Pontikaki hat geschrieben: ↑Sonntag 9. Juli 2023, 10:44
"Resin" oder "résine" sind die englischen/französischen Bezeichnungen für Kunstharz, auch Epoxidharz oder Epoxy genannt.
da müssen denke aber doch mal ein paar Korinthen in diesen Kunstharz-Kuchen - weil wenn erklären, dann vllt. bissl mehr.
resin (EN) übersetzt Harz allg., egal ob Natur- oder Kunstharz. Meint ursprünglich aber eigentlich Naturharze; alles andere sind synthetic resins oder spezifischer nach Stoffgruppe. Da hat's im verflachten, besonders Internet-Jargon den richtigen Sprach-Gebrauch reichlich zerdeppert.
résine (FR) übersetzt Harz allg. und auch Naturharz. Für künstliche Rohstoffe besser - résine + z.B. synthétique, artificielle, plastique, thermoplastique, etc. oder auch résines époxydiques
Kunstharze (DE) - ein Sammelbegriff für mehr als nur Epoxis. Und vor allem sind Harze, egal ob natürlich, natürlich-modifiziert oder (voll-)synthetisch eigentlich immer nur als Vorstufen zu sehen, aus denen Kunststoffe, Plastik, Lacke, Klebstoffe usw. hergestellt werden. Daher auch Kunstharz-Lack bspw..
[Gäste sehen keine Links]
Gießharze (welcher Zusammensetzung auch immer), welche zu Duroplasten aushärten oder polymerisieren und für solche figürlichen Sachen verwendet werden, können gefüllt oder ungefüllt sein. Dafür gibt es eine ganze Reihe von Materialien; einige Beispiele dort
[Gäste sehen keine Links]
Gewicht allein ist nicht das alleinige Kriterium für gefüllt - gibt Kunststoffe, die ganz schön klotzig kommen. Das bekommt man ggf. nur durch Analysen heraus bzw. indem man die tatsächliche Dichte eines Objektes ermittelt. Über ca. 1,3/1,5 g/cm3 kann man aber i.A. gefüllt annehmen.