Seite 1 von 1
Mokkatasse KPM Berlin oder KPM Krister
Verfasst: Samstag 28. Dezember 2024, 18:43
von Sammeltasse
Hallo
Bei meiner neuesten Errungenschaft dachte ich im Vorfeld es handelt sich um KPM Berlin. Nun Stelle ich fest dass der Stempel doch eher KPM Krister gleicht. Diesbezüglich wünsche ich mir Gewissheit. Über weitere Infos über das Design und die zeitliche Einordnung freue ich mich sehr.
[Gäste sehen keine Links]
Informationen über das Mokka Gedeck habe ich keine.
Liebe Grüße
Sammeltasse
- 1000050709.jpg (929.28 KiB) 137 mal betrachtet
- 1000050710.jpg (1.99 MiB) 137 mal betrachtet
- 1000050706.jpg (2.39 MiB) 137 mal betrachtet
- 1000050707.jpg (2.56 MiB) 137 mal betrachtet
- 1000050705.jpg (2.58 MiB) 137 mal betrachtet
Mokkatasse KPM Berlin oder KPM Krister
Verfasst: Samstag 28. Dezember 2024, 18:54
von Sammeltasse
Ergänzend noch den zweiten Stempel auf der Tasse. Ging wegen Datei Größe vorhin nicht durch.
Ich vermute dass die Stempel Unterglasur sind, da ich nichts merke wenn ich mit den Fingernagel drüber gehe. An der Tasse erkennt man es auch gut da die Nummerierung Aufglasur ist.
Farbe weiß.
Anmerkung Untertasse: die Mitte wird quasi durch einen eingedrückten Punkt markiert. Am unteren Bereich des P.
Danke für eure Unterstützung.
Liebe Grüße
- 1000050782.jpg (999.46 KiB) 132 mal betrachtet
- 1000050781.jpg (1.02 MiB) 132 mal betrachtet
- Tasse
- 1000050708.jpg (1.03 MiB) 132 mal betrachtet
Mokkatasse KPM Berlin oder KPM Krister
Verfasst: Samstag 28. Dezember 2024, 19:26
von nux
Hallo :slightly_smiling_face:
KPM Krister, Waldenburg/Wałbrzych; 1840-1895. Ganz einfach, weil die Bodenmarke nicht blau ist. Und das kein Zepter, sondern nur ein Strich. Eine der Nachahmermarken. Ansonsten - rein optisch schon recht typisches schlesisches Porzellan der Gründerzeit / des Historismus mit sog. Asthenkel; Variante des Stabhenkels. Das Dekor (ob nun Umdruck oder gemalt) die Nummer davon wohl die rote, blumig naturalistisch, zart & fein, dazu diese randlichen Goldsprenkeltupfen. Etwas ungewöhnlicher schon die eckige Form und das ebenfalls vegetabile Relief; aber es it auch die Zeit des Japonismus; da grünt, blüht und sprießt es auch schon länger vor dem Jugendstil. Ist doch niedlich?
Gruß
nux
Mokkatasse KPM Berlin oder KPM Krister
Verfasst: Samstag 28. Dezember 2024, 20:28
von Sammeltasse
Hallo nux,
Danke für deine schnelle Antwort und tolle Hilfestellung.
Das blumige Dekor ist nicht ganz meins, aber die Form ist definitiv besonders und außergewöhnlich.
Kann man den Zeitraum zwischen 1840 und 1895 noch weiter eingrenzen? Wenn nicht, egal.
Die Farbe des Stempels .. interessant. Kpm Berlin entsprechend immer blau.
Danke und liebe Grüße
Mokkatasse KPM Berlin oder KPM Krister
Verfasst: Samstag 28. Dezember 2024, 21:28
von nux
Sammeltasse hat geschrieben: ↑Samstag 28. Dezember 2024, 20:28
Kann man den Zeitraum zwischen 1840 und 1895 noch weiter eingrenzen?
anhand der Marke(n) nicht. Stilistisch am ehesten 188oer Jahre den Dreh rum, denke kaum vor 1875 oder nach 1895. Als Bsp. was einer anderen Manufaktur
[Gäste sehen keine Links]
Oder was von August Rappsilber, auch Schlesien - das ist eine Bodenmarke ca. 1880-1886, da mit geraden Stabhenkeln und gedrehten Ansätzen
[Gäste sehen keine Links]
und es ist kein Jugendstil, egal, was manche Anbieter bei solchen Formensprachen & Dekoren meinen ...
[Gäste sehen keine Links] - wobei das mit den Seerosen vllt. schon im Übergang Mitte 1890er oder etwas später noch sein könnte
Mokkatasse KPM Berlin oder KPM Krister
Verfasst: Samstag 28. Dezember 2024, 21:57
von Sammeltasse
Bei eBay und co ist doch eh alles Art Déco
und Jugendstil.
Stabhenkel. Gut zu wissen. Was mich an der Tasse so fasziniert ist die Relief artige Struktur. Optisch wie ein Art Ast Oder dicke Adern die aus der Haut herausragen. Oder wie du es nennst "vegetabile".
Danke für die weitere Konkretisierung.