auch von mir ein Hallo!
Wau, das ist ja umfangreich, was Du mir geschickt hast. Jetzt wird es immer spannender.
ja, das stimmt in der Ansicht überein, allerdings stimmt die Größe nicht. Auf meinem Krüglein ist es viel kleiner, ca 2,5 x 3 mm.
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich bei der Bestimmung deiner Glasobjekte helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts vor neutralem Hintergrund, möglichst bei Tageslicht, zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Glasobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
auch von mir ein Hallo!
ja, das stimmt in der Ansicht überein, allerdings stimmt die Größe nicht. Auf meinem Krüglein ist es viel kleiner, ca 2,5 x 3 mm.
Interessant, vielleicht bekomme ich noch mehr raus. Unwahrscheinlich viel, was zu meinem Krüglein berichtet wurde. Ich dachte nicht, dass es derart interessant werden würde.
Darauf hatte ich noch überhaupt nicht geachtet. Danke.
das Teilchen ist aber auch eben wegen seiner Größe bzw. Kleinheit als solches noch spannend - wo gehört es hin? es ist ja eigentlich von der Form her so wie große Weinkannen/-Karaffen - aber in dem Mini-Format, dazu mit dem für WMF-Stücke ungewöhnlichen Glas - dabei dann eben die Weiterführung des (zusätzlich vergoldeten) Glasdekors in der Montierung? für Essig oder Öl, oder Likör? Sirup? [Gäste sehen keine Links] - oder ein Modell? oder etwas für Kinder? wer hatte nochmal alte Kataloge aus der Zeit?