Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Zylinderbuerau aus dem Norden

Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel! 🕰️ Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!

Forumsregeln

Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:

Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Gast Offline
  • Reputation: 0

Zylinderbuerau aus dem Norden

Beitrag von Gast »

....schön, schön die Klappe 8) schaut schon wieder richtig gut aus.

Mit dem Ahornast wirst Du keine große Freude haben, der muss erstmal getrocknet werden. Das dauer einige Zeit - ich kann Dir gerne ein wenig Ahorn Sägefurnier übersenden, wenn Du magst.
  • mia_sl Offline
  • Reputation: 0

Zylinderbuerau aus dem Norden

Beitrag von mia_sl »

wib hat geschrieben: Dienstag 18. Februar 2020, 20:09 Spiritus und Aceton löst die Farbe leider nicht- hat von euch jemand eine Idee, wie ich die Farbe rausbekomme?
Wischst du denn nur drüber? Aus den Poren ist Farbe immer schlecht rauszukriegen.
Bei härterem Holz kann man dann auch schon mal eine Metallbürste nehmen.
Das wird dein Holz wohl nicht aushalten. Vielleicht noch eine weiche kleine Zündkerzen Bürste mit Messingborsten.
Oder vielleicht eine Zahnbürste ?
  • wib Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 569
  • Registriert:Sonntag 25. November 2018, 19:16
  • Reputation: 1670

Zylinderbuerau aus dem Norden

Beitrag von wib »

3rd gardenman hat geschrieben: Dienstag 18. Februar 2020, 20:56 - ich kann Dir gerne ein wenig Ahorn Sägefurnier übersenden, wenn Du magst.
Danke für dein Angebot lieber Harry, das ist wirklich sehr nett. Ich hab mir schon ein Stückchen Ahorn im feuchten Zustand zurechtgesägt und möchte versuchen, es so tocknen zu lassen. Für die Tür benötige ich nur ungefähr einen Quadratzentimeter Holz. Vielleicht funktioniert das ja, das würde ich sehr cool finden. Wenn es nicht klappt, komme ich gerne auf dein Sägefurnier zurück.
mia_sl hat geschrieben: Dienstag 18. Februar 2020, 21:22 Wischst du denn nur drüber?
Nein Mia, ich hab erst die gesamte Fläche abgezogen und dann mit einer Nagelbürste und Spiritus /Aceton darauf herumgescheuert. So ein bißchen wurde der grüne Lack auch angelöst, aber mehr ist leider nicht passiert. Esche hat ja auch ziemlich große Poren, da kann sich gut was darin festsetzen.
Übrigens hab ich auch Zitonensaft ausprobiert, aber nicht wegen dem Lack, sondern weil das Holz an einigen Stellen durchs Ablaugen sehr dunkel geworden ist. Ich bilde mir ein, es hat auch ein wenig geholfen...

Vielleicht benötige ich für den Lack doch einen Abbeizer, hatte gehofft ich kann das umgehen.
Grüße
Wiebke
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15273
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 25761

Zylinderbuerau aus dem Norden

Beitrag von nux »

wib hat geschrieben: Dienstag 18. Februar 2020, 20:09 hat von euch jemand eine Idee, wie ich die Farbe rausbekomme?
Hallo :slightly_smiling_face:

hm - Terpentinersatz? also Testbenzin - damit vorsichtig mal tupfen? wenn irgendwas Grünes dann am Tuch oder Papierchen ist, könnte man in die Richtung überlegen.

Eine weitere vage Idee, aber die auch nur, wenn Du an einer verdeckten Stelle probieren könntest, weil ich keine Ahnung habe, wie sich das bei dem Holz auswirken könnte. Orangen(schalen)-Öl - unter Beachtung der Sicherheitsmaßnahmen - könnte einen Versuch wert sein. Es bricht auch ggf. polymerisierte oder ausgehärtete Sachen nach kurzer Einwirkzeit auf. Ich hab's beim Malen zum Verdünnen und mehr noch zum Pinsel-doch-wieder-sauber-kriegen: statt Terpentinöl (und daher mit letzterem keine Erfahrung beim Entfernen von 'irgendwas') - und das könnte man dann mit anderen Lösemittel ggf. auch wieder 'abnehmen' - aber vllt. wartest Du auch besser damit bis @Idealist nicht 'NEIN' geschrieben hat ':)

Wenn Du allerdings Reste von Beize oder Pigmente in den Poren hast :face_with_rolling_eyes: - da fiele mir zu 1. nichts ein und zu 2. mechanisch versuchen: nicht abrasiv, aber oft überraschend wirkungsvoll sind seltsamerweise diese weißen Schmutzradier-Schwämme bei auch 'schrägen' Anwendungen

Gruß
nux
  • Idealist47 Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 582
  • Registriert:Samstag 20. Mai 2017, 12:43
  • Reputation: 1792

Zylinderbuerau aus dem Norden

Beitrag von Idealist47 »

Moin

zu deinem Vorhaben grünes Ahorn zu verwenden... so wie Harry schrieb, es sollte runtergetrocknet sein. Aber es könnte bei diesen kleinen Hölzchen
ein beschleunigtes Trocknungsverfahren Anwendung finden- mit geringer Wattzahl in der Mikrowelle.

Zum Porenproblem... gestaltet sich fast immer sehr schwierig. Die Frage ist, ob man die Farbe überhaupt versuchen sollte zu entfernen, denn
wenn die Fläche geschlossenporig poliert werden sollte und die Poren tief und frei stehen, so wäre ein Porenfüller gefärbt sinnvoll. Gerade Esche
dauert ewig nur mit Schellack und Schleifmittel Bimsmehl zu füllen.
Ich hatte schon solche Problemporen, es blieb das rein mechanische auskratzten mit Zahnarztwerkzeug.
Chemisch wäre die Lehmanmischung ein Versuch, hatte unter Tips hierüber geschrieben, aber vorher sollte eine Verfärbung geprüft werden, weil
Ammoniak gebunden in Wasser mit enthalten ist.
Tips von @nux gehört auch zum Testen, Abbeizer würde ich ausschließen.

Gruß Martin
Restaurator im Handwerk ``Holzobjekte`` / Flechtwerkgestalter
Zurück zu „Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️“