Schale Ablageschale von Christofle Gallia
Entdecke die Welt des Zinns! Hier dreht sich alles um alte und antike Zinn-Objekte – von geschichtsträchtigen Krügen und Tellern über kunstvolle Leuchter und Figuren bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Zinnliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Welt dieses vielseitigen Metalls!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich bei der Bestimmung deiner Zinn-Objekte helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Gegenstands: Stelle Bilder des kompletten Objekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
- Rosenresli Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 37
- Registriert:Sonntag 13. September 2020, 16:07
- Reputation: 20
Schale Ablageschale von Christofle Gallia
Hallo und guten Abend,
ich habe aus einem Nachlass eine Schale von Christofle Gallia, die ich nicht recht einzuordnen weiß, was das Material anbelangt. Ich kenne Christofle nur als Silber und Versilbert, diese Schale sieht aber eher aus wie Zinn, zumindest die Vorderseite. Die Rückseite sieht eher metallisch aus und glänzt.
Kann mir da jemand Informationen dazu geben? Ich würde sie evtl. gerne verkaufen, wüßte dann aber nicht so recht, wie ich sie beschreiben soll, was das Material anbelangt. Ansonsten ordne ich sie im Jugendstil ein, wenn ich richtig liege.
Vielen Dank vorab und herzliche Grüße ins Forum,
Rosenresli
ich habe aus einem Nachlass eine Schale von Christofle Gallia, die ich nicht recht einzuordnen weiß, was das Material anbelangt. Ich kenne Christofle nur als Silber und Versilbert, diese Schale sieht aber eher aus wie Zinn, zumindest die Vorderseite. Die Rückseite sieht eher metallisch aus und glänzt.
Kann mir da jemand Informationen dazu geben? Ich würde sie evtl. gerne verkaufen, wüßte dann aber nicht so recht, wie ich sie beschreiben soll, was das Material anbelangt. Ansonsten ordne ich sie im Jugendstil ein, wenn ich richtig liege.
Vielen Dank vorab und herzliche Grüße ins Forum,
Rosenresli
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15281
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 25770
Schale Ablageschale von Christofle Gallia
Hallo :slightly_smiling_face:
Ich seh bei den Marken zwar fast nix, ahne aber links den Hahn (siehe 1 oder 3 ? im folgenden Link) und rechts noch den Ziegenkopf? jedoch, es gibt eben eine Seite, die Dir dazu reichlich Informationen bietet. Und wo Du die Stempelungen selbst vergleichen kannst [Gäste sehen keine Links]
Daraus übersetzt zusammengefasst ein paar Basics für alle: Das Ganze beginnt mit der Übernahme 1888, aber separater Weiterführung, der 'Manufacture de L’Alfénide' durch Christofle. Da ging es um die Produktion von Nickel-/Neusilber, so was eben wie Alpacca, welches erst auch so, dann später (nur) noch als 'Metal Blanc' bezeichnet wurde. Das wurde (statt Messing oder Kupfer) für die Herstellung versilberter Waren als Basismetall verwendet.
Der neu eingesetzte Leiter der Alfenide-Fabrik entwickelte im Auftrag & patentierte dann 1896 eine 'billigere' Legierung, welche als Basis für auch preiswertere versilberte Artikel gedacht war. Gallia ist eben der Markenname dieser Kupfer-Zinn-Legierung, deren genaue Zusammensetzung unbekannt ist, aber ev. auch Antimon und Wismut enthält - und die anfänglich durch Alfenide vermarktet wurde. Sie eignete sich besser als Neusilber zum Gießen von figürlichen Dingen & auch anspruchsvollerer Reliefs. Die Versilberung war dabei geringer, als auf Christofles Metal blanc-basierten Sachen.
Daher wurde bei allen dann neu hergestellten Gallia-Artikeln die Alfenide-Marke für die Versilberung verwendet: ein Profil einer Ziege in einer Raute in einem Quadrat. Sobald sich die Produktion jedoch als erfolgreich erwies, verschwand die Alfenide-Marke auf Gallia-Objekten und stattdessen wurde die Christofle-Marke verwendet.
Das neue Gallia-Metall wurde dann gleich zur Fertigung einer kleinen Serie sehr dekorativer Gegenstände verwendet, die oft von angesehenen Künstlern und Designern stammten.
[Ob man zu dieser Schale in der Richtung noch was finden könnte, bedürfte einer separaten Recherche. Und ob die Anmerkung im Text stimmt, dass Gallia-Artikel gut und höher als … gehandelt werden, bliebe auch noch herauszufinden. Der Rest der Geschichte ist dann auch noch beschrieben, aber da hier der Jugendstil wohl in Form von Stiefmütterchen noch blüht, an dieser Stelle nicht relevant, kann bei Interesse ja nachgelesen werden ]
Zu der Zahl zwischen den beiden Marken findet sich: versilberte Produkte auf Gallia-Basis wurden zwischen 1900 und 1935 obligatorisch mit der/ihrer Model-Nummer gekennzeichnet. Zu Beginn gab es Zahlen zwischen 4100 bis etwa 6100. Später, Ende der 1920er wurde aber auch noch eine neue Nummerierung eingeführt beginnend ca. 0100 bis zuletzt 0462. Nach 1935 ...
Stücke mit anderen Modellnummern als aus diesen Kreisen stammend, sind demnach (vermutlich?) Fälschungen
Mit der Modellnummer lässt sich dort ein in der Hinsicht besser erhaltenes Exemplar aufzeigen [Gäste sehen keine Links]
das Bild gibt nicht Brauchbares her, das Teil sieht aber auch eher grau aus und 'étain', Zinn steht sogar dabei [Gäste sehen keine Links]
noch eins verkauft [Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux
genau gesagt - nein. Die Schale besteht aus Gallia - das ist das Material, diese Metall-Legierung heißt so :grimacing: - und sie ist von Alfenide; auch wenn Christofle das Unternehmen da schon besaß.Rosenresli hat geschrieben: ↑Freitag 12. Februar 2021, 19:36 habe eine Schale von Christofle Gallia,
Ich seh bei den Marken zwar fast nix, ahne aber links den Hahn (siehe 1 oder 3 ? im folgenden Link) und rechts noch den Ziegenkopf? jedoch, es gibt eben eine Seite, die Dir dazu reichlich Informationen bietet. Und wo Du die Stempelungen selbst vergleichen kannst [Gäste sehen keine Links]
Daraus übersetzt zusammengefasst ein paar Basics für alle: Das Ganze beginnt mit der Übernahme 1888, aber separater Weiterführung, der 'Manufacture de L’Alfénide' durch Christofle. Da ging es um die Produktion von Nickel-/Neusilber, so was eben wie Alpacca, welches erst auch so, dann später (nur) noch als 'Metal Blanc' bezeichnet wurde. Das wurde (statt Messing oder Kupfer) für die Herstellung versilberter Waren als Basismetall verwendet.
Der neu eingesetzte Leiter der Alfenide-Fabrik entwickelte im Auftrag & patentierte dann 1896 eine 'billigere' Legierung, welche als Basis für auch preiswertere versilberte Artikel gedacht war. Gallia ist eben der Markenname dieser Kupfer-Zinn-Legierung, deren genaue Zusammensetzung unbekannt ist, aber ev. auch Antimon und Wismut enthält - und die anfänglich durch Alfenide vermarktet wurde. Sie eignete sich besser als Neusilber zum Gießen von figürlichen Dingen & auch anspruchsvollerer Reliefs. Die Versilberung war dabei geringer, als auf Christofles Metal blanc-basierten Sachen.
Daher wurde bei allen dann neu hergestellten Gallia-Artikeln die Alfenide-Marke für die Versilberung verwendet: ein Profil einer Ziege in einer Raute in einem Quadrat. Sobald sich die Produktion jedoch als erfolgreich erwies, verschwand die Alfenide-Marke auf Gallia-Objekten und stattdessen wurde die Christofle-Marke verwendet.
Das neue Gallia-Metall wurde dann gleich zur Fertigung einer kleinen Serie sehr dekorativer Gegenstände verwendet, die oft von angesehenen Künstlern und Designern stammten.
[Ob man zu dieser Schale in der Richtung noch was finden könnte, bedürfte einer separaten Recherche. Und ob die Anmerkung im Text stimmt, dass Gallia-Artikel gut und höher als … gehandelt werden, bliebe auch noch herauszufinden. Der Rest der Geschichte ist dann auch noch beschrieben, aber da hier der Jugendstil wohl in Form von Stiefmütterchen noch blüht, an dieser Stelle nicht relevant, kann bei Interesse ja nachgelesen werden ]
Zu der Zahl zwischen den beiden Marken findet sich: versilberte Produkte auf Gallia-Basis wurden zwischen 1900 und 1935 obligatorisch mit der/ihrer Model-Nummer gekennzeichnet. Zu Beginn gab es Zahlen zwischen 4100 bis etwa 6100. Später, Ende der 1920er wurde aber auch noch eine neue Nummerierung eingeführt beginnend ca. 0100 bis zuletzt 0462. Nach 1935 ...
Stücke mit anderen Modellnummern als aus diesen Kreisen stammend, sind demnach (vermutlich?) Fälschungen
gut erkannt jedenfalls ! und damit haben wir das wohl geklärt: es ist eine zinnhaltige Legierung als Basismetall, die sieht man, weil die (zarte) Versilberung abgenutzt/-putzt sein dürfte. Hinten ist da wohl noch was davon erhaltenRosenresli hat geschrieben: ↑Freitag 12. Februar 2021, 19:36 diese Schale sieht aber eher aus wie Zinn, zumindest die Vorderseite. Die Rückseite sieht eher metallisch aus und glänzt.
Mit der Modellnummer lässt sich dort ein in der Hinsicht besser erhaltenes Exemplar aufzeigen [Gäste sehen keine Links]
das Bild gibt nicht Brauchbares her, das Teil sieht aber auch eher grau aus und 'étain', Zinn steht sogar dabei [Gäste sehen keine Links]
noch eins verkauft [Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux
- Rosenresli Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 37
- Registriert:Sonntag 13. September 2020, 16:07
- Reputation: 20
Schale Ablageschale von Christofle Gallia
Hallo nux,
vielen Dank für die ausführliche Info, auch über die Firmengeschichte. Das ist immer interessant.
Dass Gallia die Bezeichnung für ein Material ist, habe ich nicht gewusst, man lernt halt immer wieder dazu. ':)
Ich habe die Punzen nochmal genau mit einer guten Lupe angeschaut und es ist richtig: links der Hahn und rechts der Ziegenkopf. Ich werde mir den Link dazu dann gleich mal genauer anschauen.
Durch die bei Ebay.fr angebotenen Schalen habe ich auch gleich eine ungefähre Ahnung, was den (Verkaufs)wert anbelangt. Mal sehen…
Danke nochmal, beste Grüße und ein schönes Wochenende!
Rosenresli
vielen Dank für die ausführliche Info, auch über die Firmengeschichte. Das ist immer interessant.
Dass Gallia die Bezeichnung für ein Material ist, habe ich nicht gewusst, man lernt halt immer wieder dazu. ':)
Ich habe die Punzen nochmal genau mit einer guten Lupe angeschaut und es ist richtig: links der Hahn und rechts der Ziegenkopf. Ich werde mir den Link dazu dann gleich mal genauer anschauen.
Durch die bei Ebay.fr angebotenen Schalen habe ich auch gleich eine ungefähre Ahnung, was den (Verkaufs)wert anbelangt. Mal sehen…
Danke nochmal, beste Grüße und ein schönes Wochenende!
Rosenresli
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 2 Antworten
- 327 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Johanna Neumann
-
-
-
- 4 Antworten
- 332 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von delia00
-
-
-
- 1 Antworten
- 161 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von marker
-
-
-
- 2 Antworten
- 293 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 6 Antworten
- 704 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Gaby1958
-
-
-
- 5 Antworten
- 542 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-