einmal da ja - kann doch Variationen geben?
genau das ist der Punkt - diese steile 'deutsche Schrift' die man in dem Fall wohl schon nahe Sütterlin ansehen kann. Es gibt zwar weitere Maler & Malerinnen aus der Zeit und dieses Nachnamens - aber das hat keiner (mehr/so) gemacht, was mir eben durchgesehen hatte. Dasauch ein Grund die mehr noch Schweizer, die so heißen, gleich wegzulassen.Chrispie74 hat geschrieben: ↑Sonntag 22. Dezember 2024, 16:32 Es gibt auch einen Heinrich in der fraglichen Zeit, der zwar in deutscher Schrift, aber mit "Heinr. Bühler" signiert hat.
Abgesehen von (möglichen) fehlerhaften Zuschreibungen bei Beispielen (die wir auf die Schnelle & mit Bordmitteln wohl auch nicht geklärt bekommen, spricht m.M. das und mehr, nämlich ein vergleichbares bzw. das gleiche Motiv für zugeschrieben Heinrich Bühler als Urheber. Anderer Bildausschnitt, aber doch wohl sicher der gleiche Ort - Titel 'Mühle an der Alb' [Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux