Zylinderbuerau aus dem Norden
Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel! Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:
Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- reas Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1488
- Registriert:Montag 21. Oktober 2013, 22:54
- Reputation: 4519
Zylinderbuerau aus dem Norden
Hallo Wiebke,
Glückwunsch zum neuen Schatz, ich persönlich bin hin und weg so sehr gefällt er mir. Da ich selbst schon länger auf der Suche nach einem schönen Sekretär bin müsste ich dich jetzt beneiden freue mich aber für dich.
Was die Kürschner angeht, könntest versuchen von unten zu befeuchten, so habe ich immer die dicken Furnierteile befeuchtet da ich diese viel leichter zurecht schneiden konnte. Gut mit Leim tränken meiner Erfahrung nach macht er das Furnier auch elastischer, ich arbeite mit Fischleim.
Die Griffe könnten aus Bein sein, nach Porzellan sieht es nicht aus... oder was gab es sonst noch an so hellen Materialien, vielleicht weiß @nux mehr.
Viel Freude und Geduld bei der Aufarbeitung ich würde am liebsten gleich anfangen :')
Glückwunsch zum neuen Schatz, ich persönlich bin hin und weg so sehr gefällt er mir. Da ich selbst schon länger auf der Suche nach einem schönen Sekretär bin müsste ich dich jetzt beneiden freue mich aber für dich.
Was die Kürschner angeht, könntest versuchen von unten zu befeuchten, so habe ich immer die dicken Furnierteile befeuchtet da ich diese viel leichter zurecht schneiden konnte. Gut mit Leim tränken meiner Erfahrung nach macht er das Furnier auch elastischer, ich arbeite mit Fischleim.
Die Griffe könnten aus Bein sein, nach Porzellan sieht es nicht aus... oder was gab es sonst noch an so hellen Materialien, vielleicht weiß @nux mehr.
Viel Freude und Geduld bei der Aufarbeitung ich würde am liebsten gleich anfangen :')
- wib Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 569
- Registriert:Sonntag 25. November 2018, 19:16
- Reputation: 1668
Zylinderbuerau aus dem Norden
Vielen Dank für die nette Rückmeldung, liebe reas.
Ich habe diesen Sekretär eigentlich nur entdeckt, weil ich den Dachboden-Schrank von @raddetal so toll finde und dann nach antiken Esche bzw. Rüster Möbeln Ausschau gehalten habe - und war sofort entflammt. Und das obwohl die kleinen Schubkästen des Innenlebens gar nicht vorhanden waren- die haben wir erst beim Abholen in einem der großen Schubkästen gefunden
Ans Restaurieren traue ich mich komischerweise gar nicht richtig ran, werde wohl erstmal Fischleim besorgen....und ich vermute, daß ich auch noch den nächsten Winter gut mit "Arbeit" versorgt bin.
Bei den Griffen habe ich auch an Bein gedacht, kann das aber z.B. von Elfenbein nicht unterscheiden. Erstaunlich, dass der Kopf vom Knopf mit einem Gewinde auf und ab zu drehen ist. Porzellan ist es ganz sicher nicht, das fühlt sich anders an.
Als erstes werde ich wohl jetzt gleich den Boden der Schreibschublade lösen, der ist in mit vielen handgeschmiedeten Nägeln befestigt und so gerissen, daß der Schubkasten nicht zu Schließen geht.
Viele Grüße
Wiebke
Ich habe diesen Sekretär eigentlich nur entdeckt, weil ich den Dachboden-Schrank von @raddetal so toll finde und dann nach antiken Esche bzw. Rüster Möbeln Ausschau gehalten habe - und war sofort entflammt. Und das obwohl die kleinen Schubkästen des Innenlebens gar nicht vorhanden waren- die haben wir erst beim Abholen in einem der großen Schubkästen gefunden
Ans Restaurieren traue ich mich komischerweise gar nicht richtig ran, werde wohl erstmal Fischleim besorgen....und ich vermute, daß ich auch noch den nächsten Winter gut mit "Arbeit" versorgt bin.
Bei den Griffen habe ich auch an Bein gedacht, kann das aber z.B. von Elfenbein nicht unterscheiden. Erstaunlich, dass der Kopf vom Knopf mit einem Gewinde auf und ab zu drehen ist. Porzellan ist es ganz sicher nicht, das fühlt sich anders an.
Als erstes werde ich wohl jetzt gleich den Boden der Schreibschublade lösen, der ist in mit vielen handgeschmiedeten Nägeln befestigt und so gerissen, daß der Schubkasten nicht zu Schließen geht.
Viele Grüße
Wiebke
- reas Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1488
- Registriert:Montag 21. Oktober 2013, 22:54
- Reputation: 4519
Zylinderbuerau aus dem Norden
das glaube ich dir, es sieht immer anfangs nach weniger Arbeit als eigentlich auf einen zukommt, ich merke es wieder bei meinem Schrank aber zugleich ist es auch ein Reiz sich neuen Herausforderungen zu stellen.
Das wird schon werden und kannst dich glücklich schätzen dass das Kabinett vorhanden und vollständig ist...und Geheimfächer gibt es auch
- gerümpel Offline
- Scheinexperte für alles
- Beiträge: 1161
- Registriert:Dienstag 27. Januar 2015, 10:10
- Reputation: 4005
Zylinderbuerau aus dem Norden
Ganz toller Sekretär! Gefällt mir. Da wird bestimmt noch viel geschrieben werden. Bestimmt auch zu der interessanten Mechanik. Zeig mal mehr Details!
Der "Berliner Bogen" in der Front datiert in die Zeit um 1820 und regional nach Norddeutschland. Furnier ist evtl. Maserulme?
Das Ablaugen war leider eine schlechte Idee. Aber kriegt man alles wieder angeleimt.
Der "Berliner Bogen" in der Front datiert in die Zeit um 1820 und regional nach Norddeutschland. Furnier ist evtl. Maserulme?
Das Ablaugen war leider eine schlechte Idee. Aber kriegt man alles wieder angeleimt.
Gruß Gerümpel
"The ball I threw, while playing in the park, has not yet reached the ground." (Dylan Thomas)
"The ball I threw, while playing in the park, has not yet reached the ground." (Dylan Thomas)
- mia_sl Offline
- Reputation: 0
Zylinderbuerau aus dem Norden
Liebe Wiebke,
ich kämpfe hier seit Stunden damit, ob ich was schreibe oder nicht....
Das Bureau ist sehr eindrucksvoll, wunderschön mit dem tollen Furnier aus verschiedenen Hölzern und reizend in der Gestaltung des Innenlebens.
Und ich habe schon genug Möbel im Vorher - Nachher Zustand gesehen, um mir vorstellen zu können, wie das Stück mal aussehen könnte, wenn es frisch restauriert ist.
Aber....deswegen mein Zögern.....das ist, wenn ich mir den Zustand anschaue, sehr sehr viel Arbeit, und sehr viel Zeit, die du wahrscheinlich die nächsten Monate investieren musst. Harry sagte das ja schon.
Die Dänen haben das Möbel wahrscheinlich in eine Lauge geschmissen, denn das Furnier löst sich ja an allen Ecken...und bröselt.
Also, lass es langsam angehen. Stückchen für Stückchen. Es wird viel Holzarbeit sein. Da frickelt man an einer Schublade vielleicht schon mal ein paar Tage..... Aber du hast ja Zeit.
Und ein Publikum hier, was dich anfeuert!!
Und du magst ja auch die Herausforderung.... du wirst die nächsten Wochen mit Fischleim auf du und du sein, Zwingen, Zulagen, Folie und auch Klebeband für runde oder schwierige Teile sind deine guten Freunde.....und wir sind die Zuschauer, die dich motivieren.
Also, herzlichen Glückwunsch, ein wunderschöner Sekretär, wenn er denn mal fertig ist.
P.S. Ich finde es ausgesprochen süss, dass du - trotz der ganzen Holzarbeit, die dich da anguckt - darüber sinierst, aus welchem Material denn die kleinen Knöpfe der Schublädchen sein könnten. Für Bein, ob Elfenbein oder normales Bein sind sie zu glänzend und glatt. Das Gewinde ist auch unüblich. Es hat den Glanz von Porzellan oder Glas, wie fühlt es sich denn an, wenn du mit dem Fingernagel dran kratzt?
Egal, es gibt schöne Beinknöpfe zu kaufen, ein bisschen in Tee eingelegt, sehen sie auch „gebraucht“ und brauchbar aus.
ich kämpfe hier seit Stunden damit, ob ich was schreibe oder nicht....
Das Bureau ist sehr eindrucksvoll, wunderschön mit dem tollen Furnier aus verschiedenen Hölzern und reizend in der Gestaltung des Innenlebens.
Und ich habe schon genug Möbel im Vorher - Nachher Zustand gesehen, um mir vorstellen zu können, wie das Stück mal aussehen könnte, wenn es frisch restauriert ist.
Aber....deswegen mein Zögern.....das ist, wenn ich mir den Zustand anschaue, sehr sehr viel Arbeit, und sehr viel Zeit, die du wahrscheinlich die nächsten Monate investieren musst. Harry sagte das ja schon.
Die Dänen haben das Möbel wahrscheinlich in eine Lauge geschmissen, denn das Furnier löst sich ja an allen Ecken...und bröselt.
Also, lass es langsam angehen. Stückchen für Stückchen. Es wird viel Holzarbeit sein. Da frickelt man an einer Schublade vielleicht schon mal ein paar Tage..... Aber du hast ja Zeit.
Und ein Publikum hier, was dich anfeuert!!
Und du magst ja auch die Herausforderung.... du wirst die nächsten Wochen mit Fischleim auf du und du sein, Zwingen, Zulagen, Folie und auch Klebeband für runde oder schwierige Teile sind deine guten Freunde.....und wir sind die Zuschauer, die dich motivieren.
Also, herzlichen Glückwunsch, ein wunderschöner Sekretär, wenn er denn mal fertig ist.
P.S. Ich finde es ausgesprochen süss, dass du - trotz der ganzen Holzarbeit, die dich da anguckt - darüber sinierst, aus welchem Material denn die kleinen Knöpfe der Schublädchen sein könnten. Für Bein, ob Elfenbein oder normales Bein sind sie zu glänzend und glatt. Das Gewinde ist auch unüblich. Es hat den Glanz von Porzellan oder Glas, wie fühlt es sich denn an, wenn du mit dem Fingernagel dran kratzt?
Egal, es gibt schöne Beinknöpfe zu kaufen, ein bisschen in Tee eingelegt, sehen sie auch „gebraucht“ und brauchbar aus.
Zuletzt geändert von mia_sl am Sonntag 26. Januar 2020, 23:22, insgesamt 1-mal geändert.