Handschrift auf holzkästchen
Alte Schriften entziffern!
Kannst du die Schnörkel und Kringel alter deutscher Schriften nicht mehr lesen?
Keine Sorge, hier bekommst du Hilfe! Egal ob Kurrentschrift, Sütterlin oder Fraktur – stelle deinen Text ein und erfahrene Schriftkundige unterstützen dich bei der Entzifferung.
Forumsregeln
Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:
Leserliche Texte: Stellt eure Texte gut lesbar und in angemessener Größe ein.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei der Entzifferung alter Schriften.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Entzifferung bitte aussagekräftige Bilder des Textes in guter Qualität bereit.
So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!
- redfox Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3486
- Registriert:Samstag 22. August 2020, 11:35
- Reputation: 5174
Handschrift auf holzkästchen
Bei dem Rosenkranz
[Gäste sehen keine Links]
könnte es sich um einen Medjugorie handeln...
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
könnte es sich um einen Medjugorie handeln...
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
-
- Pontikaki Verified Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3504
- Registriert:Dienstag 24. September 2019, 12:52
- Reputation: 5728
Handschrift auf holzkästchen
Wie kommst Du auf den Ort Međugorje?
Laut Inschrift soll da Erde aus den Gräbern/Katakomben von Petrus, Paulus und Cäcilia drin sein.
Deren Gräber liegen/vermutet man aber ganz woanders.
SCHMUCK MACHT KUNST TRAGBAR
Marion Ongyert - Goldschmiedin
Marion Ongyert - Goldschmiedin
- redfox Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3486
- Registriert:Samstag 22. August 2020, 11:35
- Reputation: 5174
-
- lins Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 5984
- Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
- Reputation: 19203
Handschrift auf holzkästchen
Hi zusammen,
Die deutsche Sprache deutet darauf hin, dass es für deutsche "Endverbraucher" gedacht ist. Wie Marion schon sagt, kann das aber an allen möglichen Wallfahrtsorten verkauft worden sein.
Ich tippe aber dann eher auf Italien besser sogar auf Rom, da die Gräber von P&P und der hl. Caecilia sich in Rom befinden und die Katakomben auch. Und die Kirche Santa Sabina in Rom beherbergt den berühmten Orangenbaum von St. Dominic, der angeblich von St. Dominic selbst gepflanzt wurde. Also alle Wege führen wieder einmal nach Rom.
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Die "Eva" aus Eberbach war lt. Link übrigens evangelisch und somit keine potentielle Rosenkranzbeterin.
Vielleicht gäbe die Sprache der Umschrift des Mittelmedaillons mit der "unbefleckten Maria" noch was her. Vielleich kannst Du das mal lesen und uns aufschreiben, falls ein Foto nicht gut genug wird.
Vom Typus her so wie hier
viewtopic.php?t=14928
Grüße
Lins
die Erde soll aus den Katakomben stammen, wo sich die Gräber von P&P befunden haben sollen.
Die deutsche Sprache deutet darauf hin, dass es für deutsche "Endverbraucher" gedacht ist. Wie Marion schon sagt, kann das aber an allen möglichen Wallfahrtsorten verkauft worden sein.
Ich tippe aber dann eher auf Italien besser sogar auf Rom, da die Gräber von P&P und der hl. Caecilia sich in Rom befinden und die Katakomben auch. Und die Kirche Santa Sabina in Rom beherbergt den berühmten Orangenbaum von St. Dominic, der angeblich von St. Dominic selbst gepflanzt wurde. Also alle Wege führen wieder einmal nach Rom.

[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Die "Eva" aus Eberbach war lt. Link übrigens evangelisch und somit keine potentielle Rosenkranzbeterin.
Vielleicht gäbe die Sprache der Umschrift des Mittelmedaillons mit der "unbefleckten Maria" noch was her. Vielleich kannst Du das mal lesen und uns aufschreiben, falls ein Foto nicht gut genug wird.
Vom Typus her so wie hier
viewtopic.php?t=14928
Grüße
Lins
- Mar1860 Offline
- Neuling
- Beiträge: 6
- Registriert:Montag 29. August 2022, 18:03
- Reputation: 3
Handschrift auf holzkästchen
Besser hab ich es nicht hinbekommen aber ich denke man erkennt es.
- Gunne Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 55
- Registriert:Freitag 25. Juni 2021, 21:07
- Reputation: 25
Handschrift auf holzkästchen
Hi, ich wollte noch was zur Schrift sagen: Wenn es doch wie @redfox herausgefunden hat, einen Ort Lüften gibt, auch noch in Bayern, wo ja anscheinend auch der Name Taubenberger herstammt, (s. folgender link)
[Gäste sehen keine Links]
dann denke ich, dass das stimmt. Lüster heißt es jedenfalls nicht. Allenfalls noch Lüftau oder Lüstau, wenn ich mir das mit dem gestauchten a aus Eva vergleiche. Ich hatte das heute morgen schon kurz gelesen, aber leider habe ich meinen uralten riesigen Atlas nicht gefunden, um nachzuschauen :face_with_rolling_eyes: und da habe ich mich nicht getraut, mich zu melden :grimacing:
Jedenfalls hat die gute Eva im Namen Taubenberger zwei mal runde E-Schleifen aus der lateinischen Schrift verwendet, warum sollte sie also im Ortsnamen das zackige Sütterlin-E verwenden? Aber es hat ja auch immer Leute gegeben, die beide Schriften gemischt haben...(was das Entziffern nicht einfacher macht, seufz)
Und wenn wir ehrlich sind, haben wir die letzte Silbe in Taubenberger auch eher erraten (mit unserer scharfen Kombinationsgabe versteht sich
) denn gelesen, weil die Schrift komplett verwischt ist. Könnte also evtl noch ganz anders heißen, die letzte Silbe (evtl sogar y, statt g).
Klar, wie gesagt: Eva Taubenberger aus Lüften klingt auch für mich plausibel, doch wollte ich das noch "zur Vorsicht" erwähnt haben, ehe man sich eventuell doch auf eine falsche Fährte "einschießt".
Viiiel spannender ist natürlich der Inhalt des Kästchens! Wo hast du es eigentlich auf dem Müll gefunden? Auch in Bayern?
[Gäste sehen keine Links]
dann denke ich, dass das stimmt. Lüster heißt es jedenfalls nicht. Allenfalls noch Lüftau oder Lüstau, wenn ich mir das mit dem gestauchten a aus Eva vergleiche. Ich hatte das heute morgen schon kurz gelesen, aber leider habe ich meinen uralten riesigen Atlas nicht gefunden, um nachzuschauen :face_with_rolling_eyes: und da habe ich mich nicht getraut, mich zu melden :grimacing:
Jedenfalls hat die gute Eva im Namen Taubenberger zwei mal runde E-Schleifen aus der lateinischen Schrift verwendet, warum sollte sie also im Ortsnamen das zackige Sütterlin-E verwenden? Aber es hat ja auch immer Leute gegeben, die beide Schriften gemischt haben...(was das Entziffern nicht einfacher macht, seufz)
Und wenn wir ehrlich sind, haben wir die letzte Silbe in Taubenberger auch eher erraten (mit unserer scharfen Kombinationsgabe versteht sich

Klar, wie gesagt: Eva Taubenberger aus Lüften klingt auch für mich plausibel, doch wollte ich das noch "zur Vorsicht" erwähnt haben, ehe man sich eventuell doch auf eine falsche Fährte "einschießt".
Viiiel spannender ist natürlich der Inhalt des Kästchens! Wo hast du es eigentlich auf dem Müll gefunden? Auch in Bayern?
Zuletzt geändert von Gunne am Dienstag 30. August 2022, 20:03, insgesamt 1-mal geändert.
-
- lins Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 5984
- Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
- Reputation: 19203
Handschrift auf holzkästchen
Hi zusammen,
ja, das ist französisch, da steht in der Umschrift: "OH MARIE CONÇUE SANS PÉCHÉ PRIEZ P(OUR) N(OUS)", auf deutsch: "OH MARIA OHNE SÜNDE EMPFANGEN BITTE FÜR UNS".
Jetzt sind wir wirklich international vertreten.
Auf dem Kreuz ist ja wohl kein Aufdruck "Made in.."?
Das Einzige, was man sagen kann ist, dass diese Mariendarstellung auf Medaillen erst seit 1830 üblich sind:
[Gäste sehen keine Links]
Deinen Rosenkranz ist nicht so alt, vielleicht Anfang des 20. Jahrhunderts. Das mache ich aber hauptsächlich an der Handschrift fest.
Ja, und jetzt eher französischen Ursprungs.
Fromme Grüße
Lins
ja, das ist französisch, da steht in der Umschrift: "OH MARIE CONÇUE SANS PÉCHÉ PRIEZ P(OUR) N(OUS)", auf deutsch: "OH MARIA OHNE SÜNDE EMPFANGEN BITTE FÜR UNS".
Jetzt sind wir wirklich international vertreten.
Auf dem Kreuz ist ja wohl kein Aufdruck "Made in.."?

Das Einzige, was man sagen kann ist, dass diese Mariendarstellung auf Medaillen erst seit 1830 üblich sind:
[Gäste sehen keine Links]
Deinen Rosenkranz ist nicht so alt, vielleicht Anfang des 20. Jahrhunderts. Das mache ich aber hauptsächlich an der Handschrift fest.
Ja, und jetzt eher französischen Ursprungs.
Fromme Grüße
Lins
- Mar1860 Offline
- Neuling
- Beiträge: 6
- Registriert:Montag 29. August 2022, 18:03
- Reputation: 3
Handschrift auf holzkästchen
Ja hab den in München gefunden... Also könnte das alles schon sinn machen. Danke auf jeden Fall für eure Mühe 
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 6 Antworten
- 540 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Kasandra
-
-
-
- 5 Antworten
- 324 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Stefan0203
-