Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Bestimmung und Wert 2 Weingläser mit geätzten floralen Musterk

Einblicke in die faszinierende Welt des antiken Glases! ✨ Hier dreht sich alles um historische Glasobjekte – von kunstvollen Vasen und Schalen über filigrane Trinkgläser und Flaschen bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Glasliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte der Glaskunst!

Forumsregeln

Damit wir dir bestmöglich bei der Bestimmung deiner Glasobjekte helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts vor neutralem Hintergrund, möglichst bei Tageslicht, zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Glasobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Locke2020 Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 6
  • Registriert:Samstag 12. Oktober 2024, 07:55
  • Reputation: 1

Bestimmung und Wert 2 Weingläser mit geätzten floralen Musterk

Beitrag von Locke2020 »

Wow, danke für den großen Schatz an Wissen!
Da übernimmt man alte Erbstücke und lernt direkt wieder etwas :slightly_smiling_face: .
Meine Tante hatte sie schon immer im Schrank und ich bin mir sicher, dass sie sie wiederum geerbt hat. Tippe auf um 1930.
Ich frage mal noch in der Familie rund. Viele Grüße
  • Sartre99 Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3548
  • Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
  • Reputation: 4970

Bestimmung und Wert 2 Weingläser mit geätzten floralen Musterk

Beitrag von Sartre99 »

Locke2020 hat geschrieben: Samstag 12. Oktober 2024, 16:21 Meine Tante hatte sie schon immer im Schrank und ich bin mir sicher, dass sie sie wiederum geerbt hat. Tippe auf um 1930.
so eine Info wäre gleich zum Anfang sehr sehr hilfreich
  • Sartre99 Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3548
  • Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
  • Reputation: 4970

Bestimmung und Wert 2 Weingläser mit geätzten floralen Musterk

Beitrag von Sartre99 »

Noch mal zum Link von Lins. Das Muster stimmt ja, zugeordnet wird es Liberty. Liberty Glas ist eine Manufaktur aus den USA, die Anfang des 20 Jhdt. Glas dekoriert hat, aber nicht selber hergestellt. Siehe hier:
[Gäste sehen keine Links]
Dachte gleich beim ersten Bild an Fostoria, da sehen die Gravuren von der Art her ähnlich aus. Aber nicht dieses Muster bei fostoria gefunden. Waren deine Tante oder vorherige Generationen zu der Zeit mal in den USA oder gab es Verbindungen?
  • Locke2020 Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 6
  • Registriert:Samstag 12. Oktober 2024, 07:55
  • Reputation: 1

Bestimmung und Wert 2 Weingläser mit geätzten floralen Musterk

Beitrag von Locke2020 »

Es gibt keine Verbindungen in diese Richtung.
  • Locke2020 Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 6
  • Registriert:Samstag 12. Oktober 2024, 07:55
  • Reputation: 1

Bestimmung und Wert 2 Weingläser mit geätzten floralen Musterk

Beitrag von Locke2020 »

Hallo in die Runde, folgende Informationen (die ich natürlich auch im Vorfeld in der Familie hätt erfragen können) haben mich erreicht:
In der Familie sprach man wohl immer von einem „Wachsschliff“ (=Rokalienschliff?). Sie sind aus Ende des 19. Jahrhunderts und besonders dünnwandig.
Vllt. helfen diese Infos ja.
Es ist auf jeden Fall sehr spannend :slightly_smiling_face: .

Habe noch ein weiteres Glas mit schönem Schliff und sehr dünnwandig.
Viele Grüße
IMG_3848.jpeg
IMG_3848.jpeg (45.08 KiB) 684 mal betrachtet
IMG_3849.jpeg
IMG_3849.jpeg (49.45 KiB) 684 mal betrachtet
IMG_3850.jpeg
IMG_3850.jpeg (65.02 KiB) 684 mal betrachtet
  • Sartre99 Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3548
  • Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
  • Reputation: 4970

Bestimmung und Wert 2 Weingläser mit geätzten floralen Musterk

Beitrag von Sartre99 »

Locke2020 hat geschrieben: Sonntag 13. Oktober 2024, 15:13 „Wachsschliff“ (=Rokalienschliff?)
Hm also "Wachsschliff" habe ich noch nie gehört, Rocaillen, na gut, das sind rocaillen: [Gäste sehen keine Links]
Ob mensch das jetzt auf deinem Glas so bezeichnen kann?? auf jeden Fall jetzt hier noch ein Glas von dir zu zeigen, bring tjetzt nicht so viel :grinning:
Denn das eine hat mit dem anderen so gar ncihts zu tun
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15764
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 26659

Bestimmung und Wert 2 Weingläser mit geätzten floralen Musterk

Beitrag von nux »

Sartre99 hat geschrieben: Samstag 12. Oktober 2024, 17:26 Liberty Glas ist eine Manufaktur aus den USA
mhm, auch - aber bei dem Begriff online von auch-nicht-Englisch Muttersprachlern muss man aufpassen, denn Liberty kann auch nur den gleichnamigen Stil meinen / als Zeitangabe werbewirksam dienen (so wie Jugendstil) [Gäste sehen keine Links] - oder aber es ist der Modellname :grin:

denn bei St. Louis war ich dann auch und so guckt alle einfach da - die Serie heißt wohl so, um 1900, also auch Zeitgeist [Gäste sehen keine Links]

Locke2020 hat geschrieben: Sonntag 13. Oktober 2024, 15:13Wachsschliff
Sartre99 hat geschrieben: Sonntag 13. Oktober 2024, 15:24habe ich noch nie gehört
;) - na ja in gewisser Weise ist da schon was dran, wenn auch kein Schliff. Nur - wie viel industriell-technisches Verständnis hatte die Hausfrau vor 100 Jahren oder mehr oder der Verkäufer, der sowas anpries?

Der Pantograph oder die Guillochiermaschine ritzte das gewünschte Muster in eine vorher aufgebrachte Wachs- oder Lackschicht auf den Gläsern. Die schützte es. Denn dann kamen sie in ein Säurebad und nur da, wo das Wachs/der Lack weg war, griff die Säure das Glas an, löste es heraus - diese feinen Rillen entstanden. Wie Wachsbatik eben - Farbe geht nur in den Stoff, wo keins ist. Hinterher wurde das abgewaschen/abgelöst/abgeschmolzen, dann nachpoliert & fertig. S. z.B. [Gäste sehen keine Links]
  • Sartre99 Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3548
  • Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
  • Reputation: 4970

Bestimmung und Wert 2 Weingläser mit geätzten floralen Musterk

Beitrag von Sartre99 »

nux hat geschrieben: Sonntag 13. Oktober 2024, 18:32 denn bei St. Louis war ich dann auch und so guckt alle einfach da
das hier ist aber nicht ein identisches Glas wie bei St. Louis. Das ist das was ich meine, der Stiel bei St. Louis ist geschliffen, der hier sieht zumindest auf den Bildern einfach rund aus
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Teelöffel mit gravierten floralen Ranken - Altersbestimmung
      von Old Vic » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 3 Antworten
    • 1223 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Old Vic
    • Bestimmung Kristall-Weingläser mit Emblem
      von Yoka » » in Antikes Glas 🥃
    • 2 Antworten
    • 509 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Yoka
    • Bersteinfarbene Weingläser aus dem Bremer Ratskeller
      von Wjera » » in Antikes Glas 🥃
    • 18 Antworten
    • 1165 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Wjera
    • 2 Weingläser - Jahrhundertwende ?
      von gemme » » in Antikes Glas 🥃
    • 4 Antworten
    • 348 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von gemme
    • Weingläser
      von Silja » » in Antikes Glas 🥃
    • 5 Antworten
    • 435 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Silja
    • Weingläser
      von 1nezottelbiene » » in Antikes Glas 🥃
    • 1 Antworten
    • 234 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Sartre99
Zurück zu „Antikes Glas 🥃“