irisierende Vase mit Aufschmelzugen
Einblicke in die faszinierende Welt des antiken Glases! Hier dreht sich alles um historische Glasobjekte – von kunstvollen Vasen und Schalen über filigrane Trinkgläser und Flaschen bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Glasliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte der Glaskunst!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich bei der Bestimmung deiner Glasobjekte helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts vor neutralem Hintergrund, möglichst bei Tageslicht, zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Glasobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- apollo52 Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 180
- Registriert:Dienstag 18. Februar 2020, 20:29
- Reputation: 111
irisierende Vase mit Aufschmelzugen
Hallo, ich habe wieder einmal eine Frage und zwar zu einer kleinen Glasvase. Sie ist aus irisierendem Glas mit Aufschmezungen (Schlangenähnlich) und hat einen deutlichen Abriß.
Mich interessiert, ob ich mit meiner Einschätzung Jugendstilzeit richtig liege und ob man sie vielleicht einem Hersteller zuordnen kann. Sie ist ca. 14 cm hoch und hat eine gequetschte obere Öffnung
Mich interessiert, ob ich mit meiner Einschätzung Jugendstilzeit richtig liege und ob man sie vielleicht einem Hersteller zuordnen kann. Sie ist ca. 14 cm hoch und hat eine gequetschte obere Öffnung
-
- Pontikaki Verified Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3419
- Registriert:Dienstag 24. September 2019, 12:52
- Reputation: 5560
irisierende Vase mit Aufschmelzugen
Die Vasenform hat meines Erachtens nix mit Jugendstil zu tun. Da hätte man vermutlich die, der "Tülle"
gegenüberliegende, Glaswand spitz hochgezogen. Ähnlich wie bei diesen "Kannenpflanzen".
Für Jugendstil scheint sie mir einfach zu plump. Aber man hat sich der Elemente bedient: Irisierendes
Glas und Fadenauflage.
gegenüberliegende, Glaswand spitz hochgezogen. Ähnlich wie bei diesen "Kannenpflanzen".
Für Jugendstil scheint sie mir einfach zu plump. Aber man hat sich der Elemente bedient: Irisierendes
Glas und Fadenauflage.
SCHMUCK MACHT KUNST TRAGBAR
Marion Ongyert - Goldschmiedin
Warnhinweis: Der Beitrag kann Spuren von Kopfnüssen, Ironie, Schwachsinn und Grammattick-Defiziten enthalten !
Marion Ongyert - Goldschmiedin
Warnhinweis: Der Beitrag kann Spuren von Kopfnüssen, Ironie, Schwachsinn und Grammattick-Defiziten enthalten !
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 5 Antworten
- 411 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Astrid
-
-
-
- 4 Antworten
- 426 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Frix
-
-
-
- 7 Antworten
- 2432 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Fonny
-
-
-
- 4 Antworten
- 579 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Shaki
-
-
-
- 6 Antworten
- 387 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von hermann.h
-
-
-
- 2 Antworten
- 977 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-