Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Zylinderbuerau aus dem Norden

Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel! 🕰️ Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!

Forumsregeln

Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:

Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Idealist47 Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 582
  • Registriert:Samstag 20. Mai 2017, 12:43
  • Reputation: 1792

Zylinderbuerau aus dem Norden

Beitrag von Idealist47 »

wib hat geschrieben: Sonntag 9. Februar 2020, 22:59 Vielleicht ist der Sekretär ja nie ganz fertiggeworden und irgendein frischgebackener Lehrling hat die anstelle der üblichen Klotzfüsse daruntergenagelt?
Eher nicht, man darf nicht vergessen, das das Gewicht gut verteilt werden kann. Immerhin ist viel Vollholz Eiche und Esche verarbeitet worden.
Wenn dieses mein Möbel wäre, würde ich wagen, einen kompletten Rahmen ( vier Leisten gezinkt ) zu verbinden und an den Seiten und in der Front
auszuschweifen, sprich geschwungene Formen auszusägen, wie im Biedermeier bekannt.
Hier eine Anregung meines Eckschrankes
Biedermeier 001.JPG
Biedermeier 001.JPG (179.76 KiB) 657 mal betrachtet
Restaurator im Handwerk ``Holzobjekte`` / Flechtwerkgestalter
  • Idealist47 Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 582
  • Registriert:Samstag 20. Mai 2017, 12:43
  • Reputation: 1792

Zylinderbuerau aus dem Norden

Beitrag von Idealist47 »

noch zu deinen Fragen...

es bleicht meistens etwas aus. Sollte nachgefärbt werden, aber ich denke es kann sich lohnen.

Die ganze Platte kann man sicherlich dämpfen, aber dieses nur, wenn eine neue Funktion dienlich ist. Sonst ist es ein
Zahn der Zeit und so zu belassen.
Restaurator im Handwerk ``Holzobjekte`` / Flechtwerkgestalter
  • wib Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 569
  • Registriert:Sonntag 25. November 2018, 19:16
  • Reputation: 1670

Zylinderbuerau aus dem Norden

Beitrag von wib »

Moin,
Idealist47 hat geschrieben: Montag 10. Februar 2020, 00:04 Wenn dieses mein Möbel wäre, würde ich wagen, einen kompletten Rahmen ( vier Leisten gezinkt ) zu verbinden und an den Seiten und in der Front auszuschweifen, sprich geschwungene Formen auszusägen, wie im Biedermeier bekannt.
Die Idee von einem Rahmen hatte ich auch schon -allerdings in einer anderen Optik. Ich finde den geschweiften Rahmen unter deinem Eckschrank total schön, aber der passt zum Sekretär nicht so recht. Der unterste Schubkasten verbreitert unten nach vorne hinaus und steht 5cm vor. Deswegen hatte ich die Idee, einen breiten Rahmen bauen zu lassen, der vorne mit den Schubkasten abschließt und die Füße unter den Rahmen zu setzen. ich glaub, ich zeichne dnach dem schlafen mal lieber , das wird verständlicher...
Gute Nacht
Wiebke
  • Idealist47 Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 582
  • Registriert:Samstag 20. Mai 2017, 12:43
  • Reputation: 1792

Zylinderbuerau aus dem Norden

Beitrag von Idealist47 »

Moin wiebke,

Mit diesem Foto wollte ich ``ausgesägte Formen / Ausschweifungen `` näher bringen. Welche Schwünge entstehen, entscheidet die Kreativität :slightly_smiling_face:
Restaurator im Handwerk ``Holzobjekte`` / Flechtwerkgestalter
  • wib Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 569
  • Registriert:Sonntag 25. November 2018, 19:16
  • Reputation: 1670

Zylinderbuerau aus dem Norden

Beitrag von wib »

Hallo zusammen,
so Stück für Stück komme ich voran, aber es ist mühsam und geht langsam.
Die Ecke habe ich, wie Martin es mir empfohlen hat, gedämpft und später neu verleimt. So 100% habe ich sie nicht geschlossen bekommen, bin aber trozdem ganz zufrieden:
ecke 2.jpg
ecke 2.jpg (1.06 MiB) 593 mal betrachtet
Der Spalt ging auch nicht nicht wirklich zu verleimen, aber er ist kleiner geworden. Falls er mich später noch stört, werde ich die Methode mit dem Span ausprobieren .

Die Idee einen Rahmen samt Füßen vom Tischler bauen zu lassen ist leider an der Kostenfrage gescheitert....mal schauen, ich hab schon eine neue Idee ....

Habe die unzähligen losen Furnierstellen der Zylinderklappe verleimt, z.T. konnte ich sie einfach mit Fischleim tränken, warten und später runterbügeln. Ganz praktisch, denn oben auf der Rundung wars mit den Zwingen schon ein komplizierter Balanceakt.

Und ich habe die Zylinderklappe nach und nach von diesem weißen Belag befreit:
Zylinderklappe.jpg
Zylinderklappe.jpg (1.09 MiB) 593 mal betrachtet
So sieht sie momentan aus (im Gegenlicht):
klappe 2.jpg
klappe 2.jpg (1.22 MiB) 593 mal betrachtet
Wenn man genau hinschaut, ist an einigen Stellen immer noch grüne Farbe in den Poren des Holzes zu erkennen. Spiritus und Aceton löst die Farbe leider nicht- hat von euch jemand eine Idee, wie ich die Farbe rausbekomme?
grüne pooren.jpg
grüne pooren.jpg (1.47 MiB) 593 mal betrachtet
.

Gerade habe ich noch Beute gemacht, bei uns im Ort wurde ein Ahornbaum beschnitten:
ahornast.jpg
ahornast.jpg (872.56 KiB) 593 mal betrachtet
Und da der kleinen Tür vom Innenleben ein Stückchen Ahornfurnier fehlt ..... ich geh dann mal sägen :relaxed:
Viele Grüße
Wiebke
Zurück zu „Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️“