesem Sekretär..

Als noch der alte Lack dran war, waren die Beschädigungen gar nicht so sehr sichtbar. Die Verkittungen an den Rissen werden auch sichtbar bleiben, was jetzt nicht so störend ist weil ich es einigermaßen hinbekommen habe dass die Platte nicht mehr Unebenheiten aufweist, durch ganze Menge Zusammenleimen und Schleifen...

Auf dem letzten Foto sieht ihr den jetzigen Zustand, die Schlieren sind nur von der Grundierung, nach der Politur wird es gut aussehen
IMG_20200630_112859~2.jpg
IMG_20200630_112859~2.jpg (4.9 MiB) 493 mal betrachtet
IMG_20200706_171630~2.jpg
IMG_20200706_171630~2.jpg (4.4 MiB) 493 mal betrachtet
Jetziger Zustand nach der Grundierung
Jetziger Zustand nach der Grundierung
IMG_20200713_174542~3.jpg (3.13 MiB) 493 mal betrachtet
  • mia_sl Offline
  • Reputation: 0

Mahagoni Sekretär

Beitrag von mia_sl »

Eijeijeijeijei......
Jetzt habe ich etliche Male durch die Bilder geklickt......😳
Mädel, wie machst du das...?? :upside_down_face:
Es ist unglaublich, man sieht ja gar nichts mehr von dem ganzen aufgebröselten Furnier.....👍👍👍
Wahnsinn, deine Geduld und der Aufwand ...!!!
  • wib Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 572
  • Registriert:Sonntag 25. November 2018, 19:16
  • Reputation: 1677

Mahagoni Sekretär

Beitrag von wib »

Da schließe ich mich Mia gerne an, die Risse in dem Furnier sind ja fast unsichtbar geworden - sehr schöne Arbeit!!!
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Klapptisch Mahagoni? Welche Zeit?
      von AndreasHamburg » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 19 Antworten
    • 1238 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von AndreasHamburg
    • Dänische Schränke & Regal - Mahagoni-Furnier oder nicht?
      von nux » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 7 Antworten
    • 685 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Schmidtchen
    • Schrank mit Glastüren, Mahagoni?
      von Katja » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 3 Antworten
    • 174 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Katja
    • Kasten / Sekretär: Jugendstil, Biedermeier? Alter?
      von vinmarbau » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 7 Antworten
    • 819 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von wib
    • Aufsatz Sekretär
      von Wolfgang309 » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 1 Antworten
    • 311 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von wib
    • Aus welcher Zeit stammt dieser antike Sekretär
      von Momi » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 7 Antworten
    • 456 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Momi
Zurück zu „Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️“