Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Gürtelschnalle

Schmuckstücke mit Geschichte! ✨ Hier dreht sich alles um alten Schmuck und Modeschmuck aus allen Epochen. Ob verspielte Broschen aus den 20er Jahren, elegante Colliers aus den 50ern oder ausgefallene Kreationen aus den 80ern – entdecke die Vielfalt des Schmucks und tausche dich mit anderen Liebhabern und Kennern aus!

Forumsregeln

Damit das Forum übersichtlich und informativ bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:

Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zum Thema alter Schmuck und Modeschmuck.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei der Bestimmung, Datierung und Bewertung von Schmuckstücken.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Beschaffenheit : Gib möglichst die Abmessungen und das Gewicht mit an
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder des gesamten Schmuckstücks sowie Detailfotos von Punzen, Verschlüssen und Besonderheiten bereit.

So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum! 😊

  • Schmidtchen Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2886
  • Registriert:Freitag 28. Februar 2020, 15:24
  • Reputation: 3654

Gürtelschnalle

Beitrag von Schmidtchen »

Dann ist es doch komplett aus Bronze oder Messing.
Wirkte oben anders.
  • Benutzeravatar
  • Pontikaki Verified Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3419
  • Registriert:Dienstag 24. September 2019, 12:52
  • Reputation: 5561

Gürtelschnalle

Beitrag von Pontikaki Verified »

Danke für die neuen Fotos. Das Material könnte Messing mit hohem Kupferanteil oder Bronze sein.
Die kleinen Blumenmotive sind gegossene Elemente - siehe hier Rückseite - die aufgelötet wurden:
Screenshot 2024-02-04 at 11-39-35 Gürtelschnalle - www.dieschatzkisteimnetz.de.png
Screenshot 2024-02-04 at 11-39-35 Gürtelschnalle - www.dieschatzkisteimnetz.de.png (141.1 KiB) 1344 mal betrachtet
Die gewunden Drähte mit den entzückenden "Korkenziehern" wurden händisch eingearbeitet.
Ich vermute, daß die Schließe für einen Stoffgürtel gedacht war oder für sehr dünnes Leder.
Vom Stil her, eher ein Trachten-Accesoire. Herstellungszeitraum könnte von ca. 1880 bis 1950 sein.
Also, durchaus in der Zeit des oben genannten Jugendstils - aber stilistisch sahen Blumen-Motive
im Jugendstil so aus:
[Gäste sehen keine Links]
-
[Gäste sehen keine Links]
-
[Gäste sehen keine Links]
-
-[Gäste sehen keine Links]
SCHMUCK MACHT KUNST TRAGBAR
Marion Ongyert - Goldschmiedin
Warnhinweis: Der Beitrag kann Spuren von Kopfnüssen, Ironie, Schwachsinn und Grammattick-Defiziten enthalten !
  • Ohiticawin Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 31
  • Registriert:Samstag 3. Februar 2024, 13:22
  • Reputation: 7

Gürtelschnalle

Beitrag von Ohiticawin »

Vielen Dank für die Fülle ab Information! Ihr seid toll!
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Fragen zu einer alten Gürtelschnalle
      von Flensburg » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 14 Antworten
    • 560 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Willi
    • Gürtelschnalle Hände, Frage nach Signatur "S"
      von Vlo » » in Sonstiger Schmuck 📿
    • 2 Antworten
    • 2310 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Gürtelschnalle "Zarensilber"?
      von Jari » » in Sonstiger Schmuck 📿
    • 4 Antworten
    • 1188 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Jari
Zurück zu „Sonstiger Schmuck 📿“