Moin Zusammen,
danke für die viele Rückmeldungen, ich freue mich sehr.
reas hat geschrieben: ↑Donnerstag 5. März 2020, 22:45
Die Klotzfüße finde ich auch passend, würde noch die Kanten etwas anschleifen, wirken dann nicht mehr neu.
Ich war erst etwas unsicher, ob ich es mit der Schlichtheit und den Klotzfüßen nicht übertrieben habe, aber der Sekretär ist in seiner Grundform horizontal ausgerichtet und schlicht gehalten, dass wollte ich aufgreifen.
Emmi hat geschrieben: ↑Freitag 6. März 2020, 01:11
Ein bissschen sieht er aus wie eine Palette, also wie ein Werkzeug für den Transport des Möbels, ein bisschen wie ein Tablett, das das Möbel präsentiert.
Lach - dass ist meinem Mann auch schon eingefallen; er findet der Sockel passe gut zum Europalettenbett meiner Tochter
Schön, dass es euch diese Lösung gefällt.
Sockel und Füße sind noch im "Rohbau". Das Angleichen der Oberflächen mache ich erst später, wenn die Holzarbeiten abgeschlossen sind und alle Farb, Wachs + Dreckreste entfernt...
Idealist47 hat geschrieben: ↑Donnerstag 5. März 2020, 17:21
Anilin ist ein älterer Begriff.
Das Ausgangsmaterial ist Teer. Unter Spiritusbeizen wird man fündig.
Sieh an, wieder was gelernt- Spiritusbeize, Nußbaum hell, steht noch bei mir im Regal
Idealist47 hat geschrieben: ↑Freitag 6. März 2020, 00:37
Dort hat man nur stetig sichtbare reparierte Stellen patiniert. Die folgenden Generationen
sollten diese auch erkennen dürfen, wenn es natürlich fachlich solide ausgeführt wurde.
Ein sehr interessanter Gedanke - den ich aufgreife. Ich hab ja auch Bedenken, den neugefertigten Sockel zu befestigen und werde ihn tatsächlich wie ein Tablett benutzen, auf dem der Sekretär seht. Eine Überlegung von mir ist zudem, am Ende der Restaurierung unter einen Schubkasten einen Zettel zu kleben, auf dem steht, was mir über das Möbelstück bekannt ist/ was restauriert wurde. So wie die alten Frachtzettel, die man manchmal auf alten Möbeln noch findet.
Liebe Grüße
Wiebke