ginge man davon aus, dass es 1. ein Bild von Lagrenée d. Ä. wäre und die Datierung 1768 stimmte - dann müsste das in Paris, Frankreich entstanden sein. Nach St. Petersburg ging er mit seinem Bruder, Lagrenée d. J. 1763 dahin zurück, machte Karriere auch als Professor etc.. Erst zwischen 1781 und 1787 war er (wieder) in Rom, Italien.
!! In dem Fall Vorsicht bei wiki DE, da stimmt wohl was nicht. Und wiki FR ist nicht ganz vollständig, aber in den Folgejahren nach 1763 etwas ausführlicher in der Beschreibung. wiki EN kommt mir sinniger vor, aber das gälte es noch genau zu überprüfen [Gäste sehen keine Links] - und [Gäste sehen keine Links]
macht weitere Möglichkeiten - wenn die Datierung nicht stimmen sollte, könnten also auch 2. Russland oder 3. Italien als Ort der Fertigung für den Rahmen in Frage kommen. Punkt 1 wäre m.M. daher angeraten einen französischen Experten (bzw. einen der sich dort im 18. Jh. damit auskennt) dafür zu Rate zu ziehen. Entweder der weiß was oder kennt wen noch, der was wissen könnte. Wenn Fehlanzeige, dann analog weiter mit 2. und 3.
Sagen alle nein, kann nicht sein - wird es kniffliger. Nicht, dass der Maler in Verdacht dann sofort ausfiele, aber wie wahrscheinlich wäre es um die Zeit, dass so ein Teil woanders her kam?
Dann gälte es weitere Hinweise zu suchen, woher denn nun. Als (ziemlich umfassende) Grundlage zu dem Thema - falls nicht schon bekannt - für weitere Betrachtungen / Einordnungen zeitlicher oder regionaler Art oder auch Benennungen kann folgende Zusammenstellung möglicherweise hilfreich sein, auch wenn da Einiges an Amerikanien dabei ist. Oder als Anregung dienen, die Zeichnung zwecks besserem Vergleich perspektivisch anzupassen? [Gäste sehen keine Links]
Daraus gleich ein Hinweis unter 1.3 "Standard Stretcher Sizes" - da geht es genau um Frankreich, Stempel auf Leinwänden für Größen, ab dem 17. Jh., dass Künstler grundierte und gespannte Leinwände fertig holten. Ca. Mitte 18 Jh. kam es vermutlich nach & nach zu einer Vereinheitlichung von Größen. Frage also - irgendwas an Maßen augenfällig? das Ungünstige hier ist aber in dem Fall Beschnitt und Doublierung - Röntgenblick bräuchte man dann für Markierungen oder Nähte.
Weiter unten im Text dann weitere Hinweise zu anderen Ländern und Maßen, was es gab, wie das gehandhabt wurde - auch das könnte vllt. Info liefern. Holzarten und Nägel etc. werden auch angesprochen.
Auf eine da erwähnte spezielle Bauform wollte ich dabei noch aufmerksam machen - FIGURE 60a - Eine Art von Einsteck- und Zapfenverbindung, die in Italien verbreitet, aber anderswo wenig bekannt ist, auch die zum Vergleichen. Sieht ähnlich aus, ist aber irgendwie genau andersherum übergesteckt angelegt?
Was hier noch auffällt ist ja, dass die Abflachung Richtung Bildmitte besteht - das ist jedenfalls, hm.