Danke Harry, hab ich doch nicht so ganz unrecht.
Ich habe mir etliche Videos vom Leder Reparaturzentrum/Colourlock angeschaut, um das Leder selber wieder fit zu machen.
Leider arbeitet man dort immer nur mit eigenen Produkten.
Da ich grad 2 alte Lederjacken (eine aus den 50ern, Pferdeleder, hart wie Pappe und jetzt wieder tragbar) gängig gemacht habe, hatte ich aber noch einiges im Haus, um dem Leder Feuchtigkeit und Nährstoffe zufügen zu können. Habe mit meinen vorhandenen Mitteln recht gute Erfahrungen gemacht.
Meine Vorgehensweise sah bisher so aus (man beachte, dass ich die natürliche Patina möglichst erhalten möchte, die Wischfärbung nicht):
Hab ihn gereinigt mit Sattelseife. Dann geölt mit einem Lederöl, das ich auch von einem Youtuber kenne. Benötigt wurden ca 250ml und schnelle Arbeit, damit keine Flecken entstehen.
Nachdem das eingezogen war (das ging sehr schnell..), habe ich mit der Hand B&E Lederfett farblos einmassiert. Stundenlang.
Davon habe ich nicht sehr viel benötigt, vielleicht 150gr.
Bei diesen beiden Vorbehandlungen gibt es auch keine abzutragenden Überschüsse, das Öl wird sofort aufgesaugt, das Fett einmassiert.
12 Stunden später habe ich eine dünne Schicht aus braun gefärbtem Bienenwachs aufgetragen. Braun weil ich diesen Gelbton loswerden wollte, ich finde den Armlehnstuhl so deutlich ansprechender. Mit dem Wachs muss ich schon deutlich mehr aufpassen, das keine hässlichen Überschüsse entstehen. Ich werde nachher mit einer weichen Lederbürste (Ziegenhaar) ein paarmal drübergehen, um eventuelle Reste zu entfernen.
Die Craquele auf der Lehne sind zum Glück keine Risse. Ich möchte kein Flüssigleder verwenden, irgendwie widerspricht mir das, ist mir zu unorganisch. Mein Plan ist, die Craquele mit einem Lederschleifpad vorsichtig zu glätten und dann wieder mit einer Oberflächenbehandlung aus Fetten und zum Schluss Wachs zu versorgen. Wenn ich dann ein gutes Ergebnis erzielt habe, teste ich wahrscheinlich die Lederversiegelung von Rosdorf/Colourlock oder besser die Glanz-Milch für offenporige Anilin-Leder.
Das ist natürlich nur meiner eigenen Weisheit letzter Schluß, ich lasse mich gern belehren! will ja noch lange Freude an dem Sitzmöbel haben.
keine Ahnung wieso die Bilder gedreht sind, habe sie jetzt nochmal geöffnet, um sie im Photoshop zu drehen, aber da werden sie mir korrekt angezeigt. Schade, daher hier nochmal ein Versuch, damit man es besser sieht

- chesterdreh2.jpg (247.38 KiB) 1248 mal betrachtet

- chesterdreh.jpg (132.47 KiB) 1257 mal betrachtet
Hier ein nachher Bild von der stark abgegriffenen Armlehne, der am schlechtesten erhaltene Teil

- 20181021_120527.jpg (50.8 KiB) 1220 mal betrachtet