Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

WMF - "old silver" / "as" wieder herstellen - geht das?

Lass dein Silber glänzen! ✨ In diesem Forum dreht sich alles um die Pflege und Reinigung von Silber. Egal ob du Hausmittel bevorzugst oder auf professionelle Reinigungsmethoden setzt – hier findest du wertvolle Tipps und Tricks, um deinen Silberschätzen neuen Glanz zu verleihen!

Forumsregeln

Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:

Konstruktive Beiträge: Teilt eure Tipps und Erfahrungen zur Silberpflege.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Sicherheitshinweise: Achtet bei der Silberpflege auf die Sicherheitshinweise der verwendeten Reinigungsmittel.

So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum! 😊

  • Benutzeravatar
  • Pontikaki Verified Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3419
  • Registriert:Dienstag 24. September 2019, 12:52
  • Reputation: 5561

WMF - "old silver" / "as" wieder herstellen - geht das?

Beitrag von Pontikaki Verified »

Also, das einfachste iss, das Stück in Industriegebieten (Ruhrpott;-) auf den Balkon zu stellen - dauert aber 3-4 Wochen :')
Ich arbeite am liebsten mit Pariser Oxyd:
[Gäste sehen keine Links]
Wenn Du ein Gewerbe hast auch hier:
[Gäste sehen keine Links]

Der Kollege Tilo empfiehlt als Hausmittel: gekochtes Ei oder schwefelhaltige Haarwäsche/Badezusatz

Ein anderer Kollege macht's so:
Es geht auch noch ganz anders (und fast geruchsfrei): Olivenöl und Schwefelpulver.
Ich habe das Rezept in einem alten französischen Buch über Kupferstich unter der Rubrik "gravure au soufre" gefunden, da wird mit
einer Paste aus Olivenöl und Schwefelblume Kupfer geätzt.
Ich habe immer ein kleines Gläschen mit Olivenöl und ein bißchen Schwefelpulver in der Werkstatt stehen. Zum Schwärzen von Silber
streiche die entsprechenden Stellen mit etwas von dem Öl ein, dabei kein Schwefelpulver mitnehmen, wenn gleichmäßige Schwärzung
gewünscht wird. Dann mit Heißluft oder auf einer Wärmeplatte erwärmen, bis der gewünschte Schwärzegrad erreicht ist. Das geht recht
schnell. Aufhören, wenn es schwarz genug scheint, richtig dicke Schichten sind mir schon abgebröckelt.

Und hier noch ne Methode eines Kollegen:
Womit es jedoch sehr gut geht, ist reines Leinöl aus dem Küchenschrank. Auftragen, heiß machen bis es verkohlt,
mit einer feinen Messingbürste blank reiben, fertig.
Neben Zwiebeln, Eiern und Schwefelpulver mit Olivenöl, mit welchen ein genaues, kantenscharfes Färben in abgegrenzten
Bereichen auch ziemlich schwer fällt, lange dauert und üble Gerüche produziert, gibt es jedoch auch noch etwas anderes.
In jedem Haushalt gibt es eine Batterie, wie sie für Taschenlampen benötigt wird. Den zu färbenden, silbernen, oder
silberhaltigen Gegenstand, verbinden wir elektrisch mit dem Pluspol der Batterie. Mit dem Negativpol verbinden wir ein mit
Kochsalzwasser getränktes Schwämmchen. oder einen kleinen Lappen, ein Filzstück, oder, oder... Salz und Batterien, sowie
ein Stückchen Kupferlitze gibt es garantiert in jedem Haushalt.
Mit dem so hergestellten Tampon-Galvanisiergerät (das ist der Fachbegriff dafür) lassen sich Silberringe oder andere Gegenstände,
besonders aber durchgewetzte und folglich wieder hell gewordene Bereiche präzise, schnell und mühelos einfärben.

Der Goldschmied wird seine Stromquelle von der Vergoldung benutzen, die Ware braucht lediglich an den normalerweise verkehrten
Pol angeschlossen zu werden, also an das Kabel, welches normalerweise mit der Anode verbunden ist.
Der zu färbende Silbergegenstand wird nun einfach mit dem Salzschwämmchen berührt und bereits nach wenigen Sekunden wird die
entsprechende Stelle schwarz eingefärbt werden. Man kann so sehr genau gezielte Bereiche färben, ohne andere Bereiche einzubeziehen.
Danach abspülen, evtl. abreiben, fertig. Kein Gift, keine Gefahr, aber eine tolle Wirkung in Sekunden.

HINWEIS: Sind goldene Bereiche in der Nähe der zu färbenden Flächen vorhanden, darf das unter Strom stehende Salzwasser im
Schwämmchen nicht mit diesen in Kontakt geraten, denn sonst werden auch diese schwarz. Oder anders gesagt: Es funktioniert auch
bei silberhaltigen Goldlegierungen!

Viel Spaß Bernd, beim Ausprobieren........ und berichte gerne davon.
SCHMUCK MACHT KUNST TRAGBAR
Marion Ongyert - Goldschmiedin
Warnhinweis: Der Beitrag kann Spuren von Kopfnüssen, Ironie, Schwachsinn und Grammattick-Defiziten enthalten !
  • Benutzeravatar
  • cornetto Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 965
  • Registriert:Sonntag 30. Dezember 2018, 20:46
  • Reputation: 1928

WMF - "old silver" / "as" wieder herstellen - geht das?

Beitrag von cornetto »

Lieben Dank @Schmidtchen , @marker und für die besonders ausführlich beschriebenen verschiedenen Möglichkeiten @Pontikaki!
Pontikaki hat geschrieben: Samstag 29. Oktober 2022, 15:47 In jedem Haushalt gibt es eine Batterie, wie sie für Taschenlampen benötigt wird.
PS: Das Elektrolyseverfahren habe ich schon einmal mit einem Löffelchen und Salzwasserbad ausprobiert - allerdings "männerlike" mit einer Autobatterie :grimacing: ... hat ungefähr 10 Sekunden gedauert und es war pechschwarz nach weiteren 10 Sekunden platzen die ersten Teile der Versilberung ab und alles fing an zu brodeln und fürchterlich zu stinken - danach musste ich meiner Frau versprechen, diese Versuche in der Küche einzustellen..... aber die Schwämmchenmethode mit "kleiner" Batterie sind auf jeden Fall nochmal einen Versuch wert.
Gruß Bernd
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Old German book
      von Edzix10 » » in Bücher allgemein 📖
    • 1 Antworten
    • 957 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • 835 Silver Kerzenhalter, Punze unbekannt
      von Vabzk613 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 3 Antworten
    • 1574 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von marker
    • China export Silver?
      von Muke » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 1 Antworten
    • 1082 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von marker
    • Mokkakanne - Milchkännchen – Rosenthal – ISOLDE - Silver Overlay
      von Shaki » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 6 Antworten
    • 2322 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Shaki
    • Wortpunze "BRUCKMANN STERLING SILVER"
      von silbereule » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 4 Antworten
    • 1948 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von silbereule
Zurück zu „Silberpflege ✨“