Ungewöhnlicher Spannrahmen
Eintauchen in die Welt der Kunst! Hier treffen sich Liebhaber und Kenner, um über Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle und andere Kunstwerke zu diskutieren. Egal ob du dich für alte Meister, moderne Kunst oder zeitgenössische Strömungen interessierst – tausche dich mit anderen aus, stelle Fragen und entdecke neue Facetten der Kunstgeschichte! Unsere Mitglieder helfen dir gerne bei der Bestimmung und Identifikation deiner Bilder. Von Aquarellen über Ölbilder bis hin zu Zeichnungen – hier ist alles willkommen!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung und Diskussion deiner Bilder und Gemälde bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Kunstwerks von vorn und von hinten zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie die Signatur und einen Ausschnitt des Motivs.
Angaben zum Objekt: Nenne die Abmessungen des Bildes und den Untergrund (z.B. Leinwand, Holz, Papier).
Informationen zu Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Kunstwerk machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Udine Offline
- Neuling
- Beiträge: 9
- Registriert:Freitag 27. Mai 2022, 21:45
- Reputation: 17
Ungewöhnlicher Spannrahmen
ich befasse mich derzeit mit einem ehemals unbekannten Gemälde, welches wahrscheinlich von Louis-Jean-François Lagrenée stammt (mittels IR-Fotografie konnte auf dem Spannrahmen "the toilet of venus by Louis-Jean-François Lagrenée '68" festgestellt werden). Französischer Künstler (* 21. Januar 1725 in Paris; † 19. Juni 1805 in Paris)
Allerdings konnte ich noch nichts zu seiner Maltechnik herausfinden, damit ich dies weiter belegen, bzw. widerlegen kann.
Zu meiner eigentlichen Frage:
Bei dem Gemälde ist eine ungewöhnliche Verkeilung vorzufinden, die bisher befragten Personen unbekannt ist. Hat vielleicht jemand so eine Verkeilung schon einmal gesehen und könnte mir vielleicht etwas dazu schreiben?
Vielleicht noch Genaueres zu meinem Objekt:
Es handelt sich um eine polychrome Malerei (Frauenallegorie) mit ölhaltigem Bindemittel auf textilem Bildträger mit Spannrahmen. Es ist 157,5 cm × 112,5 cm × (2,2 - 2,5 cm) groß, vermutlich verkleinert worden (keine Malkante vorhanden) und besitzt eine vollständige Doublierung.
Leider liegen dem Besitzer keine Dokumentationen bezüglich der Restaurierungsphasen und dergleichen vor.
Dem Inventarbuch nach hatte es einmal einen viereckigen Goldrahmen mit Reliefverzierung, der aber nicht mehr vorhanden ist.
Es befand sich bis 1853 im Besitz eines Kunstkenners in Hildesheim, später kam es nach Amerika an einen Gemäldesammler u. wurde in Auktion von einem Bremer Bankier gekauft, der es wiederum zwischen 1871-73 dem Hildesheimer Roemer- und Pelizaeus-Museum geschenkt hat.
Auf der Doublierung steht noch gestempelt oder schabloniert: "Thompson Collection. New York 1870 [...]" Dazu konnte ich auch noch nichts finden.
Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand weiterhelfen können.
-
- Pontikaki Verified Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3419
- Registriert:Dienstag 24. September 2019, 12:52
- Reputation: 5561
Ungewöhnlicher Spannrahmen
Moin Udine & ein Herzliches Willkommen.
Das ist ein wirklich interessanter Beitrag. Ich bin gespannt ob hier jemand etwas zu der
Fragestellung beitragen kann und drücke die Daumen.......
Das ist ein wirklich interessanter Beitrag. Ich bin gespannt ob hier jemand etwas zu der
Fragestellung beitragen kann und drücke die Daumen.......
SCHMUCK MACHT KUNST TRAGBAR
Marion Ongyert - Goldschmiedin
Warnhinweis: Der Beitrag kann Spuren von Kopfnüssen, Ironie, Schwachsinn und Grammattick-Defiziten enthalten !
Marion Ongyert - Goldschmiedin
Warnhinweis: Der Beitrag kann Spuren von Kopfnüssen, Ironie, Schwachsinn und Grammattick-Defiziten enthalten !
-
- lins Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 5929
- Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
- Reputation: 19011
Ungewöhnlicher Spannrahmen
Hi Udine,
"spannende" Geschichte. :slightly_smiling_face:
Zu der Spannmethode habe ich noch nichts gefunden.
Was Du zu dem Thompson Stempel genau suchst, habe ich glaub' ich noch nicht verstanden. :grimacing:
Vielleicht hilft folgende Linksammlung und die auftauchenden Namen weiter: "Edward Dechaux" und "Geo. P. Rowell", letzterer müsste bei Euch auch dabeistehen, oder?
[Gäste sehen keine Links]
Dort steht:
>>Canvas Stamp: Prepared by / Edward Dechaux / New York Tompson Collection / New York – 1870/ Geo. P. Rowell<<
Oder hier:
[Gäste sehen keine Links]
Hier noch was zu "Edward Dechaux"
[Gäste sehen keine Links]
>>Rückseitig auf der Leinwand gestempelt „Prepared by Edward Dechaux, New York“. Dechaux war eine New Yorker Firma, die in den 1830er Jahren tätig war und als "Farbmann" bekannt war. Diese Firma bereitete Leinwände für Künstler durch einen zeitaufwändigen Prozess des Leimens, des Hinzufügens von Schichten eines einfarbigen Untergrunds und des anschließenden gründlichen Trocknens vor, ein Prozess, der den Malern viel Zeit und Mühe sparte. <<
Das war's erstmal
Grüße
Lins
"spannende" Geschichte. :slightly_smiling_face:
Zu der Spannmethode habe ich noch nichts gefunden.
Was Du zu dem Thompson Stempel genau suchst, habe ich glaub' ich noch nicht verstanden. :grimacing:
Vielleicht hilft folgende Linksammlung und die auftauchenden Namen weiter: "Edward Dechaux" und "Geo. P. Rowell", letzterer müsste bei Euch auch dabeistehen, oder?
[Gäste sehen keine Links]
Dort steht:
>>Canvas Stamp: Prepared by / Edward Dechaux / New York Tompson Collection / New York – 1870/ Geo. P. Rowell<<
Oder hier:
[Gäste sehen keine Links]
Hier noch was zu "Edward Dechaux"
[Gäste sehen keine Links]
>>Rückseitig auf der Leinwand gestempelt „Prepared by Edward Dechaux, New York“. Dechaux war eine New Yorker Firma, die in den 1830er Jahren tätig war und als "Farbmann" bekannt war. Diese Firma bereitete Leinwände für Künstler durch einen zeitaufwändigen Prozess des Leimens, des Hinzufügens von Schichten eines einfarbigen Untergrunds und des anschließenden gründlichen Trocknens vor, ein Prozess, der den Malern viel Zeit und Mühe sparte. <<
Das war's erstmal
Grüße
Lins
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15268
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 25750
Ungewöhnlicher Spannrahmen
Hallo & willkommen :slightly_smiling_face:
das Ganze wird wohl noch etwas Nachdenken ev. Nachfragen erfordern, aber eine Sache ist einfach
[Also nicht zu verwechseln z.B. mit der G. David Thompson Collection, das war auch viel später]
Ob ein US-amerikanischer Künstlerbedarfs-Hersteller da mit reinspielt - das glaub ich an der Stelle eher nicht. Weil, das hieße, das Gemälde wäre in den USA entstanden? dann nach DE gekommen und wieder retour?
Ganz schön wäre noch ein wirklich scharfes und nicht so helles Foto des Gemäldes selber. Und gern noch weiter vergrößerbar, ein paar Detailaufnahmen einzelner markanter Partien - 5 Bilder à 10 MB gehen in einen Post.
Ist es möglich, auch die genannte Rahmenbeschriftung hier mit darzustellen? könnte man ev. von der Schriftart her auf das Alter des Wann/Wo angebracht Rückschlüsse ziehen?
das erstmal
Gruß
nux
das Ganze wird wohl noch etwas Nachdenken ev. Nachfragen erfordern, aber eine Sache ist einfach
das war wahrscheinlich jener Thomas Thompson - [Gäste sehen keine Links] - ein Großteil seiner ersten Sammlung, aufbewahrt im Tremont Temple (Boston) wurde bei einem Feuer 1852 vernichtet. Er begann eine neue Sammlung, zog nach New York und verstarb dort 1869. Obwohl ursprünglich damit eine Stiftung an Boston angedacht gewesen sein könnte, geschah das nach seinem Ableben aber nicht. Denn "Stattdessen wurde die Sammlung nach seinem Tod bei einer Auktion verkauft, die am 7. Februar 1870 in New York begann. Der Verkauf wurde von seinem Nachlassverwalter organisiert und von Thompsons Schwager George Presbury Rowell durchgeführt, der auch als Nachlassverwalter seiner Schwester, Thompsons Witwe, Elizabeth Rowell Thompson, diente. Der entscheidende Satz lautet: "Alle angebotenen Lose waren auf der Rückseite gekennzeichnet mit: Thompson Collection / New York – 1870 / Geo. P. Rowell."
[Also nicht zu verwechseln z.B. mit der G. David Thompson Collection, das war auch viel später]
Ob ein US-amerikanischer Künstlerbedarfs-Hersteller da mit reinspielt - das glaub ich an der Stelle eher nicht. Weil, das hieße, das Gemälde wäre in den USA entstanden? dann nach DE gekommen und wieder retour?
Ganz schön wäre noch ein wirklich scharfes und nicht so helles Foto des Gemäldes selber. Und gern noch weiter vergrößerbar, ein paar Detailaufnahmen einzelner markanter Partien - 5 Bilder à 10 MB gehen in einen Post.
Ist es möglich, auch die genannte Rahmenbeschriftung hier mit darzustellen? könnte man ev. von der Schriftart her auf das Alter des Wann/Wo angebracht Rückschlüsse ziehen?
das erstmal
Gruß
nux
- Udine Offline
- Neuling
- Beiträge: 9
- Registriert:Freitag 27. Mai 2022, 21:45
- Reputation: 17
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
Zuordnung Bugholzstuhl mit ungewöhnlicher Beinanordnung
von Phil Antrolav » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️ - 5 Antworten
- 163 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von marker
-
-
-
- 9 Antworten
- 448 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Wjera
-
-
-
- 8 Antworten
- 143 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-