Andenken Teller Hutschenreuther Selb - von wann?
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- dollaris Offline
- Neuling
- Beiträge: 22
- Registriert:Samstag 11. Juli 2020, 12:40
- Reputation: 11
Andenken Teller Hutschenreuther Selb - von wann?
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15262
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 25744
Andenken Teller Hutschenreuther Selb - von wann?
Hallo :slightly_smiling_face:
nicht nur deswegen, aber davon gehe ich auch aus. Als freihändiges Belegstück ein auf Weihnachten 1920 datierter, privat handbemaltes Tellerchen mit gleichem Bodenstempel [Gäste sehen keine Links]
Stilistisch sind weder die Teller hier noch der von Kahle aus dm Link als Art Deco anzusehen. Der genannte Zeitraum für die in dem Fall Export-Marke stimmt wohl, aber die Dekore sind so traditionell angelegt wie schon Ende 19. Jh. - gibt ja doch einige [Gäste sehen keine Links]
Bei dem Kahla-Teller ist es eher der Lüster-Innenrand, der am ehesten die Zeit zeigt.
Was die blaue Stempelfarbe betrifft: da gibt es zwar (zusätzliche) Ideen, aber zum was dazu schreiben, ist mir nicht alles davon geeignet. Was nur sicher bekannt ist, ist die Verwendung auf Geschirrporzellan mit blauem Unterglasur-Dekor, sprich vor allem das Zwiebelmuster - da ein Bsp. (mit Bavaria), aber ansonsten ziemlich die Periode [Gäste sehen keine Links]
Es gibt aber auch Zwiebelmuster-Teile mit grünen Stempeln; so ganz durchgängig war das in früheren Zeiten wohl nicht; bei jüngeren Sachen aber auf jeden Fall [Gäste sehen keine Links]
Es kann ja aber auch sein, dass diese Teller nicht bei Hutschenreuther selbst dekorierte wurden, sondern extern. Fände ich fast wahrscheinlicher; sowas käme mit bei der Manufaktur standardmäßig nicht recht passend vor. Dass ev. (B-)Weißware abgegeben/gekauft wurde. Ha H. ja früher auch schon gemacht. Ohne Zusatzmarke so nicht zu beweisen, aber als Gedankengang dazu.
das erstmal schnell zwischen rein
Gruß
nux
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 2 Antworten
- 2226 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Gelegenheitssammler
-
-
-
- 11 Antworten
- 2713 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Waterloo
-
-
-
- 1 Antworten
- 1660 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schmidtchen
-
-
-
- 2 Antworten
- 428 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von redfox
-
-
-
Andenken Löffel von CHAMONIX mit Punze AP oder ist es eine EULE?
von Bodenseenixe » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎 - 2 Antworten
- 296 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Bodenseenixe
-
-
-
- 10 Antworten
- 1971 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Jule_55
-