Grundsätzlich lassen sich solche Stücke natürlich in den Historismus verorten. Keine Frage. Nur aufgrund der doch recht farbenfrohen, floralen Gestaltung, die zumindest für mein Empfinden doch eher ungewöhnlich ausfällt, vor allem wenn man sich Arbeiten anderer Manufakturen zu dieser Zeit anschaut, hätte ich die hier gezeigten Stücke eher etwas später angesiedelt.
Ich lasse mich natürlich aber gerne eines Besseren belehren. Danke jedenfalls für deine Erläuterungen dazu! :slightly_smiling_face:
Dass die schwarze Farbe nicht original ist, könnte natürlich sehr gut sein. Sieht jedenfalls stark danach aus, wenn man sich die Übergänge zum Rand hin anschaut. Das würde dann eventuell auch erklären, warum keine Pressmarken zu erkennen sind. Möglicherweise einfach dick überpinselt.
Bleibt aber natürlich, wie du schon gesagt hast, nur Rätselraterei, ohne bessere Fotos seitens des Fragestellers.
Viele Grüße aus der Pfalz!