Bares für Rares
Forumsregeln
Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
- Tilo Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1162
- Registriert:Mittwoch 1. Januar 2014, 17:24
- Reputation: 1659
Bares für Rares
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15274
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 25764
Bares für Rares
Hallo :slightly_smiling_face:Silberpunze hat geschrieben: ↑Donnerstag 18. Juli 2024, 18:03würde mich von euch interessieren, ob noch jemanden das BZ und das MZ erkennen kann
man kann glaub vor allem ruck-zuck das Wappen ... von wegen Südsee-Insulaner - :') - einen 'Wilden Mann' als Schildhalter hier so zu bezeichnen, zeugt schon von wenig - na lasse'mer das :smirk: - und als Experte (m/w/d) da nur bis 'Graf' kommen und sich von der Familienlegende nach sonstwohin verführen zu lassen :upside_down_face:
Eine aufrechte viersprossige silberne Leiter in Blau samt so einem Wilden Mann oder auch zweien - das kann eigentlich nur ein Wappen aus dem Geschlecht der Grafen von Oeynhausen sein [Gäste sehen keine Links] - darin ein Bsp. einer Gräfin aus dem 18. Jh. [Gäste sehen keine Links]
Aber auch in der Provinz Hannover z.B. begleitet einer das Niedersachsenross [Gäste sehen keine Links]
Was mich zu der Vermutung bringt, dass man regional eher da so sein dürfte, und es beim Beschauzeichen mit einem Dreiblatt aus Hannover (und zwei Zahlen darin?) zu tun haben könnte. Aber auch wenn man sich vllt. noch zu erahnen traut, dass der ausgestichelte Name auf ~NSE enden könnte - das wird mir jedenfalls ohne fundierte Kenntnisse & Literatur an der Stelle zu spekulativ. Ebenso das, was da als Fantasiepunze tituliert wurde und einen Eindruck wie eine ? Eidechse macht, aber was völlig anderes, auch noch wieder eine Art Wappenbild sein kann - k.A. - ist nur von ein paar mauen Screenshots müßig
Gruß
nux
- Silberpunze Offline
- Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
- Beiträge: 850
- Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
- Reputation: 1876
Bares für Rares
Du hast meine Erwartung an Dich nicht enttäuscht. Sogar das Leiterwappen konntest Du zuordnen.
In der Tat kann man noch erahnen, dass unter unkenntlich gemachten Meisterpunze UNSE steht
und das Ganze ursprünglich einmal [BUNSEN] (für Frantz Peter Bunsen) geheißen hat. Bunsen war neben Schmidt einer der aktivsten
Goldschmiede in der zweiten Hälfte des 18. Jh. in Hannover oder Hannover Neustadt.
Hier mal ein Löffel bei Lempertz von diesem Meister
[Gäste sehen keine Links]
Wer also seine Familienschätze begutachten lassen möchte, kann den weiten Weg zu einer Aufnahme im Fernsehen machen oder
man fragt einfach die Schatzkiste
Hier geht der Punkt mal wieder an die Schatzkiste. O:-)
Falls jemand noch mehr Sendungen (BfR oder K&K) hat, wo man bei den Marken nicht weiter kam, bitte hier zeigen.