Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Zylinderbuerau aus dem Norden

Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel! 🕰️ Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!

Forumsregeln

Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:

Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15274
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 25762

Zylinderbuerau aus dem Norden

Beitrag von nux »

wib hat geschrieben: Samstag 22. Februar 2020, 01:43 Da ich damit noch nie gearbeitet habe
ja doch, wollte Dich nicht auch nicht verdingsen, war nur Spaß - geht aber den meisten so, die es das erste Mal konzentriert erleben. Da es mir aber im Ggs. zu (Balsam-)Terpentinöl, das macht mich niesen (wie schon als Kind das 'Fichtennadel'-Schaumbad), gar nicht zusetzt und auch mehrere unterschiedliche, interessante Eigenschaften mitbringt, verwende ich das halt (aber unverdünnt auch immer nur mit Handschuhen). Wenn man richtig Allergiker oder auch nur allergieanfällig ist, sollte man allerdings mit allem was irgendwas aus der Stoffgruppe der Terpene enthält, egal welche, eh sehr vorsichtig sein. Also fast alle ätherischen Öle (auch aus Kräutern & Gewürzen) haben ja irgendwas davon drin.
  • wib Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 569
  • Registriert:Sonntag 25. November 2018, 19:16
  • Reputation: 1670

Zylinderbuerau aus dem Norden

Beitrag von wib »

nux hat geschrieben: Freitag 21. Februar 2020, 23:00 Teste ev. mal noch verschiedene Einwirkzeiten oder mehrfache Anwendung (also quasi schichtweisenartig) - bei PU- oder Alkydharzlacken z.B. kann das dauern, da beisst sich das Mittelchen nur mikrometerweise durch
So, also das Öl nochmal satt aufgetragen, mit Plastikfolie abgedeckt und über nacht einwirken lassen. Dazu hab ich mir eine Stelle ausgesuch, in der auch zusätzlich Holzwurmlöcher und Gänge schön grün zugesetzt waren. Das Resultat: die Poren bleiben dunkelgrünlich aber die grüne Farbe aus den größeren Stellen habe ich herausbekommen. Das ist doch schon mal :slight_smile: .

Grüße Wiebke
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15274
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 25762

Zylinderbuerau aus dem Norden

Beitrag von nux »

wib hat geschrieben: Samstag 22. Februar 2020, 16:26 die Poren bleiben dunkelgrünlich aber die grüne Farbe aus den größeren Stellen habe ich herausbekommen. Das ist doch schon mal
jo, das klingt doch wenigsten etwas besser :upside_down_face: - was man eben nicht weiß, ist, was da drauf war/ ist. Und wenn das in Löcher richtig tief eingedrungen ist, ist natürlich auch kaum drankommen. Oder Pigmente selbst sind ins Holz eingezogen. Wenn es zumindest heller wird, könnte man nach dem Füllen ev. dann auch kaum noch was sehen :thinking:
  • Idealist47 Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 582
  • Registriert:Samstag 20. Mai 2017, 12:43
  • Reputation: 1792

Zylinderbuerau aus dem Norden

Beitrag von Idealist47 »

wib hat geschrieben: Samstag 22. Februar 2020, 16:26 mit Plastikfolie abgedeckt und über nacht einwirken lassen
Moin
würde dir dazu empfehlen... zuerst das Lösungsmittel satt aufstreichen, mehrere Schichten Küchenpapier auflegen, dann abschließend Folie und luftdicht
beschweren. Die Farbstoffe sammeln sich im Papier.
;)
Restaurator im Handwerk ``Holzobjekte`` / Flechtwerkgestalter
  • reas Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1488
  • Registriert:Montag 21. Oktober 2013, 22:54
  • Reputation: 4519

Zylinderbuerau aus dem Norden

Beitrag von reas »

nux hat geschrieben: Freitag 21. Februar 2020, 23:00 Die 'Nebenwirkung', verschiedene Tiere von Stellen fernzuhalten, wo sie nicht sein sollen, ist aber eigentlich doch auch bekannt
Wusste ich nicht... also wenn ich vermeiden möchte dass unsere 🐈 weiterhin unterm Sofa lebt, was sie seit zwei Monaten macht, müsste ich das Öl dort verteilen ':) Spaß beiseite, sie bekommt alle Zeit der Welt um Vertrauen zu fassen..

Die Farbreste könntest Du mit einer Messingbürste weg bekommen aber dann werden die Poren evtl noch größer..denke mit dem Tipp von @nux bist auf besten Weg das Problem zu lösen..werde ich mir auch merken
Zurück zu „Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️“