Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Zylinderbuerau aus dem Norden

Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel! 🕰️ Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!

Forumsregeln

Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:

Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Benutzeravatar
  • rup Verified Offline
  • Site Admin
  • Beiträge: 2748
  • Registriert:Dienstag 14. Februar 2006, 22:06
  • Reputation: 2831

Zylinderbuerau aus dem Norden

Beitrag von rup Verified »

ich finde das Ebenholz am passendsten
  • wib Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 572
  • Registriert:Sonntag 25. November 2018, 19:16
  • Reputation: 1677

Zylinderbuerau aus dem Norden

Beitrag von wib »

Sorry, mein Fehler.
Natürlich möchte ich nicht auf der einen Seite eine Vase und auf der anderen Seite eine Taube.
Obwohl ich es gar nicht schlecht finde die strenge Symmetrie etwas aufzulockern, sollten die Motive harmonieren. Ich hab noch weitergezeichnet:
vögel 2.jpg
vögel 2.jpg (1.25 MiB) 724 mal betrachtet
@rup: die Ebenholzvariante behalte ich im Hinterkopf falls ich die Sonnen oben nicht hinbekomme

Viele Grüße
Wiebke
  • wib Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 572
  • Registriert:Sonntag 25. November 2018, 19:16
  • Reputation: 1677

Zylinderbuerau aus dem Norden

Beitrag von wib »

meine Lieben,
ich habe mich die letzten Tage im "Kochlabor" versucht :

1. Vogelsand in einen alten Topf gefüllt , erhitzt und die vorher zurechtgeschnittenen Furnierteile darin kräftig angeschmort :')
1 sandtopf.jpg
1 sandtopf.jpg (835.33 KiB) 709 mal betrachtet
2. Die fertigen Dreiecke probeweise zusammengefügt und festgestellt, daß mir die Mitte zu verbrannt war:
2 no1 probe.jpg
2 no1 probe.jpg (743.23 KiB) 709 mal betrachtet
3. Das Ganze von vorn , mit einem besseren Ergebnis:
3 no 2.jpg
3 no 2.jpg (905.86 KiB) 709 mal betrachtet
4. Ein wenig Fischleim hinzugefügt:
3 geleimt.jpg
3 geleimt.jpg (1.01 MiB) 709 mal betrachtet
5. Mit Ebenholz, Fineliner und Leinöl verfeinert:
4 geölt.jpg
4 geölt.jpg (756.24 KiB) 709 mal betrachtet

Guten Appetit....

Wiebke
  • ZzaZza Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 399
  • Registriert:Dienstag 13. Oktober 2020, 13:38
  • Reputation: 787

Zylinderbuerau aus dem Norden

Beitrag von ZzaZza »

wib hat geschrieben: Mittwoch 30. Dezember 2020, 23:33 Vogelsand in einen alten Topf gefüllt , erhitzt und die vorher zurechtgeschnittenen Furnierteile darin kräftig angeschmort. Ein wenig Fischleim hinzugefügt. Mit Ebenholz, Fineliner und Leinöl verfeinert...Guten Appetit....
Gerettet, endlich mal keinen Sylvester_Karpfen 0:)

Wiebke ich muss sagen, das Ergebnis sieht wundervoll aus. :heart:
Du kannst ehrlich stolz auf Dich sein :clap:
Liebe Grüsse
ZzaZza
  • reas Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1488
  • Registriert:Montag 21. Oktober 2013, 22:54
  • Reputation: 4519

Zylinderbuerau aus dem Norden

Beitrag von reas »

Liebe Wiebke,

das sieht ganz ganz toll aus, herzlichen Glückwunsch für die gelungene Arbeit, Hut ab :*
  • wib Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 572
  • Registriert:Sonntag 25. November 2018, 19:16
  • Reputation: 1677

Zylinderbuerau aus dem Norden

Beitrag von wib »

Hallo Zusammen,
ich habe meinen Tread zum Sekretär von vor zwei Jahren angeschaut und bemerkt, dass ich euch den letzten Arbeitsschritt vorenthalten habe.... :$ - mit etwas viel Verspätung - sorry-...
Habe mich damals für die verspieltere Variante entschieden und erfreue mich auch jetzt noch daran...(ist ja alles reversibel)
_DSC1881.jpg
_DSC1881.jpg (1.48 MiB) 463 mal betrachtet
  • Benutzeravatar
  • Pontikaki Verified Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3419
  • Registriert:Dienstag 24. September 2019, 12:52
  • Reputation: 5561

Zylinderbuerau aus dem Norden

Beitrag von Pontikaki Verified »

Gast hat geschrieben: Sonntag 20. Dezember 2020, 14:05 Es gibt ja noch genug Restbestände an Elfenbein, lässt sich wie Holz verarbeiten. Also sägen, schleifen und drechseln. Aus Elfenbein sind auch die kleinen Griffe, Knöpfchen an den Schubladen.
wib hat geschrieben: Sonntag 26. Januar 2020, 17:11 Griff zum Aufziehen von Fächern der "Schreibschublade"
Woran erkenne ich das Material?
Zapperlot Wiebke, zum "Niederknien schön"!!! Danke für die tolle Dokumentation.
Ich weiß nicht ob die anfängliche Materialfrage der Knöpfe und der Griffleistchen noch'n Thema für Dich iss.
Aber den Fotos nach isses gewiss kein Elfenbein, sondern polierter Knochen oder Geweih.
SCHMUCK MACHT KUNST TRAGBAR
Marion Ongyert - Goldschmiedin
Warnhinweis: Der Beitrag kann Spuren von Kopfnüssen, Ironie, Schwachsinn und Grammattick-Defiziten enthalten !
  • wib Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 572
  • Registriert:Sonntag 25. November 2018, 19:16
  • Reputation: 1677

Zylinderbuerau aus dem Norden

Beitrag von wib »

...Danke, nee der ist jetzt fertig. Ich hab mich bei der Ergänzung für Bein entschieden.
  • reas Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1488
  • Registriert:Montag 21. Oktober 2013, 22:54
  • Reputation: 4519

Zylinderbuerau aus dem Norden

Beitrag von reas »

Das sind ganz toll aus :heart_eyes:
Danke für das Foto 😘 womit hast du denn die Vögel und die feinen Äste ausgesägt?
  • wib Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 572
  • Registriert:Sonntag 25. November 2018, 19:16
  • Reputation: 1677

Zylinderbuerau aus dem Norden

Beitrag von wib »

Eine Intarsien oder Maketeriearbeit war mir dann doch zu filigran, daher habe ich sie mit lichtechten Tuschestiften und schwarzer Aquarellfarbe aufgemalt (nach der Grundierung und vor der Deckpolitur mit Schellack) Ich hatte auch nicht so viele Bedenken, denn die "Kellerfenster", die ja als einzige "Fenster" in Eingericht des Sekretärs noch original vorhanden waren, sind auch nur eingeritzt und eingefärbt.
Zurück zu „Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️“