Hirsch-Wandteller tatsächlich von 1776?
Entdecke die faszinierende Welt der Keramik!
Hier dreht sich alles um alte und antike Keramikobjekte – von geschichtsträchtigen Gefäßen und Figuren über kunstvolle Fliesen und Kacheln bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Keramikliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte der Keramikkunst!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deiner Keramikobjekte bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Keramikobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Keramikobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- ArnoausKanada Offline
- Neuling
- Beiträge: 12
- Registriert:Donnerstag 29. September 2022, 18:50
- Reputation: 6
Hirsch-Wandteller tatsächlich von 1776?
Danke für die interessanten Gedanken und Hinweise. Insbesondere an nux. Jetzt kann ich zielgerichteter weiter wühlen.
Einer Links brachte mich auf das Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe, da werde ich mal hingehen...
Toll was aus einem "alten Teller" für Geschichten & Geschichte zu entdecken ist.
Danke an alle!
Einer Links brachte mich auf das Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe, da werde ich mal hingehen...
Toll was aus einem "alten Teller" für Geschichten & Geschichte zu entdecken ist.
Danke an alle!
Liebe Grüße
Arno
Arno
- Sartre99 Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3548
- Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
- Reputation: 4970
Hirsch-Wandteller tatsächlich von 1776?
wenn du da was erfährst, teile das uns hier mal bitte mit. Interessiert mich auch :grinning:ArnoausKanada hat geschrieben: ↑Samstag 1. Oktober 2022, 12:16 iner Links brachte mich auf das Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe, da werde ich mal hingehen...
- Sartre99 Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3548
- Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
- Reputation: 4970
Hirsch-Wandteller tatsächlich von 1776?
hm, so sieht das finde ich nicht aus. Z.b. die beiden Blumen links und rechts, sollten die nicht bei einer industriellen billigen Produktion identisch sein?Apothekarium hat geschrieben: ↑Samstag 1. Oktober 2022, 11:50 dass es sich um eine günstige industrielle Produktion handelt,
ist die Farbe unter der Glasur oder drüber? Kannst du das erkennen?ArnoausKanada hat geschrieben: ↑Samstag 1. Oktober 2022, 12:16 Toll was aus einem "alten Teller" für Geschichten & Geschichte zu entdecken ist.
- ArnoausKanada Offline
- Neuling
- Beiträge: 12
- Registriert:Donnerstag 29. September 2022, 18:50
- Reputation: 6
Hirsch-Wandteller tatsächlich von 1776?
Die Farbe ist nicht merkbar erhaben oder sonstwie "oben drauf".
Also scheint mir die Farbe unter der Glasur zu sein.
Liebe Grüße
Arno
Arno
- Sartre99 Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3548
- Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
- Reputation: 4970
Hirsch-Wandteller tatsächlich von 1776?
danke, dann könnte es wie Nux schon gesagt hat, Scharffeuerfarbe sein.Wenn über der Glasur eher Muffelfarben.ArnoausKanada hat geschrieben: ↑Samstag 1. Oktober 2022, 16:11 Also scheint mir die Farbe unter der Glasur zu sein
Lieben Gruß
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15761
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 26649
Hirsch-Wandteller tatsächlich von 1776?
hatte ich auch schon überlegt, war aber wieder von ab ...
... aber eine Anmerkung sei mir gestattet: auf Fayence sind (im Ggs. zu Porzellan) Scharffeuerfarben nicht unter der Glasur? das geehht ja gar nicht, weil die weiße Zinnglasur ist nicht durchsichtig. Bei Porzellan wird auf den Scherben gemalt und klare Glasur drüber; bei Fayence auf die Glasur und dann zusammen eingebrannt.
Richtig fühlen kann man die Farben dadurch tatsächlich nicht, aber sie sind quasi in, nicht unter einer Glasur = nicht Unterglasur. Später können aber zusätzliche dekorative Schritte erfolgen - dort kurz, aber ganz gut beschrieben [Gäste sehen keine Links]*
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 10 Antworten
- 1332 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lovis
-
-
-
- 2 Antworten
- 566 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 1 Antworten
- 116 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 3 Antworten
- 270 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schmidtchen
-
-
-
- 14 Antworten
- 1376 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Alina1982
-
-
-
Lauensteiner Glas Likörglas Jagd Hirsch Handschliff um 1950 - 1960
von Angelikake » » in Antikes Glas 🥃 - 7 Antworten
- 1278 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Angelikake
-