Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Teelöffel welches Alter?

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Uli72 Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 8
  • Registriert:Samstag 28. Mai 2022, 10:24
  • Reputation: 0

Teelöffel welches Alter?

Beitrag von Uli72 »

DB19A95F-D5C3-4108-851B-AB5793914078.jpeg
DB19A95F-D5C3-4108-851B-AB5793914078.jpeg (3.6 MiB) 421 mal betrachtet
CA7CF9E3-83C5-4D3A-8CAA-DBEFAA62437E.jpeg
CA7CF9E3-83C5-4D3A-8CAA-DBEFAA62437E.jpeg (3.42 MiB) 421 mal betrachtet
42AA2A2E-E471-4F99-A789-0979830279D1.jpeg
42AA2A2E-E471-4F99-A789-0979830279D1.jpeg (3.98 MiB) 421 mal betrachtet
6CFE329D-E82B-4F44-8A82-DD363CF27622.jpeg
6CFE329D-E82B-4F44-8A82-DD363CF27622.jpeg (3.8 MiB) 421 mal betrachtet
Ich habe silberne Teelöffel mit der Prägung „13 CN“ bzw. „13 AW“. Wann wurden sie gefertigt? Fotos kann ich gerne hochladen, habe aber keine Möglichkeit zum Hochladen finden können. Viele Grüße!
Zuletzt geändert von Uli72 am Samstag 28. Mai 2022, 13:55, insgesamt 1-mal geändert.
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15251
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 25729

Teelöffel welches Alter?

Beitrag von nux »

Uli72 hat geschrieben: Samstag 28. Mai 2022, 10:43 Fotos ... , habe aber keine Möglichkeit zum Hochladen finden können
Hallo & willkommen :slightly_smiling_face:

unten unter jeder Textbox befindet sich ein Button mit 'Bilder hinzufügen' bzw. beim Editieren oder im Vorschaumodus wechselt das zu 'Dateianhänge'

Zwei Sachen sind zu beachten - hochladen nur von einer Festplatte, nicht von extern. Beim Bilder hochladen erscheint eine Statusleiste, die anzeigt, ob es ging und wenn fertig da noch 'im Beitrag anzeigen' anhaken.

Du hast zwar den Beitrag im Unterforum 'Silberbesteck' nicht ganz unrichtig eingestellt; besser noch wäre allerdings in 'Silberstempel & Silberpunzen', da Deine Frage sich ja darauf bezieht. Kann man aber ggf. noch verschieben (lassen).

Gruß
nux
  • Uli72 Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 8
  • Registriert:Samstag 28. Mai 2022, 10:24
  • Reputation: 0

Teelöffel welches Alter?

Beitrag von Uli72 »

So. Fotos sind hochgeladen. Kann ich den Beitrag selber zu Silberstempe+Silberpunzen verschieben, oder macht das der Admin?
  • Silberpunze Offline
  • Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
  • Beiträge: 850
  • Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
  • Reputation: 1876

Teelöffel welches Alter?

Beitrag von Silberpunze »

Also die CN-Marke ist das MZ vom Düsseldorfer Meister
Caspar Rütger Joseph Nahrath (geb. 1790, oo1824 +1834), wobei sein Witwe nach seinem Tod das Geschäft fortführt.

Bei dem anderen Löffel lese ich AW als Hersteller und eine weltere Marke (ein S?). Könnte Johann Philipp Jakob Joseph Schmitz sein, aber da bin ich unsicher. Wer AW ist, weiß ich noch nicht. Die Löffel dürften um 1830 gefertigt worden sein.
  • Uli72 Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 8
  • Registriert:Samstag 28. Mai 2022, 10:24
  • Reputation: 0

Teelöffel welches Alter?

Beitrag von Uli72 »

Danke schon mal. Über AW wurde hier folgendes mal geschrieben: vielleicht Andreas Weichesmüller, tätig in Wien 1832-1862. Das ist wohl eine Saliere.
  • Uli72 Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 8
  • Registriert:Samstag 28. Mai 2022, 10:24
  • Reputation: 0

Teelöffel welches Alter?

Beitrag von Uli72 »

Was könnten die Löffel ungefähr wert sein? Sind insgesamt zehn
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15251
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 25729

Teelöffel welches Alter?

Beitrag von nux »

Uli72 hat geschrieben: Samstag 28. Mai 2022, 13:57 oder macht das der Admin?
wenn ja, ist jetzt schon passiert :upside_down_face: 'mer ham' gute Chefs :)

Und Du putz doch bitte nochmal die Punzen bei dem Löffel mit dem AW, besonders die kleine runde und versuch dann weitere Bilder etwas besser aus- oder hinein geleuchtet, ok?

Wien fällt übrigens aus - da, in AT hättest Du ganz andere Feingehaltspunzen - und Wert ist, was einer Dir dafür gibt; hier im Forum sind €uronen eher nicht so das Thema.
  • Silberpunze Offline
  • Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
  • Beiträge: 850
  • Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
  • Reputation: 1876

Teelöffel welches Alter?

Beitrag von Silberpunze »

nux hat geschrieben: Samstag 28. Mai 2022, 15:39 und Wert ist, was einer Dir dafür gibt; hier im Forum sind €uronen eher nicht so das Thema.
Im Prinzip ja. In den meisten Fällen muss man leider sagen, dass der Schmelzwert hier anzunehmen ist. Löffel aus dem 19. Jh. werden kaum gesammelt und die Bereitschaft, mehr als den Silberwert zu zahlen ist eher gering.


Für AW kämen einige infrage
Heinrich Anton Franz Joseph Hubert Wolter, geb. 1801 in Düsseldorf, gest. 1861 in Krefeld
Antonius Walraff, geb. 1785 in Düsseldorf
Carl Franz Apollinar Wurm, geb. 1818 in Düsseldorf (der wohl eher nicht)
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15251
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 25729

Teelöffel welches Alter?

Beitrag von nux »

Silberpunze hat geschrieben: Samstag 28. Mai 2022, 16:04 Löffel aus dem 19. Jh. werden kaum gesammelt
mhm - aber zum Benutzen ist mir z.B. gerade diese Form sehr angenehm; wenn ich einen 'erwische', darf er gerne mit. Nur eben - wie gesagt.
  • Uli72 Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 8
  • Registriert:Samstag 28. Mai 2022, 10:24
  • Reputation: 0

Teelöffel welches Alter?

Beitrag von Uli72 »

nux hat geschrieben: Samstag 28. Mai 2022, 15:39 Und Du putz doch bitte nochmal die Punzen bei dem Löffel mit dem AW, besond
Hab grad kein Silberputzmittel da
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • 6 Teelöffel aus England
      von SJW » » in Silberbesteck 🥄
    • 0 Antworten
    • 250 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von SJW
    • Teelöffel Punze unbekannt
      von gallumpf » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 4 Antworten
    • 744 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von gallumpf
    • Punzenbestimmung Teelöffel Silber 800
      von Locke23 » » in Tafelsilber ✨🍽️
    • 9 Antworten
    • 7443 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Locke23
    • Teelöffel Punze 2
      von Namaki » » in Silberschmuck ✨
    • 2 Antworten
    • 920 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von marker
    • Teelöffel mit Punzen
      von sonnenschein123456 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 1 Antworten
    • 902 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von lesula
    • Teelöffel mit vielfältigem Muster. Herstellerpunze nicht bekannt
      von huns222 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 9 Antworten
    • 2252 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von helgamosi
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“