Hallo & willkommen
hatte gestern Abend schon was geschrieben - aber nu isses wech? hm.
Also nochmal, auch da vor ein Name fiel
drkx hat geschrieben: ↑Samstag 16. Mai 2020, 20:09Sandizell
- der es m.E. aus mehreren Gründen (Modellnummer, Farbe, Optik) nicht sein kann - denn da steht bei N (meist Druckschrift) über Krone 'Dresden' dabei vgl.
[Gäste sehen keine Links]
aber weiter:
Carl Thieme/Potschappel ist es aber auch nicht. Meine Vermutung aus dem Reigen der Verwender dieser Marke wäre früher eher Ernst Bohne gewesen; nun teile ich die Ansicht anderer, dass es auch Ackermann & Fritze gebraucht haben könnte. Es ist glaub ich, immer noch nicht ganz geklärt, wer dieses Schreibschrift N mit dem Punkt dahinter denn nun wirklich benutzt hat (noch wer anderes?). Dementsprechend geistern die Zuschreibungen inzwischen querbeet von allen durch alles. Zusätzlich zu den beiden anderen oder Capodimonte.
Da kann man die Marke auch ganz gut sehen und die Tänzerin, die Bemalung ist vom gleichen Typ
[Gäste sehen keine Links] - allerdings denke ich das eben so nicht.
Zum besseren Vergleich daher eine von Ackermann & Fritze, die das/deren bekannteres F unter Krone hat
[Gäste sehen keine Links]
Jene noch dazu
[Gäste sehen keine Links] - achte mal auf die Schuhe. Dann - da die gezeigte Dame ihr Kleid lang hat, kann man den Ständer nicht sehen, an dem sie steht - hat der auch so ein bisschen was Eckiges?
Noch eine größere, da auch mit eingeprägter Modellnummer
[Gäste sehen keine Links]
So blieb es - bis hierhin - bei Vermutungen hinsichtlich der Manufaktur. Die eingepresste Zahl dürfte eben die Modellnummer sein und die handgeschriebene wahrscheinlich eine Malernummer. Der 'Wert' ist in Deutschland als eher mäßig anzusehen (Entschuldigung an die Oma) - gibt immer weniger Sammler und der allg. Zeitgeschmack hat sich 'anders' entwickelt. International sieht es etwas anders/besser aus - aber da läuft vieles einfach unter 'Dresden lace (dancer) figurine', gelegentlich auch unter Volkstedt - also mehr nur den Orten - selbst bei renommierten Auktionshäusern - na? was sehen wir ?
[Gäste sehen keine Links]
Und geht oft nur nach Geschmack, weniger nach Hersteller oder Alter. Muss nicht, aber eben kann. Man sieht auch mehr so, da bereits früher viel in den Export ging
Allgemein
[Gäste sehen keine Links]
Und so hab ich dann dabei eine wie Deine gesehen - noch irriger im ersten Moment dabei die Bezeichnung 'Frankenthal'
[Gäste sehen keine Links]
Aber - dann das noch
[Gäste sehen keine Links] - und was steht da auf dem Boden? tja... da war doch mal was?
weitergeschaut und die da rausgepickt wg. des guten Fotos der Marke
[Gäste sehen keine Links]
und dann wird einiges erst noch wirrer, aber dann vllt. klarer
zuerst die 'alte Fabrik'
[Gäste sehen keine Links] - da steht aber noch was dabei "Frankenthal: Die Porzellanfabrik Friedrich Wessel stellte um 1950 Porzellane her, deren Formen von den Porzellanfabriken aus Volkstedt-Rudolstadt stammten und mit der CT Marke versehen wurden. Zum Frankenthaler Formenschatz gibt es keine Übereinstimmungen."
und, ja eben - der Friedrich Wessel & seine Marken
[Gäste sehen keine Links]
Da er wohl kaum dieses blaue N mit Punkt unter Krone verwendet haben dürfte und er eben Formen aus ' Volkstedt-Rudolstadt ' übernommen hat - bleibt Ackermann & Fritze sehr viel wahrscheinlicher als E. Bohne (nur Rudolstadt) - und damit 1. Hälfte 20. Jh. als Entstehungszeit für Omas Ballerina
Schau da die an und vergleiche genau - sie trägt auch die 604 eingepresst, ist aber dann ein 'junges Mädel'
[Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux