Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Wandteller

Entdecke die faszinierende Welt der Keramik! ✨ Hier dreht sich alles um alte und antike Keramikobjekte – von geschichtsträchtigen Gefäßen und Figuren über kunstvolle Fliesen und Kacheln bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Keramikliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte der Keramikkunst!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deiner Keramikobjekte bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Keramikobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Keramikobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Gast Offline
  • Reputation: 0

Wandteller

Beitrag von Gast »

Hallo nux,
nux hat geschrieben: Samstag 30. Juli 2022, 18:37 da hätte ich doch Einwände - das ist sowas von Neorokoko mit entsprechenden (mehr) Rocaillen als Blümelein und eher im Historismus (also vor 1900) angesiedelt als wesentlich später noch. Denn danach kam erstmal Jugendstil
Grundsätzlich lassen sich solche Stücke natürlich in den Historismus verorten. Keine Frage. Nur aufgrund der doch recht farbenfrohen, floralen Gestaltung, die zumindest für mein Empfinden doch eher ungewöhnlich ausfällt, vor allem wenn man sich Arbeiten anderer Manufakturen zu dieser Zeit anschaut, hätte ich die hier gezeigten Stücke eher etwas später angesiedelt.
Ich lasse mich natürlich aber gerne eines Besseren belehren. Danke jedenfalls für deine Erläuterungen dazu! :slightly_smiling_face:

Dass die schwarze Farbe nicht original ist, könnte natürlich sehr gut sein. Sieht jedenfalls stark danach aus, wenn man sich die Übergänge zum Rand hin anschaut. Das würde dann eventuell auch erklären, warum keine Pressmarken zu erkennen sind. Möglicherweise einfach dick überpinselt.

Bleibt aber natürlich, wie du schon gesagt hast, nur Rätselraterei, ohne bessere Fotos seitens des Fragestellers.

Viele Grüße aus der Pfalz!
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Wandteller Berlin
      von Sekar » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 3 Antworten
    • 236 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Sekar
    • Kennt jemand die Bodenmarke auf dem Wandteller
      von Optimist » » in Keramik 🏺
    • 4 Antworten
    • 341 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Optimist
    • Delft Wandteller Rembrandt - Selbstbildnis wie Offizier
      von Heike » » in Keramik 🏺
    • 7 Antworten
    • 517 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Heike
Zurück zu „Keramik 🏺“