Apropos Fasern: kleine Brennprobe machen (ein Härchen reicht schon) riecht es wie verbranntes Haar/Horn - dann Wolle, sonst wie angesengtes Papier oder Holz, wenn pflanzlich...
Weil auch grobe Oberwolle von Schaf/Ziege/Kamel etc kann ziermlich hart und borstig sein... nicht täuschen lassen... ansonsten geht auch noch grobes Leinen / Flachs oder z. B. Hanffasern...
Aber ich glaube wir sind doch da irgendwo... Kelim
[Gäste sehen keine Links]
>> handgefertigter Kelim Teppich antik - stammt aus kurdischer Hand, Irak.
Der "Arabi" hat seinen Ursprung im Irak und wurde dort in traditioneller Art und Weise von Kurdinnen von Hand gefertigt.
In erster Linie wurde der Arabi als Hochzeitsteppich und als Teil der Aussteuer gewebt. Zur Herstellung der Kelims haben sich regional verschiedene Techniken durchgesetzt. Aussergewöhnlich ist die Machart dieses Kelims. Das aufwendige Motiv entsteht nicht im ersten, sondern erst im zweiten Arbeitsgang. Zunächst erstellt die Kurdin ein Grundgewebe. Im Anschluß daran wird mit einer Nadel, einer Art Häkelnadel, das Muster auf das Grundgewebe aufgebracht. Der Teppich wird sozusagen flächendeckend "bestickt", eine Meisterleistung in Sachen Handwerkskunst. Die Arabis sind nicht nur aussergewöhnlich aufgrund ihrer Machart, sondern auch aufgrund ihrer Farbigkeit. Typisch sind dabei die kräftig, leuchtenden Farben und die figurativen Motive. Das macht sie in ihrem Ausdruck so lebendig. <<
Gegenprobe in Bildern: [Gäste sehen keine Links]
noch einer...da [Gäste sehen keine Links]
Hier noch eine Variante [Gäste sehen keine Links]

*Pikki*