Totenschild Barock
Eintauchen in die Welt der Kunst! Hier treffen sich Liebhaber und Kenner, um über Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle und andere Kunstwerke zu diskutieren. Egal ob du dich für alte Meister, moderne Kunst oder zeitgenössische Strömungen interessierst – tausche dich mit anderen aus, stelle Fragen und entdecke neue Facetten der Kunstgeschichte! Unsere Mitglieder helfen dir gerne bei der Bestimmung und Identifikation deiner Bilder. Von Aquarellen über Ölbilder bis hin zu Zeichnungen – hier ist alles willkommen!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung und Diskussion deiner Bilder und Gemälde bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Kunstwerks von vorn und von hinten zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie die Signatur und einen Ausschnitt des Motivs.
Angaben zum Objekt: Nenne die Abmessungen des Bildes und den Untergrund (z.B. Leinwand, Holz, Papier).
Informationen zu Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Kunstwerk machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Handjive Offline
- Neuling
- Beiträge: 10
- Registriert:Sonntag 17. Juli 2022, 10:42
- Reputation: 16
Totenschild Barock
Ein Stück Geschichte:
Als ca.12 Jähriger auf einem Sperrmüllplatz gefunden und an meinem Rad als Schild montiert, als eine Art Piratenflagge.
Meiner Mutter passte das nicht und sie versteckte das gute Stück in der Garage in einer Spalte hinter einem Kasten.
Ca.30 Jahre später besuchte ich die OÖ Landesausstellung zum Thema Brauchtum. In einem Schaukasten zum Thema Beerdigungen waren 2 Schilder ausgestellt, die meinem damaligen Fund sehr ähnlich waren. Ich erinnerte mich sofort wieder und suchte kurz darauf in der Garage meiner Eltern nach dem Schild.
Unglaublich aber wahr, ich fand es hinter dem Kasten, zwischen Rückwand und Wand eingeklemmt!
Nach über 30 Jahren hielt ich es wieder in meinen Händen, die reine Freude.
Bei der Landesaustellung wurden diese Schilder als "Totenschild" bezeichnet, sie waren auf den Karren, der den Sarg transportierte seitlich montiert.
Entstehungszeit so ca.1770
Ca.35 x 30 cm
Material ist eine Eisenplatte, am Haken sind noch Reste einer Hanfschnur.
Für mich ein ganz besonderes Stück Heimat.
Ich überlege eine Restaurierung, weiß aber nicht wie.
Als ca.12 Jähriger auf einem Sperrmüllplatz gefunden und an meinem Rad als Schild montiert, als eine Art Piratenflagge.
Meiner Mutter passte das nicht und sie versteckte das gute Stück in der Garage in einer Spalte hinter einem Kasten.
Ca.30 Jahre später besuchte ich die OÖ Landesausstellung zum Thema Brauchtum. In einem Schaukasten zum Thema Beerdigungen waren 2 Schilder ausgestellt, die meinem damaligen Fund sehr ähnlich waren. Ich erinnerte mich sofort wieder und suchte kurz darauf in der Garage meiner Eltern nach dem Schild.
Unglaublich aber wahr, ich fand es hinter dem Kasten, zwischen Rückwand und Wand eingeklemmt!
Nach über 30 Jahren hielt ich es wieder in meinen Händen, die reine Freude.
Bei der Landesaustellung wurden diese Schilder als "Totenschild" bezeichnet, sie waren auf den Karren, der den Sarg transportierte seitlich montiert.
Entstehungszeit so ca.1770
Ca.35 x 30 cm
Material ist eine Eisenplatte, am Haken sind noch Reste einer Hanfschnur.
Für mich ein ganz besonderes Stück Heimat.
Ich überlege eine Restaurierung, weiß aber nicht wie.
- Schmidtchen Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2884
- Registriert:Freitag 28. Februar 2020, 15:24
- Reputation: 3652
Totenschild Barock
Wow.
Das ist ja mal cool.
Aber restaurieren?
Besser nicht.
Ich würde es nur mit Silikonöl einschmieren.
Der Rost arbeitet so nicht weiter.
Du könntest den Rost mit Phosphorsäure entfernen, aber ich denke dann würde ihm an Charme fehlen
Das ist ja mal cool.
Aber restaurieren?
Besser nicht.
Ich würde es nur mit Silikonöl einschmieren.
Der Rost arbeitet so nicht weiter.
Du könntest den Rost mit Phosphorsäure entfernen, aber ich denke dann würde ihm an Charme fehlen
-
- Willi Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1602
- Registriert:Sonntag 3. Januar 2016, 19:52
- Reputation: 3467
Totenschild Barock
oh - WOW - das ist ja wirklich mal was ganz Seltenes - sehr stimmungsvoll, wenn auch morbid! Silikonöl klingt für mich "gefährlich" weil irreversibel, denke ich. Bei so einem musealem Stück würde ich dann doch auf die Hände eines Restaurators vertrauen, der den Zustand einfach nur konserviert. Ich persönlich würde nur den Rost entfernen lassen, damit nicht noch mehr Farbe abblättert.
- Schmidtchen Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2884
- Registriert:Freitag 28. Februar 2020, 15:24
- Reputation: 3652
Totenschild Barock
Warum sollte Silikonöl irreversibel sein?
Kannst du jederzeit wieder abwaschen.
Aber es verhindert weiteres rosten und frischt die Farbe auf.
Mit anderen Worten, es konserviert.
Kannst du jederzeit wieder abwaschen.
Aber es verhindert weiteres rosten und frischt die Farbe auf.
Mit anderen Worten, es konserviert.
-
- Pontikaki Verified Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3419
- Registriert:Dienstag 24. September 2019, 12:52
- Reputation: 5560
Totenschild Barock
Bitte, bitte Handjive, kein Silikonöl auf das tolle Stück auftragen.
Es würde die Farben verändern und läßt sich auch nicht einfach wieder abwaschen:
[Gäste sehen keine Links]
Ps.: Tolle Geschichte :heart_eyes:
Es würde die Farben verändern und läßt sich auch nicht einfach wieder abwaschen:
[Gäste sehen keine Links]
Ps.: Tolle Geschichte :heart_eyes:
SCHMUCK MACHT KUNST TRAGBAR
Marion Ongyert - Goldschmiedin
Warnhinweis: Der Beitrag kann Spuren von Kopfnüssen, Ironie, Schwachsinn und Grammattick-Defiziten enthalten !
Marion Ongyert - Goldschmiedin
Warnhinweis: Der Beitrag kann Spuren von Kopfnüssen, Ironie, Schwachsinn und Grammattick-Defiziten enthalten !
- Schmidtchen Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2884
- Registriert:Freitag 28. Februar 2020, 15:24
- Reputation: 3652
Totenschild Barock
Dein Link sagt nur etwas über die Entfernung bei saugenden Stoffen aus.
Marmorfliesen oder Kleidung würde ich auch nicht mit Silikonöl behandeln.
Hier reden wir von Eisen, was bekannter Maßen nicht saugend ist.
Genau dafür ist es da, um Metalle zu schützen.
Und ja es frischt die Farben auf und hält sie elastisch, damit sie nicht abblättern
Marmorfliesen oder Kleidung würde ich auch nicht mit Silikonöl behandeln.
Hier reden wir von Eisen, was bekannter Maßen nicht saugend ist.
Genau dafür ist es da, um Metalle zu schützen.
Und ja es frischt die Farben auf und hält sie elastisch, damit sie nicht abblättern
-
- lins Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 5928
- Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
- Reputation: 19008
Totenschild Barock
Hi zusammen,
der Begriff "Totenschild" ist auch noch anders belegt:
[Gäste sehen keine Links]
Möglicherweise wurden diese Schilde bei der Beerdigung dieser hochgestellten Persönlichkeiten außen an die Leichwagen gehängt, um dann einen Platz in der Kirche oder dem Grabstein zu finden.
Für das einfache Volk wurden dann allgemeingültige Symbole auf dem Schild dargestellt, wie den Totenkopf und die "geflügelte Sanduhr" (Stundenglas).
Dazu hier etwas, ein riesiges Gebiet
[Gäste sehen keine Links]
Oder hier "winged hourglass"
[Gäste sehen keine Links]
Danke fürs Zeigen. Ein tolles Teil.
Was die Restauration angeht: Lassen wie es ist. Wenn das nicht mehr in der Garage oder im feuchten Keller liegt und einen vernünftigen Platz hat, tut sich auch in Sachen Rost nicht mehr viel.
Eine professionelle Restauration ist wieder etwas anderes, da könnte speziell das verwitterte Stundenglas wieder besser sichtbar gemacht werden.
Grüße
Lins
der Begriff "Totenschild" ist auch noch anders belegt:
[Gäste sehen keine Links]
Möglicherweise wurden diese Schilde bei der Beerdigung dieser hochgestellten Persönlichkeiten außen an die Leichwagen gehängt, um dann einen Platz in der Kirche oder dem Grabstein zu finden.
Für das einfache Volk wurden dann allgemeingültige Symbole auf dem Schild dargestellt, wie den Totenkopf und die "geflügelte Sanduhr" (Stundenglas).
Dazu hier etwas, ein riesiges Gebiet
[Gäste sehen keine Links]
Oder hier "winged hourglass"
[Gäste sehen keine Links]
Danke fürs Zeigen. Ein tolles Teil.
Was die Restauration angeht: Lassen wie es ist. Wenn das nicht mehr in der Garage oder im feuchten Keller liegt und einen vernünftigen Platz hat, tut sich auch in Sachen Rost nicht mehr viel.
Eine professionelle Restauration ist wieder etwas anderes, da könnte speziell das verwitterte Stundenglas wieder besser sichtbar gemacht werden.
Grüße
Lins
- HansBild Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 71
- Registriert:Mittwoch 20. November 2019, 13:11
- Reputation: 165
Totenschild Barock
Moin.
Wirklich richtig cool! Mit dem Schild am Rad warst Du bestimmt der King in der Fahrradgang )
Was die Restauration betrifft möchte ich mich Marion und Lins anschließen. Lass es einfach so wie ist, schütze es vor Nässe und direkter Sonneneinstrahlung und dann passiert da auch nix.
Schöne Geschichte, danke für zeigen!
Beste Grüße
Wirklich richtig cool! Mit dem Schild am Rad warst Du bestimmt der King in der Fahrradgang )
Was die Restauration betrifft möchte ich mich Marion und Lins anschließen. Lass es einfach so wie ist, schütze es vor Nässe und direkter Sonneneinstrahlung und dann passiert da auch nix.
Schöne Geschichte, danke für zeigen!
Beste Grüße
-
- Pontikaki Verified Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3419
- Registriert:Dienstag 24. September 2019, 12:52
- Reputation: 5560
Totenschild Barock
Glattes Eisen "saugt" nich - der Rost des Eisens nimmt allerdings aufgrund seinerSchmidtchen hat geschrieben: ↑Dienstag 19. Juli 2022, 11:04 Hier reden wir von Eisen, was bekannter Maßen nicht saugend ist.
porös veränderten Struktur sehr wohl Öle auf.
Und wir reden hier eher von Farbauftrag von unbekannter Zusammensetzung und
unbekannten Pigmenten.
Ansonsten bin ich - was Restauration und zukünftigen Aufenthaltsort betrifft - bei lins.
SCHMUCK MACHT KUNST TRAGBAR
Marion Ongyert - Goldschmiedin
Warnhinweis: Der Beitrag kann Spuren von Kopfnüssen, Ironie, Schwachsinn und Grammattick-Defiziten enthalten !
Marion Ongyert - Goldschmiedin
Warnhinweis: Der Beitrag kann Spuren von Kopfnüssen, Ironie, Schwachsinn und Grammattick-Defiziten enthalten !
- Schmidtchen Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2884
- Registriert:Freitag 28. Februar 2020, 15:24
- Reputation: 3652
Totenschild Barock
Genau das soll es
Stoppt Rost und schützt das Metall vor neuer Rostbildung.
Zieht tief ein bis zum gesunden Metall.
Verdrängt Feuchtigkeit und Luft aus den Rostporen und stabilisiert.
Hinterlässt einen Film auf der Oberfläche.
Alles um das schöne Stück so zu konservieren wie es ist
Stoppt Rost und schützt das Metall vor neuer Rostbildung.
Zieht tief ein bis zum gesunden Metall.
Verdrängt Feuchtigkeit und Luft aus den Rostporen und stabilisiert.
Hinterlässt einen Film auf der Oberfläche.
Alles um das schöne Stück so zu konservieren wie es ist
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
Barock Eckschrank - ich bitte um eure Meinung
von haindorf60 » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️ - 1 Antworten
- 551 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
-
-
-
- 11 Antworten
- 941 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von reas
-
-
-
- 40 Antworten
- 4245 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von reas
-
-
-
- 4 Antworten
- 503 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von KS84
-
-
-
- 4 Antworten
- 515 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Apothekarium
-
-
-
- 7 Antworten
- 294 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Willi
-