Sprungdeckeluhr - Bestimmung
Zeitzeugen aus vergangenen Epochen!
Hier tickt es richtig! In diesem Forum dreht sich alles um antike Uhren und Taschenuhren. Ob elegante Armbanduhren, prunkvolle Standuhren oder filigrane Taschenuhren – tausche dich mit anderen Uhrenliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Welt der Uhrmacherei!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deiner Uhren und Taschenuhren bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder der Uhr: Stelle gute Bilder der gesamten Uhr von vorn und von hinten, sowie von oben und unten zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie Zifferblatt, Zeiger, Gehäuse, Werk und Punzen.
Informationen zur Uhr: Nenne den Hersteller und das Modell der Uhr, falls bekannt.
Zubehör: Wenn vorhanden, zeige auch Bilder von Zubehör wie Uhrenboxen, Zertifikaten oder Beschreibungen.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deiner Uhr machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Marek Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 28
- Registriert:Montag 19. Juli 2021, 08:52
- Reputation: 23
Sprungdeckeluhr - Bestimmung
Guten Tag,
in unserem Familienbesitz befinden sich viele schöne Stücke, die wir in keiner Weise einordnen können, darunter auch eine Sprungdeckeluhr. Gibt es hier vielleicht jemanden, der uns mehr zu dieser Uhr sagen kann? Etwas zum Alter, zum Hersteller, zum Herkunftsland, ist es eine Rarität oder eher "Massenware", grobe Angaben zum Wert etc. Wir möchten die Uhr nicht verkaufen, aber ich habe meinem Vater versprochen, in Internetforen nachzufragen, ob es in irgendeiner Weise ein besonderes Stück ist.
Die Uhr kann aufgezogen werden und scheint genau zu gehen (48h-Test). Kann mir jemand etwas zu den Punzen in den Deckeln sagen? Das dc-Symbol oder die Kronenabbildung(?) habe ich ebenfalls nirgends gefunden. In der Innenseite des Sprungdeckels befinden sich dieselben Symbole wie im hinteren Deckel, allerdings steht dort über der Banderole mit der 585 (?) keine lange Nummer 152096, sondern nur die 096. Es gibt dort auch eine Punze, die von einem Uhrmacher stammen muß.
Was bedeutet dieses schwarze Band? Hat es aus der Jacke herausgehangen, um dann die Uhr schneller greifen zu können? Und gehört diese Kette wirklich zu dieser Uhr, und hilft sie bei der Bestimmung?
Die Uhr selbst habe ich nicht geöffnet und werde es auch nicht tun, weil ich nicht weiß, wie man das macht und sie nicht beschädigen möchte.
Wenn ich aber doch zum hiesigen Uhrmacher gehe, könnte ich das Foto des Uhrwerks nachreichen, wenn es hilft.
Vielen Dank für Ihre Mühe.
Marek Bomm
in unserem Familienbesitz befinden sich viele schöne Stücke, die wir in keiner Weise einordnen können, darunter auch eine Sprungdeckeluhr. Gibt es hier vielleicht jemanden, der uns mehr zu dieser Uhr sagen kann? Etwas zum Alter, zum Hersteller, zum Herkunftsland, ist es eine Rarität oder eher "Massenware", grobe Angaben zum Wert etc. Wir möchten die Uhr nicht verkaufen, aber ich habe meinem Vater versprochen, in Internetforen nachzufragen, ob es in irgendeiner Weise ein besonderes Stück ist.
Die Uhr kann aufgezogen werden und scheint genau zu gehen (48h-Test). Kann mir jemand etwas zu den Punzen in den Deckeln sagen? Das dc-Symbol oder die Kronenabbildung(?) habe ich ebenfalls nirgends gefunden. In der Innenseite des Sprungdeckels befinden sich dieselben Symbole wie im hinteren Deckel, allerdings steht dort über der Banderole mit der 585 (?) keine lange Nummer 152096, sondern nur die 096. Es gibt dort auch eine Punze, die von einem Uhrmacher stammen muß.
Was bedeutet dieses schwarze Band? Hat es aus der Jacke herausgehangen, um dann die Uhr schneller greifen zu können? Und gehört diese Kette wirklich zu dieser Uhr, und hilft sie bei der Bestimmung?
Die Uhr selbst habe ich nicht geöffnet und werde es auch nicht tun, weil ich nicht weiß, wie man das macht und sie nicht beschädigen möchte.
Wenn ich aber doch zum hiesigen Uhrmacher gehe, könnte ich das Foto des Uhrwerks nachreichen, wenn es hilft.
Vielen Dank für Ihre Mühe.
Marek Bomm
- Thomas66 Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 500
- Registriert:Montag 12. Oktober 2020, 21:10
- Reputation: 734
Sprungdeckeluhr - Bestimmung
Hallo Marek,
du hast eine schöne Savonnette (Sprungedeckeltaschenuhr) der Marke Dürrstein + Co. aus Dresden, dem Hotspot der deutschen Uhrenindustrie.
Hier zur Identifizierung der Marke D+C:
[Gäste sehen keine Links]
Hier etwas zur Firmenhistorie:
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Was ist eine Savonnette?
[Gäste sehen keine Links]
Dein Uhr ist aus 585er Gold, also 14 Karat, dafür steht der Stempel 0,585. Die sechsstellige Nummer ist die Gehäusenummer.
Es wäre prima, wenn du noch Fotos vom Uhrwerk nachreichen könntest, dann könnte man noch mehr zur Uhr sagen. Dürrstein war eine Uhrengroßhandlung und später auch ein eigener Hersteller, die zugekauften Uhren unter verschiedenen Markennamen vertrieben hat.
Das schwarze Band nennt man Chatelaine.
[Gäste sehen keine Links]
Wenn du bei ebay im Suchfeld "Dürrstein" eingibst und zusätzlich noch Taschenuhren, Auktion und beendete Angebote im linken Bereich, dann findest du ein paar Uhren von Dürrstein.
Viele Grüße
Thomas
du hast eine schöne Savonnette (Sprungedeckeltaschenuhr) der Marke Dürrstein + Co. aus Dresden, dem Hotspot der deutschen Uhrenindustrie.
Hier zur Identifizierung der Marke D+C:
[Gäste sehen keine Links]
Hier etwas zur Firmenhistorie:
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Was ist eine Savonnette?
[Gäste sehen keine Links]
Dein Uhr ist aus 585er Gold, also 14 Karat, dafür steht der Stempel 0,585. Die sechsstellige Nummer ist die Gehäusenummer.
Es wäre prima, wenn du noch Fotos vom Uhrwerk nachreichen könntest, dann könnte man noch mehr zur Uhr sagen. Dürrstein war eine Uhrengroßhandlung und später auch ein eigener Hersteller, die zugekauften Uhren unter verschiedenen Markennamen vertrieben hat.
Das schwarze Band nennt man Chatelaine.
[Gäste sehen keine Links]
Wenn du bei ebay im Suchfeld "Dürrstein" eingibst und zusätzlich noch Taschenuhren, Auktion und beendete Angebote im linken Bereich, dann findest du ein paar Uhren von Dürrstein.
Viele Grüße
Thomas
Europas beste Mannschaft .... SGE
- Marek Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 28
- Registriert:Montag 19. Juli 2021, 08:52
- Reputation: 23
Sprungdeckeluhr - Bestimmung
Hallo Thomas,
wirklich herzlichen Dank für die schnelle Antwort. Damit habe ich gar nicht gerechnet, zumal nicht mit so einer ausführlichen. Meinem Vater werde ich alles berichten und bestimmt noch bald zu einem Uhrmacher gehen. Die entsprechenden Fotos reiche ich dann nach.
Bis dahin noch einmal vielen, vielen Dank.
Mit freundlichen Grüßen
Marek
wirklich herzlichen Dank für die schnelle Antwort. Damit habe ich gar nicht gerechnet, zumal nicht mit so einer ausführlichen. Meinem Vater werde ich alles berichten und bestimmt noch bald zu einem Uhrmacher gehen. Die entsprechenden Fotos reiche ich dann nach.
Bis dahin noch einmal vielen, vielen Dank.
Mit freundlichen Grüßen
Marek
-
- lins Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 5986
- Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
- Reputation: 19212
Sprungdeckeluhr - Bestimmung
Willkommen Marek. :slightly_smiling_face:
Thomas hat schon das Wesentliche gesagt.
Wegen Zeitmangels hier nur ein Link, in dem Du alles Restliche zu der Firma finden solltest
[Gäste sehen keine Links]
Eine tolle Uhr, Gratulation!
Grüße
Lins
Thomas hat schon das Wesentliche gesagt.
Wegen Zeitmangels hier nur ein Link, in dem Du alles Restliche zu der Firma finden solltest
[Gäste sehen keine Links]
Eine tolle Uhr, Gratulation!
Grüße
Lins
- Thomas66 Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 500
- Registriert:Montag 12. Oktober 2020, 21:10
- Reputation: 734
Sprungdeckeluhr - Bestimmung
Hallo Marek,
noch ein bisschen zu deiner schönen Taschenuhr, die definitiv etwas besseres ist. Das Zifferblatt ist aus Emaille mit sogenannter "kleiner Sekunde", damit ist der kleine Sekundenbereich gemeint.
[Gäste sehen keine Links]
Wenn du den Sprungdeckel schließen möchtest, achte darauf, dass du dabei die Krone runterdrückst bis sie geschlossen ist, ansonsten kannst du den Mechanismus schädigen.
Die Rückseite hat einen Sonnenschliff und ein(e) ungenutzte(s) Monogrammfeld/Monogrammkartusche, wenn du noch Fotos machst, dann bitte auch vom Staubdeckel (Innen und außen). So nennt man den Deckel, der das Uhrwerk vor Schmutz schützt, manche nennen ihn auch Werkschutzdeckel. Und vom Werk bitte :blush:
noch ein bisschen zu deiner schönen Taschenuhr, die definitiv etwas besseres ist. Das Zifferblatt ist aus Emaille mit sogenannter "kleiner Sekunde", damit ist der kleine Sekundenbereich gemeint.
[Gäste sehen keine Links]
Wenn du den Sprungdeckel schließen möchtest, achte darauf, dass du dabei die Krone runterdrückst bis sie geschlossen ist, ansonsten kannst du den Mechanismus schädigen.
Die Rückseite hat einen Sonnenschliff und ein(e) ungenutzte(s) Monogrammfeld/Monogrammkartusche, wenn du noch Fotos machst, dann bitte auch vom Staubdeckel (Innen und außen). So nennt man den Deckel, der das Uhrwerk vor Schmutz schützt, manche nennen ihn auch Werkschutzdeckel. Und vom Werk bitte :blush:
Europas beste Mannschaft .... SGE
- Marek Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 28
- Registriert:Montag 19. Juli 2021, 08:52
- Reputation: 23
Sprungdeckeluhr - Bestimmung
Hallo Thomas und Lins,
danke für alle Hinweise und Tips. Noch bin ich nicht weitergekommen bei der Alterseinschätzung, denn zu der Bildmarke habe ich keine Zeitzuordnung gefunden. Irgendwie habe ich den Eindruck, daß diese Uhr aus den späten 20ern kommen könnte und vielleicht nur durch Dürrstein vertrieben wurde, aber möglichwerweise habe ich auch nur bei den geschichtlichen Darstellungen den Überblick verloren. Vielleicht geben die Bilder des Uhrwerks Aufschluß. Der Sonnenschliff mit dem Monogrammfeld befindet sich auf der Vorderseite, auf der Rückseite ist nur so ein deutlich kleineres rundes Feld. Hat jemand vielleicht ein Bild oder eine Anleitung wie die vorhandene Chatelaine (schwarzes Band mit Metallabschluß) konkret benutzt oder getragen wurde. Mir ist nicht klar, wie und wo man damit die Uhr befestigen soll, oder war das gar nicht der Sinn der Sache?
Ich übersende Bilder aus dem Uhrwerk, eines in höherer Auflösung, und des Staubdeckels, innen (Wiederholung der Nummer sowie Inschrift "Metal") und außen (blank ohne jede Inschrift). Weitere Inschriften habe ich keine entdeckt, nur einige wenige Ornamente im Inneren. Ist es von Bedeutung, daß weder auf dem Uhrwerk noch auf dem Zifferblatt Herstellerangaben vorhanden sind? Oft, auch in den alten Firmenkatalogen, steht nämlich zumindest ein Name oder so etwas.
Ich freue mich auf weitere Einschätzungen und Meinungen und bedanke mich dafür schon jetzt.
Viele Grüße
Marek
danke für alle Hinweise und Tips. Noch bin ich nicht weitergekommen bei der Alterseinschätzung, denn zu der Bildmarke habe ich keine Zeitzuordnung gefunden. Irgendwie habe ich den Eindruck, daß diese Uhr aus den späten 20ern kommen könnte und vielleicht nur durch Dürrstein vertrieben wurde, aber möglichwerweise habe ich auch nur bei den geschichtlichen Darstellungen den Überblick verloren. Vielleicht geben die Bilder des Uhrwerks Aufschluß. Der Sonnenschliff mit dem Monogrammfeld befindet sich auf der Vorderseite, auf der Rückseite ist nur so ein deutlich kleineres rundes Feld. Hat jemand vielleicht ein Bild oder eine Anleitung wie die vorhandene Chatelaine (schwarzes Band mit Metallabschluß) konkret benutzt oder getragen wurde. Mir ist nicht klar, wie und wo man damit die Uhr befestigen soll, oder war das gar nicht der Sinn der Sache?
Ich übersende Bilder aus dem Uhrwerk, eines in höherer Auflösung, und des Staubdeckels, innen (Wiederholung der Nummer sowie Inschrift "Metal") und außen (blank ohne jede Inschrift). Weitere Inschriften habe ich keine entdeckt, nur einige wenige Ornamente im Inneren. Ist es von Bedeutung, daß weder auf dem Uhrwerk noch auf dem Zifferblatt Herstellerangaben vorhanden sind? Oft, auch in den alten Firmenkatalogen, steht nämlich zumindest ein Name oder so etwas.
Ich freue mich auf weitere Einschätzungen und Meinungen und bedanke mich dafür schon jetzt.
Viele Grüße
Marek
- Thomas66 Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 500
- Registriert:Montag 12. Oktober 2020, 21:10
- Reputation: 734
Sprungdeckeluhr - Bestimmung
Hallo Marek,
in der damaligen Zeit trugen Männer häufig Westen in der sich dann die Taschenuhr befand. An der Taschenuhr hing eine Kette, an der wiederum die Chatelaine, auch Bierzipfel genannt. Die Chatelaine hing dann außen an der Westentasche, einerseits zum schmücken, aber wohl auch um die Taschenuhr zu sichern, damit sie nicht herausfallen kann.
Hier noch ein paar Bierzipfel/Chatelaines:
[Gäste sehen keine Links]
Ich vermute, dass es bei deiner Uhr um eine sogenannte Marriage, also eine Hochzeit, handeln könnte. Dabei wurden z.B. zwei Teile, die original nicht zusammengehören, zu einer Uhr zusammengebaut. In deinem Fall das Gehäuse von Dürrstein mir einem Werk, das nicht von Dürrstein ist.
Hier eine Erklärung:
[Gäste sehen keine Links]
Ich kenne Dürrstein Taschenuhren mit den Marken Monopol und Glocken Union, in beiden Fällen sind die Uhrwerke auch gemarkt, siehe hier:
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Eine Möglichkeit wäre noch, dass dein Uhrmacher das Werk ausbaut und unter das Zifferblatt schaut, manchmal verbergen sich da noch Stempel/Firmennamen, ein Uhrmacher braucht für den Ausbau wenige Minuten.
Dein Werk hat eine sogenannte Schwanenhalsfeinregulierung, sie dient dazu die Uhr bei Gangabweichung (zu schnell/zu langsam) genauer einzustellen.
[Gäste sehen keine Links]
Ich würde die Herstellung deiner Taschenuhr auch so auf um 1920 schätzen, der Staubdeckel (Werkschutzdeckel) ist nicht aus 585er Gold, sondern nur "Metal" vergoldet.
Hier ist noch eine sehr informative, aber auch lange Zusammenfassung zur Firmengeschichte von Dürrstein mit vielen alten Fotos und Werbeanzeigen:
[Gäste sehen keine Links]
Viele Grüße
Thomas
in der damaligen Zeit trugen Männer häufig Westen in der sich dann die Taschenuhr befand. An der Taschenuhr hing eine Kette, an der wiederum die Chatelaine, auch Bierzipfel genannt. Die Chatelaine hing dann außen an der Westentasche, einerseits zum schmücken, aber wohl auch um die Taschenuhr zu sichern, damit sie nicht herausfallen kann.
Hier noch ein paar Bierzipfel/Chatelaines:
[Gäste sehen keine Links]
Ich vermute, dass es bei deiner Uhr um eine sogenannte Marriage, also eine Hochzeit, handeln könnte. Dabei wurden z.B. zwei Teile, die original nicht zusammengehören, zu einer Uhr zusammengebaut. In deinem Fall das Gehäuse von Dürrstein mir einem Werk, das nicht von Dürrstein ist.
Hier eine Erklärung:
[Gäste sehen keine Links]
Ich kenne Dürrstein Taschenuhren mit den Marken Monopol und Glocken Union, in beiden Fällen sind die Uhrwerke auch gemarkt, siehe hier:
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Eine Möglichkeit wäre noch, dass dein Uhrmacher das Werk ausbaut und unter das Zifferblatt schaut, manchmal verbergen sich da noch Stempel/Firmennamen, ein Uhrmacher braucht für den Ausbau wenige Minuten.
Dein Werk hat eine sogenannte Schwanenhalsfeinregulierung, sie dient dazu die Uhr bei Gangabweichung (zu schnell/zu langsam) genauer einzustellen.
[Gäste sehen keine Links]
Ich würde die Herstellung deiner Taschenuhr auch so auf um 1920 schätzen, der Staubdeckel (Werkschutzdeckel) ist nicht aus 585er Gold, sondern nur "Metal" vergoldet.
Hier ist noch eine sehr informative, aber auch lange Zusammenfassung zur Firmengeschichte von Dürrstein mit vielen alten Fotos und Werbeanzeigen:
[Gäste sehen keine Links]
Viele Grüße
Thomas
Europas beste Mannschaft .... SGE
- Marek Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 28
- Registriert:Montag 19. Juli 2021, 08:52
- Reputation: 23
Sprungdeckeluhr - Bestimmung
Hallo Thomas,
noch einmal einen herzlichen Dank. Wahrscheinlich werde ich den Uhrmacher wirklich noch bitten, hinter das Zifferblatt zu schauen. Wenn sich etwas Interessantes ergibt, werde ich es noch nachreichen.
Das war mein erster Auftritt in diesen Foren, und ich sehe ihn als vollen Erfolg. Wahrscheinlich werde ich bald wieder eine Frage plazieren.
Viele Grüße
Marek
noch einmal einen herzlichen Dank. Wahrscheinlich werde ich den Uhrmacher wirklich noch bitten, hinter das Zifferblatt zu schauen. Wenn sich etwas Interessantes ergibt, werde ich es noch nachreichen.
Das war mein erster Auftritt in diesen Foren, und ich sehe ihn als vollen Erfolg. Wahrscheinlich werde ich bald wieder eine Frage plazieren.
Viele Grüße
Marek
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 2 Antworten
- 513 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 5 Antworten
- 307 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von hermann.h
-
-
-
- 2 Antworten
- 298 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von abraham
-
-
-
- 5 Antworten
- 1027 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 2 Antworten
- 542 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von allina20032
-
-
-
- 7 Antworten
- 947 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von el tesoro
-