Oma's Schrank
Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel!
Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:
Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Zacherias Offline
- Neuling
- Beiträge: 11
- Registriert:Montag 15. August 2022, 12:37
- Reputation: 5
Oma's Schrank
Naja, zuerst einmal eine genaue zeitliche Einordnung.
Vielleicht noch die Gegend, wo der Schrank herkommen könnte?
Was eine Restauration betrifft, ist das ein späteres Thema.
Hergerichtet werden muss der Schrank auf jeden Fall bevor er in unserer Wohnung seinen Platz bekommt
Vielleicht noch die Gegend, wo der Schrank herkommen könnte?
Was eine Restauration betrifft, ist das ein späteres Thema.
Hergerichtet werden muss der Schrank auf jeden Fall bevor er in unserer Wohnung seinen Platz bekommt
- Zacherias Offline
- Neuling
- Beiträge: 11
- Registriert:Montag 15. August 2022, 12:37
- Reputation: 5
Oma's Schrank
Barock !?
Ist es nicht zu schlicht für die Barockepoche ?
Keinerlei Funierarbeiten.
Bislang bin ich sogar von Frührenaissance ausgegangen
Ist es nicht zu schlicht für die Barockepoche ?
Keinerlei Funierarbeiten.
Bislang bin ich sogar von Frührenaissance ausgegangen
- Schmidtchen Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3023
- Registriert:Freitag 28. Februar 2020, 15:24
- Reputation: 3899
Oma's Schrank
Du hast ja eher einen Bauernschrank.
Einfaches Weichholz und auch recht einfach und eher grob beschnitzt.
Auch der Holzwurm deutet eher auf die ländliche Gegend hin, wo durch die Holzdielen der Wurm nach oben in den Schrank kam.
Deswegen wurde wahrscheinlich auch das Ober und Unterteil erneuert, weil das Original zu zerfressen war.
Das macht die Datierung natürlich nicht einfacher.
Genau kann dir das wohl keiner mehr sagen.
Auch die Gegend ist nicht so einfach.
In Tirol gab es so etwas zum Beispiel auch.
Ich würde im 18. Jahrhundert vermuten.
Aber mit Möbeln kennen sich hier andere noch viel besser aus und schreiben vielleicht auch noch etwas.
Zum Herrichten.
Weniger ist mehr.
Am besten erst aufbauen und dann die Türen richten.
Vorher macht das wenig Sinn.
Besser noch wenn er schon befüllt ist.
Ansonsten ein paar Kratzer von Hand beischleifen und neu ölen.
Reicht.
Einfaches Weichholz und auch recht einfach und eher grob beschnitzt.
Auch der Holzwurm deutet eher auf die ländliche Gegend hin, wo durch die Holzdielen der Wurm nach oben in den Schrank kam.
Deswegen wurde wahrscheinlich auch das Ober und Unterteil erneuert, weil das Original zu zerfressen war.
Das macht die Datierung natürlich nicht einfacher.
Genau kann dir das wohl keiner mehr sagen.
Auch die Gegend ist nicht so einfach.
In Tirol gab es so etwas zum Beispiel auch.
Ich würde im 18. Jahrhundert vermuten.
Aber mit Möbeln kennen sich hier andere noch viel besser aus und schreiben vielleicht auch noch etwas.
Zum Herrichten.
Weniger ist mehr.
Am besten erst aufbauen und dann die Türen richten.
Vorher macht das wenig Sinn.
Besser noch wenn er schon befüllt ist.
Ansonsten ein paar Kratzer von Hand beischleifen und neu ölen.
Reicht.
- Zacherias Offline
- Neuling
- Beiträge: 11
- Registriert:Montag 15. August 2022, 12:37
- Reputation: 5
Oma's Schrank
Gerade so den Sprung vom Mittelalter.
Wenn man es von der originalen Schrankhöhe betrachten kann, würde es auch gut ins Mittelalter passen.
Wenn man es von der originalen Schrankhöhe betrachten kann, würde es auch gut ins Mittelalter passen.
- Zacherias Offline
- Neuling
- Beiträge: 11
- Registriert:Montag 15. August 2022, 12:37
- Reputation: 5
Oma's Schrank
Danke für die Rückmeldung.
Hab gerade nochmal das Maßband angelegt.
Das Mittelteil war/ist ein eigenständiger Schrank.
Der Schrank hat ohne Füße eine Höhe von rund 135cm.
Von oben wurde , wie du bereits sagst, dass vom Wurm zerfressene Weichholzbrett entfernt.
Und von unten die vermutlichen Holzklötze worauf der Schrank stand.
Hab gerade nochmal das Maßband angelegt.
Das Mittelteil war/ist ein eigenständiger Schrank.
Der Schrank hat ohne Füße eine Höhe von rund 135cm.
Von oben wurde , wie du bereits sagst, dass vom Wurm zerfressene Weichholzbrett entfernt.
Und von unten die vermutlichen Holzklötze worauf der Schrank stand.
- Zacherias Offline
- Neuling
- Beiträge: 11
- Registriert:Montag 15. August 2022, 12:37
- Reputation: 5
Oma's Schrank
Anbei nochmal 2 Fotos
- wappentier Offline
- Neuling
- Beiträge: 5
- Registriert:Sonntag 14. August 2022, 22:25
- Reputation: 2
Oma's Schrank
Ich könnte mir vorstellen, dass Ober- und Unterteil aus einer anderen Zeit stammen, als das Mittelteil... Marriage?
* sorry, alles schon gesagt worden - ich hätte besser zuvor alles lesen sollen!
* sorry, alles schon gesagt worden - ich hätte besser zuvor alles lesen sollen!
- rw Verified Offline
- Experte
- Beiträge: 6490
- Registriert:Donnerstag 16. Februar 2006, 02:36
- Reputation: 5945
Oma's Schrank
Hallo Zacherias,
Es sieht für mich so aus, als ob der zentrale und größere Teil des Schranks im Stil des Renaissance Revival ist und irgendwo von etwa 1837 bis in die 1870er Jahre stammen könnte, aber die Türbeschläge und die handgeschmiedeten Nägel, wenn sie original sind, deuten auf ein Datum hin, das näher am früheren Teil dieser Zeit liegt.
Der obere und untere Teil scheinen ein Versuch zu sein, barocke Elemente zu einem revivalistischen Stück wie dem breiten, abgestuften Gesims und den abgeflachten Kugelfüßen hinzuzufügen. Beide Abschnitte zeigen offene Schwalbenschwänze, die von Hand geschnitten zu sein scheinen, was darauf hindeutet, dass es sich um Zusätze handelte, die nicht so lange nach der Herstellung des zentralen Teils angelegt wurden.
Die 2 hinzugefügten Abschnitte haben einen dunkleren Farbton als der mittlere Abschnitt und um sie jetzt alle miteinander zu verschmelzen, sollten sie in einem dunkleren Holzton ausgeführt werden, um ein feineres Holz wie schwarzes Nussbaum darzustellen.
Die 3 Stücke sind vielleicht nicht original zueinander, aber insgesamt verleihen sie dem Stück eine gewisse Gravitas und seine Portabilität ist ein Vorteil, wenn es um einen großen Gegenstand wie diesen geht. Die Schnitzerei stammt zwar nicht von der besten Tischlerschule, verleiht dem Ganzen aber einen gewissen naiven und ländlichen Charme.
Es mag eine Kleinigkeit seltsam sein, aber ich mag es. Nur meine Meinung.
MfG
rw
Es sieht für mich so aus, als ob der zentrale und größere Teil des Schranks im Stil des Renaissance Revival ist und irgendwo von etwa 1837 bis in die 1870er Jahre stammen könnte, aber die Türbeschläge und die handgeschmiedeten Nägel, wenn sie original sind, deuten auf ein Datum hin, das näher am früheren Teil dieser Zeit liegt.
Der obere und untere Teil scheinen ein Versuch zu sein, barocke Elemente zu einem revivalistischen Stück wie dem breiten, abgestuften Gesims und den abgeflachten Kugelfüßen hinzuzufügen. Beide Abschnitte zeigen offene Schwalbenschwänze, die von Hand geschnitten zu sein scheinen, was darauf hindeutet, dass es sich um Zusätze handelte, die nicht so lange nach der Herstellung des zentralen Teils angelegt wurden.
Die 2 hinzugefügten Abschnitte haben einen dunkleren Farbton als der mittlere Abschnitt und um sie jetzt alle miteinander zu verschmelzen, sollten sie in einem dunkleren Holzton ausgeführt werden, um ein feineres Holz wie schwarzes Nussbaum darzustellen.
Die 3 Stücke sind vielleicht nicht original zueinander, aber insgesamt verleihen sie dem Stück eine gewisse Gravitas und seine Portabilität ist ein Vorteil, wenn es um einen großen Gegenstand wie diesen geht. Die Schnitzerei stammt zwar nicht von der besten Tischlerschule, verleiht dem Ganzen aber einen gewissen naiven und ländlichen Charme.
Es mag eine Kleinigkeit seltsam sein, aber ich mag es. Nur meine Meinung.
MfG
rw
Wertbestimmungen and alle sonstigen Angaben meinerseits, erfolgen nach besten Wissen und Gewissen. Sie sind jedoch ohne Gewähr!
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 1 Antworten
- 498 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Marini
-
-
-
- 2 Antworten
- 389 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sartre99
-
-
-
- 7 Antworten
- 1065 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von KunoFM
-
-
-
- 2 Antworten
- 1122 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Kaethe74
-
-
-
- 0 Antworten
- 978 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von peppycat
-
-
-
- 2 Antworten
- 1183 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von redfox
-