thalasseus hat geschrieben: ↑Dienstag 21. Juni 2022, 23:56
Wären das denn auch typische Art Déco Ornamente in der Keramik? Hatte mir das geometrischer/abstrakter vorgestellt.
keine wirklich einfache Frage, aber auch da partiell ja. Grund - zum einen regional völlig unterschiedlich. Selbst nur innerhalb Deutschlands gab es in der Periode, die nach
diesem Stil oft allgemein, manchmal auch nur werbewirksam als Art Deco bezeichnet wird (und das so auch erst viel später aufkam), ja durchaus ganz verschiedene Strömungen und Stilrichtungen. Die sog. Zwischenkriegszeit ist ein (w)irrer, komplexer, verwobener, ungemein dichter Zeitraum, voll von sich anziehenden und abstoßenden Gegensätzen und Verschmelzungen, völlig Neuem und Rückgriff auf Uraltes. Genau so Durcheinander wie die Jahre selber (und in sich nochmal untergliedert betrachtbar) wenn man sich all die damaligen Ereignisse mal reintut. Bauhaus und Runen, so ungefähr in zwei Eckpunkten.
Gibt aber mehr (runde) Ecken, wie eben Elfenbeinporzellan im Neubarock, ja - und ebenso den (später erst so bezeichneten Gelsenkirchener B.) Wohnküchenschrank - die haben zwar auch eine ähnliche zeittypische Bauform wie das hier gezeigte Aufsatzbuffet, aber üppige Rundungen
[Gäste sehen keine Links] - und die wurden auch in den 50ern nochmal oder wieder... das wird daher gern auch mal verwechselt oder vermischt.
Hier das Teil ist in seiner Geradlinigkeit und Ausführung m.M. schon eher was für einen gehobenen Haushalt und eher früher als später. Kann mich irren, aber so etwas würde ich eher später verorten, mehr schon 1940er vllt, da wurde es wieder üppiger, rundlicher
[Gäste sehen keine Links]
'Reines', grundlegendes, frühes Art Déco ist eher eine französische, auch belgische aber zudem durchaus sogar amerikanische Idee ('Französischer' oder 'Moderner' Stil) - und ja, irgendwas zwischen geometrisch, streamline und skyskraping. Gibt sehr viele Arbeiten darüber, auch welchen Einfluss z.B. der Kubismus hatte etc.
Bei Keramik hast Du in DE neben graphischen und überstilisierten Pflanzen- u. Tier-Dekoren, reduzierter Figürlichkeit z.B. noch die ganze Sache mit Lauf- und Uranglasuren am Start oder die Bauhaus-Funktionalisten-Puristen-Minimalisten sowie das Thema Spritzdekor
[Gäste sehen keine Links] tw. stark zu unterscheiden eben auch in Gebrauchs- und Künstlerkeramiken
Eine Region hat aber sowohl Jugendstil als dann auch (eher deutsch ausgeprägtes) Art Déco ganz charakteristisch und bei Keramik umgesetzt - Westerwälder Steinzeug liefert richtig viele Beispiele par excellence, sowohl in Reliefs, als auch bei farbigen Dekoren - nur fix was passend zum Möbel hier herausgegriffen
[Gäste sehen keine Links] - oder so
[Gäste sehen keine Links]#
auch nett
[Gäste sehen keine Links]
Und ja - es gab natürlich Einflüsse auch woanders her - schau mal so einen Designer
[Gäste sehen keine Links]
Sèvres - da gibt es u.a. auch das 'typische' graphisch-bunte-geometrische
[Gäste sehen keine Links] - aber auch nicht nur, wenn man z.B. an Henri Patou denkt
und ja, es ist hier irgendwie noch & schon wieder hell :slightly_smiling_face: