Hallo
ich nehme an, der 'Service' kam darüber?
[Gäste sehen keine Links]
Aber da braucht es wohl noch etwas Historie allgemein & überhaupt dazu, um den Stühlen genau auf die Spur zu kommen - bevor hier Links von irgendwo noch mehr Verwirrung stiften
Würde aber gern noch die Verschraubung der Vorderbeine sehen - sofern eine vorhanden ist, ok?
Was ich sehe ist ähnlich wie auf Porzellan z.B., das 'Made in Czechoslovakia', wie es eigentlich typisch ist für die Zeit der ersten Republik. also ca. 1918/20-1938/39. Dabei kommt es für nicht so ganz Geschichtsfeste & oft von außerhalb Europas oft zu Verwechslungen mit später dann der ČSR oder gar ČSSR. Heißt auf Englisch ja alles gleich & die Optik der Stühle könnte man auch so dahin/später interpretieren.
Das Thonet-Etikett selbst lässt sich auf Grund der beiden seitlich flankierenden T's ebenfalls datieren - wohl zwischen 1922 und 1940 - da ist eines mit auf der Seite, das ganz oben
[Gäste sehen keine Links]
Das Beides zusammen wäre also schonmal recht übereinstimmend.
Warum überhaupt da gefertigt? das hat schon eine längere Vorgeschichte, wenn man alleine nur bei wiki guckt
[Gäste sehen keine Links]
das fing damit an ""Bei der sich stetig erweiternden Fabrikation ... entstand das Bedürfnis, die Fabrikation zu verlegen. ... Die Wahl fiel auf den drei Meilen westlich von der Nordbahnstation Bisenz-Pisek gelegenen Marktflecken Koritschan bei Gaya in Mähren. Als auch die von Jahr zu Jahr vergrößerte Koritschaner Fabrik den fortwährend steigenden Bedarf nicht mehr decken konnte, wurden der Reihe nach die Fabriken in Bistritz am Hostein im Jahre 1862, Gross-Ugrócz 1865, Hallenkau mit Filiale Wsetin 1868 ... errichtet." Alle diese Orte liegen im heutigen Tschechien oder der Slowakei.
Dann aber wird es klar: "Mit dem Einmarsch der Nationalsozialisten und dem Anschluss ... Das Unternehmen Thonet wurde zerschlagen. ... Nachdem die tschechischen, polnischen und ungarischen Werke durch Enteignung verloren waren ... "
Danach gab es ab 1953 nur mehr das neu errichtete Werk in Frankenberg (oder das in AT). Nach 1939 kann es also keine Thonet-Stühle 'Made in Czechoslovakia' mehr gegeben haben.
Das zum einen. Aber dann das Modell selbst: lässt sich anhand der Nummer so aktuell online nicht nachweisen. Potentielle Anbieter werden sie vermutlich auch nicht unbedingt kennen.
Und die Sache mit dem Katalog - da hat das Copyright noch Grenzen vor gesetzt oder viele €uronen
[Gäste sehen keine Links]
Und wenn da nicht ein besonderer Entwerfer (z.B. neue Sachlichkeit oder so) dahinter steht, hat man kaum einen Anhaltspunkt. Hab inzwischen auch viele andere, ähnliche gesehen, aber alle mit eckigen Beinen oder einem schmaleren Sitzumrandung. Da z.B. auf der Seite sind so einige
[Gäste sehen keine Links]
Da diese Art Stühle in FR recht häufig zu sein scheinen, so nochmal zum Stöbern vllt.
[Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux